ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! Ich plane, einen Leuchtkasten zu bauen, und stehe vor der Frage, wie viele LED-Module ich optimalerweise verbauen sollte. Hier sind alle relevanten Details:
Leuchtkasten-Spezifikationen:
Ursprüngliche Größe: 300 cm x 96 cm (Länge x Breite), Dicke 7,2 cm
Verfügbare Fläche: Aufgrund der Konstruktion sind an jeder Seite des Leuchtkastens L-Winkel verbaut, die jeweils 7,2 cm Platz wegnehmen. Das bedeutet, dass die nutzbare Fläche auf 285,6 cm x 81,6 cm reduziert ist.
LED-Module-Spezifikationen:
Hersteller: LongLife LED GmbH by HK
Leistung pro Modul: 3 W
Lichtstrom pro Modul: 465 Lumen
Abstrahlwinkel: 160 Grad
Kabellänge zwischen Modulen: 195 mm
Abmessungen pro Modul: 93 mm x 32 mm x 11,42 mm (L x B x H)
Schutzart (IP): IP68 (daher für Außenbereiche geeignet)
Farbtemperatur (CCT): Zwischen 2700 K und 6500 K (regelbar)
Dimmbar: Ja
Stromversorgung: 24 V/DC
Weitere Informationen:
Die Module werden hinter einer opalweißen Plexiglasplatte verbaut, um sicherzustellen, dass die LEDs nicht direkt sichtbar sind, sondern das Licht gleichmäßig gestreut wird.
Ziel:
Ich möchte den Leuchtkasten möglichst gleichmäßig und ausreichend ausleuchten. Ich habe bisher angenommen, dass ich pro Quadratmeter eine Helligkeit von etwa 5000 Lumen/m² benötige, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen. (sagt chatgpt


Meine Berechnung:
Auf Basis der verkleinerten nutzbaren Fläche von 2,33 m² habe ich den Bedarf auf etwa 11.645 Lumen geschätzt, was in etwa 25 LED-Modulen entsprechen würde (465 Lumen pro Modul).
Meine Frage an euch:
Habt ihr Erfahrungen mit ähnlichen Projekten und könnt bestätigen, ob diese Anzahl an Modulen ausreicht, um eine gleichmäßige Beleuchtung ohne dunkle Flecken zu gewährleisten?
Wie sollte der Abstand zwischen den Modulen sein, um Hotspots oder dunkle Stellen zu vermeiden?
Gibt es zusätzliche Tipps, die ich bei der Verlegung der Module beachten sollte?
Ich freue mich auf euer Feedback und danke schon einmal im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße
Aki