led an 230V
Moderator: T.Hoffmann
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
kann ich nicht einfach eine led mit dem passenen wiederstand an 230V anschließen da müsste sie doch leicht flackern kann ich das nicht mit einem kondensator unterbinden?
naja es würde schon gehen bloß wen du kein elektroniker oder sowas bist solltest du die finger davon lassen
weil bei irgendeinem unfall zahlt die versicherung nicht und es kann schlimme folgen für dich haben
passiert zwar selten weil der FI raushaut aber trotzdem lieber beim NT bleiben ist einfach sicherer
weil bei irgendeinem unfall zahlt die versicherung nicht und es kann schlimme folgen für dich haben
passiert zwar selten weil der FI raushaut aber trotzdem lieber beim NT bleiben ist einfach sicherer
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Das hatten wir jetzt schon so oft:
Lass die Finger von 230 Volt
Wenn Du das ausprobieren willst, kannst Du es auch mit einem 12 Volt-Trafo (ohne Gleichrichter).
Ja, es flackert bei 230 Volt, mit dem falschen Kondensator knallt es auch ganz schön, und mit der falschen Isolierung darf man in 1,80 Meter Tiefe schlafen.
Lass die Finger von 230 Volt
Wenn Du das ausprobieren willst, kannst Du es auch mit einem 12 Volt-Trafo (ohne Gleichrichter).
Ja, es flackert bei 230 Volt, mit dem falschen Kondensator knallt es auch ganz schön, und mit der falschen Isolierung darf man in 1,80 Meter Tiefe schlafen.
Auf den FI würd ich mich nicht Verlassen zumal der nicht überall dran sein muss weil er nicht überall vorgeschrieben ist.
Ich hab auch schon eine gewischt bekommen da sprang kein FI raus...
Ich hab auch schon eine gewischt bekommen da sprang kein FI raus...
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
das is mir alles klar, ich weiß schon wie ich damit umgehen kann ich habe schon viel mit 230V gebaut das is kein problem! kann ich jeden x belibigen kondensator nehmen der bis 230V oder mehr geht?
ok hast recht FI gibts nicht überall aber auch die normale sicherung hauts raus bei einem kurzschluss.
@ sailor
warum sollte es den flackern ??
des is doch so schnell das es garnicht für das menschliche auge warnehmbar ist oder ?
@ sailor
warum sollte es den flackern ??
des is doch so schnell das es garnicht für das menschliche auge warnehmbar ist oder ?
Nein kannst du nicht, das lässt auch schopn darauf schließen dass du wenig ahnung hast (sonst würdest du nicht fragen) also lass es bitte lieber
ich würde an deiner stelle nicht mit 230V rumfurwerken das kann sehr gefährlich werden... nicht umsonnst gibts elektriker für 230V und aufwärts.
ich hab auch schon öfters ein gezogen bekommen (trotz FI) das is auf dauer nicht spaßig
MfG Sasa_xTc
ich hab auch schon öfters ein gezogen bekommen (trotz FI) das is auf dauer nicht spaßig
MfG Sasa_xTc
Theoretisch sollte man es nichtmehr sehen, aber Praktisch sieht man es doch, das 60Hz Flackern wenn der Monitor so niedrig eingestellt ist merkt man ja auch, und die LED hat dann ja sogar nur 50HzIlker21 hat geschrieben:ok hast recht FI gibts nicht überall aber auch die normale sicherung hauts raus bei einem kurzschluss.
@ sailor
warum sollte es den flackern ??
des is doch so schnell das es garnicht für das menschliche auge warnehmbar ist oder ?
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
ja is mir schon klar.... ich will nur wissen ob es geht oder nicht und was ich für ein kondensator brauche...
Ein Folienkondensator würde gehen, aber auf keinen Fall Elkos nehmen, die hauts dir im schlimmsten Fall um die Ohren...
hehe elkos falschrum eingebaut ergeben ne coole show
bitte nicht probieren
bitte nicht probieren
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
ich hatte schonmal ich glaube es waren 75 leds in reihe geschaltet quer durch den raum gespann und an 230V gehangen das ging auch hat aba gut geflackert genauso wie mit einem TRAFO
Haben wir immer in der Lehre in der Pause gemacht, da warn welche dabei die ham richtig schön geknallt
haste schon transistoren zum glühen gebracht ??
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
@Ilker21: es flackert, weil die LED 50 mal vorwärts und 50 mal rückwärts Spannung pro Sekunde bekommt, sie ist also die halbe Zeit aus. Die Rückwärtsspannung wird auch zum schnelleren Sterben der LED führen.
@alle
Ansonsten gebe ich hier keine Tipps zum potentiellen Selbstmord: Wer nicht weiß, wie ein Kondensator unter Wechselspannung arbeitet und den energietechnischen Unsinn, den er verzapft, wenn er eine LED mit einem Vorwiderstand betreibt, nicht errechnen kann (rechne doch mal nur die Leistung des Widerstandes aus), kann nicht mit Spannungen umgehen, die gefährlich sind.
