LED Lauflichter wv. Controller?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Mi, 05.06.24, 20:56

Hi zusammen!

Ich habe einen Raum mit etwa 10m Umfang, den ich gerne entlang der Sockelleiste mit Lauflichtern gestalten würde. Ich hab mir dazu schon hier im Forum ein paar Beiträge angesehen, allerdings gibt es noch ein paar Dinge, die mir unklar sind.

Ich habe mich mal umgesehen und würde mir LED-technisch etwas in diese Richtung vorstellen:
https://amzn.eu/d/8Bh7joy

Nachdem es die Dinger wie es scheint maximal in 5 Metern Länge gibt, werde ich davon wohl zwei Stück benötigen. Nun die Frage:
Kann ich mit diesem Controller ( https://www.led-genial.de/LED-Player-ME ... 8-RGB-LEDs ) auch 2 dieser Streifen betreiben? Soweit ich weiß, müsste es ja auf die Watt des Netzteils ankommen und nicht rein die Volt oder? Und natürlich ob das Ding das schafft.


Danke schonmal und LG! :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 06.06.24, 10:47

Der Player kann pro Kanal 512 LEDs ansteuern. Wenn du also die beiden 5m Streifen mit 300 LEDs an je einen Kanal hängst geht das. Das Netzteil muss es natürlich auch schaffen. Und da wirst du die Streifen mehrfach anschließen müssen. WS2812 brauchen ziemlich viel Strom. Also mindestens an jedem Ende (und besser auch noch in der Mitte) mit halbwegs dicken Leitungen an das Netzteil anschließen.
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Do, 06.06.24, 12:04

Borax hat geschrieben: Do, 06.06.24, 10:47 Der Player kann pro Kanal 512 LEDs ansteuern. Wenn du also die beiden 5m Streifen mit 300 LEDs an je einen Kanal hängst geht das. Das Netzteil muss es natürlich auch schaffen. Und da wirst du die Streifen mehrfach anschließen müssen. WS2812 brauchen ziemlich viel Strom. Also mindestens an jedem Ende (und besser auch noch in der Mitte) mit halbwegs dicken Leitungen an das Netzteil anschließen.
Sorry das versteh ich nicht ganz :/
Mehrfach wo anschließen? Das Netzteil kommt ja an den Controller oder?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 07.06.24, 13:44

Ja. Aber auch direkt (mit den dicken Leitungen) an die Plus / Minus Anschlüsse von den Streifen. Siehe z.B. hier: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... ws2812.htm
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Sa, 08.06.24, 01:08

Ok, gibt es dann dazu Alternativen? Denk das mit den Anschlüssen an beiden Enden geht sich nicht aus
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 10.06.24, 08:23

Nein. Außer dafür sorgen dass immer nur wenige LEDs leuchten (z.B. nur jede 10te). Dann ist der Stromverbrauch gering genug, dass man auf eine beidseitige Einspeisung verzichten kann. Alle LEDs voll Power geht aber dann einfach nicht.
JackyDean
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 422
Registriert: Fr, 04.12.15, 20:17

Mo, 10.06.24, 13:36

5V WS2812 sind mehr als ungünstig für solche Längen. Ich würde zumindest auf die 12V WS2815 gehen. 5m bei 60 LED/m mit nur einseitiger Einspeisung sollten da machbar sein.
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Mo, 17.06.24, 13:57

Ich hab mir die letzten Tage nochmals Gedanken zu dem Projekt gemacht (danke schonmal an Borax und JackyDean für die Antworten!) und mir überlegt was genau ich möchte:

Mittlerweile habe ich mich entschieden, es vorerst bei einem LED-Strip mit 5m Länge zu belassen. Das Lauflicht soll ausgelöst werden, sobald Bewegung im Zimmer wahrgenommen wird.

Ich hab mich im Internet schlau gemacht und wäre zu folgendem Setup gekommen:
1x WS2812B Strip mit 5m und 60LEDs/m
1x Schaltnetzteil 5V 20A
1x Arduino (den ich schon besitze)
1x IR-Sensor
1x MOSFET IRLZ44N
1x 16AWG Draht

Allerdings wird mir an der Stelle auch noch eine Sicherung empfohlen, was mir als Elektrolaie erstmal so "Lass es lieber bleiben"-Vibes gibt :D

Gibts eine Möglichkeit das einfacher zu realisieren? Motion Sensor und LED-Controller geht ja nicht oder?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 18.06.24, 08:11

Motion Sensor und LED-Controller (bei WS28XX Streifen nennt man die LED-Player: https://www.led-genial.de/LED-Player ) könnte schon auch gehen. Man müsste halt dafür sorgen, dass dein Lauflicht quasi das 'Default' Programm ist, was automatisch gestartet wird wenn der Controller eingeschaltet wird. Aber wenn du mit einem Arduino umgehen kannst ist das ja eigentlich auch kein Problem. Und außerdem billiger. Wofür soll eigentlich der MOSFET sein?
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Di, 18.06.24, 14:22

