HAllöchen erstmal !

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Luka'sDad
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 06.01.07, 19:51
Wohnort: AC

Sa, 06.01.07, 20:26

Bin auf der suche nach leuchtenden Legosteinen auf dieses Forum gestossen.Da hab ich mir gedacht das es hier mit Sicherheit einige experten gibt die mir weiterhelfen können.
Mein Sohn hat so EINIGES an Lego ,unteranderem auch ne beleuchtete Eisenbahn-Lok
Die hat er auseinander gebaut und ein legostein mit led kam heraus.
Jetzt haben wir e.ay durchforstet und diverse anbieter von lego artiklen jedoch alles Apotheken.würde ein kleine vermögen kosten die ganzen sachen von lego zu kaufen
Meine Frage jetzt wie kann ich die "lichter" selber herstellen.
Nach langem lesen und suchen bin ich soweit gekommen das ich bei vorhandenem 9Volt trafo 1 Led mit ner 3 volt spannung und nem 330ohm widerstand (reihenschaltung) anschließen kann.
Richtig?
Nun möchte ich aber z.B. 20 Leds einzeln an eine Quelle anschließen.Aber wie :?
zur not besorge ich auch noch nen anderen trafo oder netzgerät.
geht das über haupt. also 20 leds einzeln verdrahten mit jeweils einem "steckerchen" - und dann an eine quelle anschließen. aber so das man die anzahl auch verändern kann.
Wäre echt prima wenn mir da jemannd helfen könnte.
bis dahin gruß Luka'sDad
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 20:33

hallo,

erstmal herzlich willkommen im forum

lego steine beleuchten müsste kein problem sein

du kannst 20 leds problem los an einem NT anschliesen

was für leds möchtest du den benutzen ??

hier das NT
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html

dieses hier hat 12 V und 800mA da könnte man mindestens 40 leds anschliesen und höchstens 120 bei 20mA
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Sa, 06.01.07, 20:36

Hallo erstmal.

Bei einer 9V Stormquelle & einer 3V LED kannst du sogar 3Led´s in Reihe ohne Widerstand anschließen.
Soweit zur Theorie!!!

Man benutzt aber immer einen Widerstand, um die LED zu schützen!!!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 20:44

Ja das geht, ich hab so selbstgebaute Leuchtsteinchen im Keller liegen. Die gab es früher noch nicht. Mittlerweile sind die Kinder aus dem Lego-Alter und die Enkel noch nicht drin. Daher warten sie noch auf den nächsten Einsatz.

Für den Anfang: 3 mm LED´s und Widerstände und ein 4,5 Volt - Block (gibt es die überhaupt noch?),
später ein 5 Volt Netzteil

Dazu einen 3 mm - Bohrer und etwas (Heiss-) Kleber.

Um die Widerstandswerte ausrechnen zu können, benötigt man die Daten der LED´s (Spannung und Strom) und die eingesetzte Spannung.

Dann rechnest Du (eingesetzte Spannung minus LED-Spannung) geteilt durch den LED-Strom. Dann hast Du den Mindestwiderstand. Bei Deiner Anwendung kannst Du ruhig einen guten Zuschlag geben.
MTecK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 216
Registriert: Mi, 23.08.06, 13:47
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 20:49

er will aber ja die LED einzeln anschließen d.h dein errechneter Wiederstand ist richtig. Kannst das machen wenn du alle LEDs+ Wiederstand dann den stecker dran un dann mit diesem stecker von jedem "modul"(LED+wiederstand) alle Parallel schalten das heißt alle + auf einen Gemeinsamen +
und alle - auf einen Gemeinsamen -

das sind dann die + und - leitungen des NT also 9V

hoffe es ist verständlich ...

ja sailor hab schon geschrieben als du noch nicht da standest :evil:
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:00

is doch vol easy :lol:

einfach immer ne led nehmen passenden widerstand dranlöten und stecker dran und das so oft er will

und die kan er dan in sein nt stecken
nur ich wüsste nicht was für ein stecker das sein soll den 20 stecker nebeneinander wird schonmal richtig groß

@Luka'sDad

könntest dir auch ne leiste basteln mit buchsen drauf die alle parralel sind zu einander und das ende am NT anschliesen und die leds mit den steckern in die leiste stecken :D
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:11

man kann auch diese kleinen molex stecker von pc lüftern nehmen. dann wie ilker sagte, eine platine oder ähnliches mit dem männlichen gegenstück drauf :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 21:13

LED und Widerstand kommen in ein Steinchen. Dann an einer Seite die zwei Beinchen (damit Plus und Minus nicht vertauscht werden kann an einer Seite und immer in der gleichen Richtung) Als Steckerchen und Dosen hatte ich die Lötstecker für Platinen und die entsprechenden Federn genommen.

