Hallo!
Ich bin hoffe bzw. bin mir sicher, dass
mir hier geholfen wird.
Vor kurzem hat meine Badezimmer-Beleuchtung den Dienst quittiert.
Nach viel Recherche bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Treiber hinüber ist.
Alle LEds funktionieren.
Ein neuer richtige Treiber muss her.
Finde im Netz leider keinen mit den gleichen Werten.
Konstantspannung ist klar, min. 1000 mA.
Der transformierte Strom wird hier
Mit 24 - 40 V angegeben.
Und hier ist das Problem. Finde in dieser angegebenen Range keine Treiber.
Einen der von 22 - 39 V oder 28-40 V hingegen schon.
Was kann ich tun?
Hier noch kurz ein Foto.
Danke für eure Hilfe!
Grüße Matthias
LED-Lampe/Treiber
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9419
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Meine Faustformel für die Auswahl einer Konstantstromquelle ist:
Anzahl der LED x 2,9 Volt ist die Minimalspannung (abgerundet)
Anzahl der LED x 3,3 Volt ist die Maximalspannung (aufgerundet) der LED-Schaltung.
Diesen Bereich muss die Konstantstromquelle abdecken.
Gilt nur bei Einzel-LED.
Als Alternative für Deine defekte sehe ich die mit 22 bis 39 Volt als geeignet.
Anzahl der LED x 2,9 Volt ist die Minimalspannung (abgerundet)
Anzahl der LED x 3,3 Volt ist die Maximalspannung (aufgerundet) der LED-Schaltung.
Diesen Bereich muss die Konstantstromquelle abdecken.
Gilt nur bei Einzel-LED.
Als Alternative für Deine defekte sehe ich die mit 22 bis 39 Volt als geeignet.
Erstmal vielen Dank für deine Antwort!
Du kennst sicher den Spruch „Schuster bleib bei deinen Leisten“ - passt bei mir perfekt
Gleichstrom und Wechselstrom kenn ich dafür

Nein im Ernst. 200 € und die komplette Lampe wegschmeißen, obwohl die LEDs noch funktionieren? Und es ist nachweislich der Treiber gewesen, der ein Schuss hatte und durch einen sanften Schlag auf das Gehäuse kurzzeitig „repariert“ werden kann.
Also möchte ich mir einen neuen Treiber besorgen.
Im Internet gibt es hier 1000 Angebote, aber bei der Ausgangs Stromleitung(oder Spannung )steht Was anderes! bei dem alten Treiber steht 24 V bis 40.
Wie auch bei deinem Beispiel ist es hier 20 - 50 V.
Gehen die LEDs dann nicht kaputt?
Danke!
Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Ist das eine alternative?:
illuburg LED Trafo 1000mA Konstantstrom 15W - 40W Flackerfrei LED Netzteil Treiber:
https://amzn.eu/d/61ld9aq
Du kennst sicher den Spruch „Schuster bleib bei deinen Leisten“ - passt bei mir perfekt
Gleichstrom und Wechselstrom kenn ich dafür
Nein im Ernst. 200 € und die komplette Lampe wegschmeißen, obwohl die LEDs noch funktionieren? Und es ist nachweislich der Treiber gewesen, der ein Schuss hatte und durch einen sanften Schlag auf das Gehäuse kurzzeitig „repariert“ werden kann.
Also möchte ich mir einen neuen Treiber besorgen.
Im Internet gibt es hier 1000 Angebote, aber bei der Ausgangs Stromleitung(oder Spannung )steht Was anderes! bei dem alten Treiber steht 24 V bis 40.
Wie auch bei deinem Beispiel ist es hier 20 - 50 V.
Gehen die LEDs dann nicht kaputt?
Danke!
Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Ist das eine alternative?:
illuburg LED Trafo 1000mA Konstantstrom 15W - 40W Flackerfrei LED Netzteil Treiber:
https://amzn.eu/d/61ld9aq
Nein. Zuerst mal ist der richtige Strom wichtig (hier also 1000mA wobei 1050mA bestimmt auch geht). Wenn der Spannungsbereich des neuen Treibers größer ist als derjenige des alten Treibers kann gar nichts passieren. Der Treiber kann bei seinem spezifizierten Strom jede Spannung zwischen seinem Minimum und seinem Maximum liefern. Wenn die LEDs also bei 1000mA z.B. 25V brauchen und der Treiber einem Bereich von 20 - 50 V kann, dann liefert er eben nur (etwa) 25V. LEDs werde genau deswegen mit konstantem Strom betrieben weil sie z.B. wenn sie kalt sind bei 25V genau 1000mA brauchen, aber wenn sie warm werden eben nur noch 24.8V. Der Treiber liefert dann eben diese 24.8V und den LEDs geht es gut. Würde er immer noch 25V liefern, würden die LEDs überlastet weil sie im warmen Zustand bei 25V schon 1.2A (oder noch mehr) bekommen würden, aber eben nur 1000mA bekommen dürfen. Die Kennlinie ist bei LEDs am Arbeitspunkt extrem steil. 5% mehr Spannung kann durchaus 50% mehr Strom bedeuten.Wie auch bei deinem Beispiel ist es hier 20 - 50 V. Gehen die LEDs dann nicht kaputt?
So gesehen passt der illuburg LED Trafo mit seinen 15-42V bei 1000mA perfekt. Über die Qualität der illuburg LED Trafos kann ich nichts sagen. Habe ich persönlich noch nicht verbaut.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9419
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Treiber stellt die Ausgangsspannung im angegebenen Strombereich nach dem angeschlossenen Verbraucher ein, hier nach der Anzahl der angeschlossenen LED.
An den verlinkten Verbraucher können 5 bis 12 LED in Reihe angeschlossen werden, an den Original-Treiber 8 bis 12 LED.
Also passt das.
Edit: Borax war schneller
An den verlinkten Verbraucher können 5 bis 12 LED in Reihe angeschlossen werden, an den Original-Treiber 8 bis 12 LED.
Also passt das.
Edit: Borax war schneller
Der hier von mir genannte Treiber war nur ein Beispiel, damit ich weiß, ob diese Werte okay sind.
Hier bin ich jetzt auf eure Hilfe angewiesen. Vielleicht wisst ihr ja einen Hersteller eures Vertrauens für Treiber.
Hier gibt es ja auch ganz schön große Preisunterschiede.
Danke euch!
Hier bin ich jetzt auf eure Hilfe angewiesen. Vielleicht wisst ihr ja einen Hersteller eures Vertrauens für Treiber.
Hier gibt es ja auch ganz schön große Preisunterschiede.
Danke euch!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9419
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Dass wir die Marke nicht kennen bedeutet nicht, dass sie schlecht ist.
Wenn etwas nicht stimmt, z.B. ein Pfeifen oder Brummen wahrnehmbar ist, kannst Du immer noch vom Rückgaberecht Gebrauch machen.
Die elektrischen Werte passen. Kaputt machst Du damit nichts.
Wenn etwas nicht stimmt, z.B. ein Pfeifen oder Brummen wahrnehmbar ist, kannst Du immer noch vom Rückgaberecht Gebrauch machen.
Die elektrischen Werte passen. Kaputt machst Du damit nichts.