Hi,
ich würde gerne mal ein ziemliche Newbie-Frage hier zum Thema "Kühler P4" einstreuen wollen...
Angenommen ich wollte zum Justieren, Probieren, Kalibrieren etc. die P4 (auf einer "Star"-Platine
aufgelötet...) nur "anleuchten" (im Sinne von "antesten" oder "anprobieren", "anangeln" etc nicht
im Sinne von "beleuchten"....ist dann die Annahme richtig, dass ich mir keine Sorge um
Abwärmeprobleme machen muss, solange der Star nicht einen Deut von wärmer wird (Oberlippenprobe)?
Ich denke zum Kühlen braucht man einen Temeperaturgradienten. In diesem Falle hieße das, dass der
Star über Raumtemperatur warm wird. Wo keine Wärme ist, kann ich keine ableiten.....ODER????
Ich steckt da ein Denkfeler drin?
Vielen Dank für jede Form der Erleuchtung! :O)
mcc
PS: Der P4 ist meines Wissens unter "1Watt"-LeistungsLED einsortiert. Bei der Energieffiezienz
kann das Teil doch unmöglich mehr als 1 Watt elektrische Leistung in Wärme umsetzen...da kann
der Kühlkörper doch nicht SOOO schrecklich groß/kompliziert sein ???
(immernoch von einer Selbstbaulampe in der Größe eines Feuerzeugs und der Leistung einer
Stadion-Flutlichanlage träumend...