Halbwissen in in diesem Bereich gefährlicher als Unwissen!
@alle
Ansonsten gebe ich hier keine Tipps zum potentiellen Selbstmord: Wer nicht weiß, wie ein Kondensator unter Wechselspannung arbeitet und den energietechnischen Unsinn, den er verzapft, wenn er eine LED mit einem Vorwiderstand betreibt, nicht errechnen kann (rechne doch mal nur die Leistung des Widerstandes aus), kann nicht mit Spannungen umgehen, die gefährlich sind.
Halbwissen in in diesem Bereich gefährlicher als Unwissen!
- norminator85
- Ultra-User

- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
ich wollte nur wissen ob es geht ich weiß das es totaler blödsinn ist soviel energie über ein wiederstand zu verbraten!
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
es geht nicht !
den erstens ist 230V wechselstrom ja nicht gleich 230V Gleichstrom sondern ca. 350V
aber auch wen du ein wiederstand für 400V berechnen würdest würde es nicht gehen
den die LEDs halten Maimahl 15V rückwärts spannung aus und falsch herum langen unter 1mA um die LED zu zerstören
mit 2 LEDs würde es aber vermutlich gehen
aber wie sage ich nicht damit niemand auf die blöde Idee kommt das zu machen
den erstens ist 230V wechselstrom ja nicht gleich 230V Gleichstrom sondern ca. 350V
aber auch wen du ein wiederstand für 400V berechnen würdest würde es nicht gehen
den die LEDs halten Maimahl 15V rückwärts spannung aus und falsch herum langen unter 1mA um die LED zu zerstören
mit 2 LEDs würde es aber vermutlich gehen
aber wie sage ich nicht damit niemand auf die blöde Idee kommt das zu machen
@ neo is auch besser so sonnst gibts evtl wirklich solche dies probieren so nach dem motto ...
" probieren geht über studieren"
nachher tut sich jemand noch was oder anderen und dann mußt du dir vorwürfe machen das du es der persohn erzählt hast wies geht
MfG Sasa_xTc
" probieren geht über studieren"
nachher tut sich jemand noch was oder anderen und dann mußt du dir vorwürfe machen das du es der persohn erzählt hast wies geht
MfG Sasa_xTc
Jop also, wurde alles schon gesagt, das mit dem Wechselstrom beachten manche gar nicht wenn sie solche threads eröffnen, ist schon sehr wichtig, und machen würde ich das auch nicht, denn der Widerstand, der dürfte doch dan ziemlich Heiß werden, weil er so ne große spannung verdrücken muss, oder sage ich da gerade was falsches?.
Mit Freundlichen grüßen Sh@rk
Mit Freundlichen grüßen Sh@rk
@Shark Stimmt schon. Der Widerstand müsste grob ~ 5 Watt abführen, um eine Led mit ca. 70 Miliwatt zu betreiben. Könnte man glatt als Tassenwärmer verwenden.
Ein normaler Widerstand, ist halt kein frequenzabhängiger Widerstand.
Ein normaler Widerstand, ist halt kein frequenzabhängiger Widerstand.
@Pehu das wäre dann schon auch noch eine sehr große gefahren Quelle, denn da wo es in einsatzt kommen würde, wäre auch nach wenigen sekunden bzw. minuten ein kleines feuer, also rein Theoretisch, aber ich denke das ist jetzt auch nicht übertrieben.
Sinnvollerweise nimmt man einen Gleichrichter wenn man eine Leuchtdiode an Wechselspannung betreiben möchte, dann hält sich das Flackern auch in Grenzen. Eine andere Möglichkeit wäre zwei LEDs antiparallel zu schalten. Die beste Lösung wäre natürlich Gleichrichter und Kondensator.norminator85 hat geschrieben:kann ich nicht einfach eine led mit dem passenen wiederstand an 230V anschließen da müsste sie doch leicht flackern kann ich das nicht mit einem kondensator unterbinden?
Ich hoffe doch dass Du entweder weißt was Du tust oder das Ganze nur ein Gedankenspiel ist.
Ja, gut wenn man allerdings aus Wechselstrom Gleichstrom macht dann fliesst der Strom in nur einer Richtung und die LEDs werden gar nicht erst mit einer Rückwärtsspannung konfrontiert.Neo hat geschrieben:den erstens ist 230V wechselstrom ja nicht gleich 230V Gleichstrom sondern ca. 350V
aber auch wen du ein wiederstand für 400V berechnen würdest würde es nicht gehen
den die LEDs halten Maimahl 15V rückwärts spannung aus und falsch herum langen unter 1mA um die LED zu zerstören
Ich würde sagen: Du kanst froh sein dass Du und die LEDs das überlebt haben.norminator85 hat geschrieben:ich hatte schonmal ich glaube es waren 75 leds in reihe geschaltet quer durch den raum gespann und an 230V gehangen das ging auch hat aba gut geflackert genauso wie mit einem TRAFO