Die Widerstände rechnen sich halt nach den Farben. Damals hatte ich halt nur Rot und Grün, das war einfacher. Für Weiss musste ich noch Glüobst nehmen (da könnte ich mich jetzt so langsam ans Austauschen machen, wird in spätestens zwei Jahren wieder aktuell)..
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:19

@Sailor

was ist den Glüobst ? :twisted:
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:23

Ich weis ja nicht, wer hier alles Lego gebaut hat.
Also bei meinen Legos war nichts mit Platinen.

Verwendet dein Sohn auch dieses Zugtrafo (gibts das überhaupt noch so)...

Bei mir kommen da nämlich max 12V raus und über ein Poti kann man das bis 0V stufenlos runterregeln.
Also solltest du denn Widerstand zwar größer wählen, wie angegeben aber nicht zu viel, da die Leuchte sonst bei 3V oder so gar nicht meh funzelt.

Wenn du so ein Trafo hast, sind das ja spezielle Anschlusssteine von denen seitlich ein Kabel wegführt.
Ich würde da bei einem das Kabel durchschnippeln und davon parallel zu den einzelnen Leuchtsteinen gehen.

Bei den Steinen würde ich glaub fast mit LED Klippsen arbeiten und die Dinger von außen in den Stein schieben, da das ja nur 2x1 Steinchen sind, also wenig Platz drin ist *gg*
Und dann an die Rückseite eine kleine Einbuchtung sägen, wo du das Kabel rausführst.
Musst halt im Stein schauen, dass du genug Platz hast, um ihn auf den unteren Stein zu stecken.

Und ja, ich hab als Kind kein Lötkolben gehabt, sondern ganz viele Legos, da macht mir keiner was vor...zumindest nicht bis zu dem Zeitpunkt, wo ich aufgehört hab zu basteln damit.


Berni
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 21:31

Entschuldigung, da hat mir die Tastatur das "h" gefressen. Glühobst = Birnchen :wink:

Eben glühende Birne ...
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:38

jetzt hab ichs verstanden :mrgreen:
Luka'sDad
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 06.01.07, 19:51
Wohnort: AC

Sa, 06.01.07, 22:20

Danke erst einmal für die ganzen tips.

@ Sailor und Berni - es gibt zwar noch die 12V lego bahnen aber mein kleiner hat alles auf 9 V.
Mitlerweile gibt es die sogar mit fernbedienung."Schnickschnak"
Der Vorlagenstein bzw. das steinchen von lego ist ein einfacher 2er mit ner led auf der langen seite .Untendrunter halt rechts und links ein kontakt -der kommt dann auf auf ne 4er platte die mit dem zugmotor und damit an den 9v kreislauf kommt.

Zum Netzteil - der vorschlag von Ilker ist angenommen.werden es halt 40 anstatt 20 :lol:

Zu den leds - rot,grün,blau,gelb und weiß werden vom sohneman gewünscht (hoffe er will nicht noch bunter werden)
den einbau in die legosteine krieg ich hin. sollen ja auch laternen geben.
und wenn ich es richtig verstanden habe: led+ widerstand zusammen kabel drann schrumpfschl. drüber und stecker am ende.

Aber ist die kabellänge und der querschnitt egal? eigentlich doch nicht-oder? hab da so was im kopf (schulzeit -physik- verdammt lang her) das ein zu dickes oder zu langes kabel ebenfalls als widerstand zählt?

aber dann habe ich noch keine stecker (Ilker und der kosta hatten da ne gute Idee , vielleicht hat noch jemannd ne idee)

ja und dann womit oder woraus mach ich die leiste ? sollte nicht allzu groß werden.so in etwa wie der trafo der lego bahn (DIN A5) .

wäre prima wenn ihr mir dazu auch ein paar tips geben könntet.

gruß Luka'sDAD
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:31

:D


mit dem leiterquerschnitt hast du schon recht da gibts eine formel nur ich glaub kaum das du 200 meter leitungen verlegen wirst deswegen spielt es bei so einem kleinen projekt keine rolle

Zu den ledsdie bekommst du alle bei http://www.leds.de

hab dir mal die 3mm leds rausgesucht die du willst

weis http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html 560 ohm für 12V
gelb http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-0V.html 560 ohm für 12V
rot http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-0V.html 560 ohm für 12V
grün http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-0V.html 470 ohm für 12V
blau http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html 470 ohm für 12 V


als leiste würd ich ne normale rasterplatine nehmen und dort z.b. Stiftleiste drauflöten
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:38

Zu den Kabeln:

Es kommt auch auf den Strom an, der fließt. Aber bis ein Ampere tuts eingentlich sogar normale Litze, du kannst also jedes Kabel nutzen, dass in die Steine passt.

