Da ich bisher fast nur Innenanwendungen gemacht habe, aber jetzt Außenanwendung auch mehr und mehr ein Thema wird, möchte ich mal einen lang angelegten Test mit verschieden Methoden der "Wasserfestigkeit" starten.
Ich hatte mich da schon mal in einem anderen Thema hier etwas dazu ausgetauscht (mit Borax und ustoni) und würde folgende Methoden testen:
- LED-Streifen im typischen IP67 Silikonschlauch (LED-Band liegt frei im Schlauch). Kommt auch auf Alu.
- LED-Streifen mit Plastik70 Super besprüht im Aluprofil
- LED-Streifen mit Parkettlack versiegelt im Aluprofil
Ich werde parallel auch noch Aluprofile mit PC- und PMMA-Abdeckungen testen. Da geht es aber nur um das UV- und ggf. Temperatur-Verhalten beim langen Außeneinsatz.
Jetzt die Frage: Aktuell habe ich 6 Test-Streifen (warmweiß, 19,2W/m) vorbereitet und spektral vermessen. Ich kann da also noch mehr testen? Habt ihr noch Ideen? Ansonsten würde ich die oben genannten 3 Tests alle mit je 2 Mustern durchführen.
Die Streifen werden ich auf unseren Südbalkon legen, so wie ich diese dort z.B. auch für eine Effektbeleuchtung nutzen würde. Allerdings im verschärften Modus, d.h. direkt nach oben leuchtend und 365 Tage im Jahr dem Wetter voll ausgesetzt. Da ist kein Dachüberstand oder sonstwas.
Mir geht es darum, wie sich die Methoden über die Zeit verhalten. Ob es Ausfälle gibt, wie sich Farbe oder Helligkeit verändern (z.B. durch UV) usw. Wenn ihr noch weitere Anmerkungen habt, bin ich sehr dankbar