Borax hat geschrieben: Di, 18.06.24, 08:11 Motion Sensor und LED-Controller (bei WS28XX Streifen nennt man die LED-Player: https://www.led-genial.de/LED-Player ) könnte schon auch gehen. Man müsste halt dafür sorgen, dass dein Lauflicht quasi das 'Default' Programm ist, was automatisch gestartet wird wenn der Controller eingeschaltet wird. Aber wenn du mit einem Arduino umgehen kannst ist das ja eigentlich auch kein Problem. Und außerdem billiger. Wofür soll eigentlich der MOSFET sein?
Also grundsätzlich kann ich damit umgehen, jo. Der MOSFET wurde mir empfohlen, weil ich sonst 20A in den Arduino knalle und damit dann mal einen Arduino hatte :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 19.06.24, 13:25

Der MOSFET wurde mir empfohlen, weil ich sonst 20A in den Arduino knalle und damit dann mal einen Arduino hatte
Wieso denn das? Der Arduino soll nur das Datensteuersignal ausgeben. Die Stromversorgung für die Streifen kommt direkt vom Netzteil. Die muss der Arduino nicht schalten. Siehe auch: https://raydiy.de/neopixel-mit-arduino- ... tra-guide/
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Fr, 21.06.24, 13:49

Borax hat geschrieben: Mi, 19.06.24, 13:25
Der MOSFET wurde mir empfohlen, weil ich sonst 20A in den Arduino knalle und damit dann mal einen Arduino hatte
Wieso denn das? Der Arduino soll nur das Datensteuersignal ausgeben. Die Stromversorgung für die Streifen kommt direkt vom Netzteil. Die muss der Arduino nicht schalten. Siehe auch: https://raydiy.de/neopixel-mit-arduino- ... tra-guide/
Aber dann zieht der ja dauerhaft die 10A oder nicht? Versteh das noch nicht so ganz leider :/
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.06.24, 14:55

Nein. Der Arduino zieht nur etwa 50mA. Egal ob das Netzteil 100mA oder 100A liefern kann. Und auch egal ob da jetzt der LED Streifen angeschlossen ist oder nicht (wohlgemerkt NUR Datenpin und GND des Streifens!). Problematisch wäre es nur, wenn du das Netzteil nur an den Arduino anschließen würdest und dann den Streifen am Arduino. Das würden die Leiterbahnen der Arduino-Platine nicht vertragen. Und du brauchst eine halbwegs dicke Leitung vom Netzteil zum Streifen (16 AWG oder 1.5mm²)
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Sa, 22.06.24, 15:56

Hi, ok dann bestell ich das mal so und melde mich 🙂 danke dir!
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

So, 23.06.24, 14:44

Borax hat geschrieben: Fr, 21.06.24, 14:55 Nein. Der Arduino zieht nur etwa 50mA. Egal ob das Netzteil 100mA oder 100A liefern kann. Und auch egal ob da jetzt der LED Streifen angeschlossen ist oder nicht (wohlgemerkt NUR Datenpin und GND des Streifens!). Problematisch wäre es nur, wenn du das Netzteil nur an den Arduino anschließen würdest und dann den Streifen am Arduino. Das würden die Leiterbahnen der Arduino-Platine nicht vertragen. Und du brauchst eine halbwegs dicke Leitung vom Netzteil zum Streifen (16 AWG oder 1.5mm²)
Muss ich das Ding dann noch irgendwie mit einer Sicherung versehen?
Folgendes Netzteil hab ich bestellt, falls das relevant ist:
https://amzn.eu/d/0e6KiaYd

Lg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 24.06.24, 13:58

Sicherungen werden empfohlen (gerade bei hohen Stromstärken). Andererseits ist das Netzteil auch schon Kurzschlussfest. Von daher würde ich mir bei fester Verlegung und hinreichend dicken Leitungen keine Sorgen machen.
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Di, 25.06.24, 12:36

Soo ich hab das jetzt mal zusammengelötet etc. Der LED-Strip leuchtet auch und lässt sich vom Arduino ansprechen. Allerdings, wenn ich zB ein Lauflicht mit 15 LEDs erstelle, läuft zwar das Lauflicht drüber, aber es leuchten entlang Strips mehrere Lichter random auf. Was könnt's da haben?
LedPleb
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 05.06.24, 20:31

Di, 25.06.24, 14:52

Problem gelöst:
Scheinbar war das mit "LED-Streifen sollte an derselben Erdung wie der Arduino hängen gar nicht so optional" 😅
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 25.06.24, 15:38

Das ist auch nicht optional sondern Pflicht. Sonst hat der DI Eingang des Streifens ja kein Bezugspotential.
Gratuliere zum ersten Erfolg!
Antworten