Guten Tag
Besten Dank für die Aufnahme im Forum.
So habe ich ein LED Projekt.
Gerne möchte ich die Dachterrasse beleuchten.
Zuhause nutze ich bereits Philips HUE (Zigbee) in Verbindung mit Homematic und Home Assistant.
Nun möchte ich unabhängig voneinander 2 LED Streifen auf diese Schienen montieren.
Länge 5m
Jetzt habe ich mehrere Fragen:
RGBW oder RGBCCT beide COB (wenn es geht adressierbar)
Was würdet ihr empfehlen? Möchte gerne einen COB Led Streifen, weiss aber nicht, ob es den adressierbar gibt.
Wieviel Lumen bzw Watt müsste ich nehmen?
Gibt es überhaupt einen Controller, der
- Zigbee tauglich ist (einbinden in Home Assistant)
- die Led einzeln adressieren kann
- 24Volt
- und am liebsten einer der 2 unabhängige LED Strips steuern kann
Kann man ein Netzgerät nehmen für beide Strips oder würdet ihr ein Netzteil pro Strip empfehlen?
Habe gesehen, dass es bsp 18W pro Meter " 5m = 90W * 1.2 = 108 Watt Netzteil benötigen würde.
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.
Beste Grüsse
sadibe
Terrasse LED Support
Moderator: T.Hoffmann
Es gibt auch Pixel-COB-LED-Bänder. Z.B. hier auch in 24V:
https://shop.led-studien.de/pixel-dmx/p ... el-m/lk133
Ist allerdings RGB. RGBW Pixel-Streifen sind generell sehr selten (kenne nur SK6812), weil man dies kaum benötigt. Eine Pixel-Anwendung ist ja immer ein Effekt und braucht daher typischerweise kein extra Weiß. Möchte man an der gleichen Stelle ein richtiges und ggf. auch helles Weiß + RGB-Pixel-Effekte, ist es i.d.R, der beste Weg, beides getrennt zu verlegen. Also einen LED-Streifen (RGB) für die Effekte und daneben einen zweiten für das gute Weiß.
Alles in einem LED-Band zu vereinen, wird meist nix und bedeutet zu viele Kompromisse. RGBCCT als Pixel habe ich persönlich noch nie gesehen und auch als normales LED-Band halte ich RGBCCT für wenig sinnvoll. Der kann quasi nichts, was ein RGBW-Band nicht auch kann, ist bei Weiß aber dunkler, hat höhere Ausfallraten und ist komplizierter zu installieren.
WLED kann man meines Wissens in Home Assistant einbinden. Da braucht es nicht zwingend ZigBee bzw. kenne ich auch keine ZigBee Pixel-Controller außer das, was HUE anbietet. Den separaten weißen Streifen kann man aber über einen Standard LED-ZigBee-Controller steuern.
Ein Netzteil für beide Streifen ist kein Problem, solange beide auf 24V laufen.
https://shop.led-studien.de/pixel-dmx/p ... el-m/lk133
Ist allerdings RGB. RGBW Pixel-Streifen sind generell sehr selten (kenne nur SK6812), weil man dies kaum benötigt. Eine Pixel-Anwendung ist ja immer ein Effekt und braucht daher typischerweise kein extra Weiß. Möchte man an der gleichen Stelle ein richtiges und ggf. auch helles Weiß + RGB-Pixel-Effekte, ist es i.d.R, der beste Weg, beides getrennt zu verlegen. Also einen LED-Streifen (RGB) für die Effekte und daneben einen zweiten für das gute Weiß.
Alles in einem LED-Band zu vereinen, wird meist nix und bedeutet zu viele Kompromisse. RGBCCT als Pixel habe ich persönlich noch nie gesehen und auch als normales LED-Band halte ich RGBCCT für wenig sinnvoll. Der kann quasi nichts, was ein RGBW-Band nicht auch kann, ist bei Weiß aber dunkler, hat höhere Ausfallraten und ist komplizierter zu installieren.
WLED kann man meines Wissens in Home Assistant einbinden. Da braucht es nicht zwingend ZigBee bzw. kenne ich auch keine ZigBee Pixel-Controller außer das, was HUE anbietet. Den separaten weißen Streifen kann man aber über einen Standard LED-ZigBee-Controller steuern.
Ein Netzteil für beide Streifen ist kein Problem, solange beide auf 24V laufen.