Bei den Leisten würde ich es wie Ilker machen, wenn du Streifenrasterplatinen hast, hast du sogar automatisch die parallele Verkabelung.

9V und Fernbedienung :shock:
Ich hab mich über ein regelbares 12V Viech gefreut *gg*
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:38

der luka hat doch aber 9 Volt! :D noch nie ne lego eisenbahn gehabt, was? :P

0,014mm Durchschnitt reichen. für die kleinen LED's locker.

Ich würde dir diese Steckverbindung empfehlen:

2 polig Molex Stecker
2 polig Molex Buchse

und an die Enden der jeweiligen Steckerenden machst noch schön einen Schrumpfschlauch rum und dann sieht das chick aus!
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:42

derKosta hat geschrieben:der luka hat doch aber 9 Volt! :D noch nie ne lego eisenbahn gehabt, was? :P

0,014mm Durchschnitt reichen. für die kleinen LED's locker.

Ich würde dir diese Steckverbindung empfehlen:

2 polig Molex Stecker
2 polig Molex Buchse

und an die Enden der jeweiligen Steckerenden machst noch schön einen Schrumpfschlauch rum und dann sieht das chick aus!
Doch, ich hab ne Lego-Eisenbahn, aber meine läuft noch mit 12V.
Die Stecker sind okay.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:45

@ derKosta

wo gibts den leitungen mit 0,014mm Durchschnitt

meinst du nicht eher 0,14

die stecker wollt ich auch grad reinverlinken aber du warst schneller :twisted:
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:46

Hmmm nagut :lol:
Ich hab noch nen Lego Bahnhof den es dazu gab! Jemand Interesse?

Ohja ich muss aufhören ;) Sonst hole ich mit 21 Jahren noch den riesen Karton mit Lego Technik vom Boden :wink:
Sowieso Offtopic :shock:

Edit: Ja ich mein die 70 Cent Litze von Reichelt! Hast Recht ;-)
Benutzeravatar
feuer-fritz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 123
Registriert: Mi, 13.12.06, 12:33
Wohnort: Jülich

Sa, 06.01.07, 22:56

Habe ich da etwas von Lego im Angebot gehört??????


Lass kommen....


Auch per Email.


Greets
Luka'sDad
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 06.01.07, 19:51
Wohnort: AC

Sa, 06.01.07, 23:29

Lego Bahnhof angebote aller art sind wilkommen .

und mit den 21 jahren - mach dir nix draus ich nochmal 14 lenze weiter und bin durch meinen sohn schon fast gezwungen :wink: mich wieder mit lego zu beschäftigen.

so bevor ich mich ans beschaffen/bestellen mach noch mal für noobies.


Leitung - 0,14mm
Stecker - http://www.cosh.ag/shop.php?showdirect=COMOLS02G
http://www.cosh.ag/shop.php?showdirect=COMOLB02

Led's und Widerstände -
Netzteil -
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html

Streifenrasterplatine such ich noch

ich denke mal das wars .
Vielen dank für die links!
dann werde ich mal bestellen. und wenn ich dann loslege werde ich es hier rein posten.
und wie gesagt wer sein lego zu fairen preisen abgeben möchte -Melden!!

Luka'sDAD
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 23:38

weist du den schon wieviel leds du nehmen möchtest ??
bei dem NT wo du bestellen möchstest würden 40 stück gehen aber mehr nicht
Zuletzt geändert von Ilker21 am Sa, 06.01.07, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 23:39

Wenn du LEDs bestellen musst, kannst du dort auch eine Experimentierplatine kaufen, dann sparst du Versand und musst halt Leiterbahnen ziehen.

Ein Stück Draht über die Löcher und das ganze mit Lötzinn ummanteln.

Lochrasterplatine
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 00:52

oder du schaust ma in nem örtlich elektronikladen wir ham hier einen (C ist es nicht) der is die absolute apoteke (5mmm weiß 12€) aber platinen aller art sind extrem billig 10cmx5cm 25ct.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 01:59

manan da kommt man Mahl zu späht
also erstmal ich kenne diese Lego Trafos die sind alles andere als stabil !

das heißt die widerstände können so ganz schön knapp berechnet sein :wink:

außerdem muss vor die LED unbedingt noch eine Diode oder ein Gleichrichter um sie vor Ruckwert Strom zu schützen

und zu den Steckern
habt ihr nicht noch ein teureren anbieter gefunden ?
das gibt es doch auch alles bei http://www.pollin.de wesentlich billiger

ich weiß ja nicht wie viel Platz in den legosteine ist aber wen da irgend wo etwas Platz ist dann würde ich vor jede LED eine KSQ machen kosten bei Pollin nur 1€ und damit leuchtet die LED immer schön hell und ist unkaputtbar
Antworten