Umbau Philips myLiving Galax auf "dimmbar"
Moderator: T.Hoffmann
ich habe hier einige LED Wandleuchten von Philips vom Modell Galax der MyLiving Serie verbaut welche nicht dimmbar sind. Genügt es hier das Vorschaltegerät zu tauschen um Sie dimmbar zu machen oder was ist hierzu nötig? Verbaut ist folgendes Vorschaltgerät Philips 45591/31/16 (siehe Anhang mit BIld des Aufklebers).
Was ist nötig an Elektronik um diese LEuchten dimmbar zu machen? Bzw. gibt es nen Tipp zum originalen Hersteller wo man nach passenden Teilen fragen könnte?
Würde michf reuen wenn hier jemand weiterhelfen kann.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Eventuell wäre diese Konstantstromquelle geeignet:
Link zu Google (Filter: Seiten aus Deutschland): OSRAM OTE 10/220-240/700 PC
dimmbar per Phasenan-/-abschnitt.
Von der Leistung her müsste es passen. Die KSQ liefert maximal 10 Watt. 4 Leds a 2,5W = 10W.
Allerdings weiß ich nicht, ob der Ausgangsspannungsbereich (7-14V) auch wirklich dafür ausreicht.
Ebenfalls unklar, ob diese KSQ noch in das Gehäuse der Lampe hinein passt.
Hast Du ein Messgerät, um die Ausgangsspannung an der derzeitig verwendeten KSQ zu messen?
Willkommen im Forum.
Link zu Google (Filter: Seiten aus Deutschland): OSRAM OTE 10/220-240/700 PC
dimmbar per Phasenan-/-abschnitt.
Von der Leistung her müsste es passen. Die KSQ liefert maximal 10 Watt. 4 Leds a 2,5W = 10W.
Allerdings weiß ich nicht, ob der Ausgangsspannungsbereich (7-14V) auch wirklich dafür ausreicht.
Ebenfalls unklar, ob diese KSQ noch in das Gehäuse der Lampe hinein passt.
Hast Du ein Messgerät, um die Ausgangsspannung an der derzeitig verwendeten KSQ zu messen?
Willkommen im Forum.
So, ist lange her aber will die Dinger jetzt doch umbauen.
An den 2 LED Streifen oben und unten auf dem Bild liegen jeweils 6,3V an. Was das Rechte schwarze Bauteil neben dem Trafo ist kann ich derzeit nicht sagen. Ist nicht beschriftet. Ist das ein Teil des Trafos und kann dann raus? Dann hätte ich genug Platz, ansonsten passt das Angesprochene Netzteil nicht rein. Vielleicht kann mir jemand hier weiter helfen?
Vielen Dank im Voraus.
An den 2 LED Streifen oben und unten auf dem Bild liegen jeweils 6,3V an. Was das Rechte schwarze Bauteil neben dem Trafo ist kann ich derzeit nicht sagen. Ist nicht beschriftet. Ist das ein Teil des Trafos und kann dann raus? Dann hätte ich genug Platz, ansonsten passt das Angesprochene Netzteil nicht rein. Vielleicht kann mir jemand hier weiter helfen?
Vielen Dank im Voraus.
- Dateianhänge
-
- 1.jpg (96.69 KiB) 2718 mal betrachtet
-
- 2.jpg (100.29 KiB) 2718 mal betrachtet
-
- 3.jpg (99.89 KiB) 2718 mal betrachtet
Schraube es mal raus. Vielleicht ist die andere Seite beschriftet.Was das Rechte schwarze Bauteil neben dem Trafo ist kann ich derzeit nicht sagen. Ist nicht beschriftet.
Wahrscheinlich sind die in Serie geschaltet (bitte prüfen!). Dann wären es insgesamt 12,6VAn den 2 LED Streifen oben und unten auf dem Bild liegen jeweils 6,3V an.
Okay, hab es mal demontiert. Anbei mal ein BIld des LED Treibers.
Sehe ich das richtig das hier pro LED Streifen ein eigener Treiber verbaut wurde? Kann man die LEDs nicht über einen Treiber eben in Reihe schalten? ODer was für einen Sinn hat diese Art von Schaltung?
Sehe ich das richtig das hier pro LED Streifen ein eigener Treiber verbaut wurde? Kann man die LEDs nicht über einen Treiber eben in Reihe schalten? ODer was für einen Sinn hat diese Art von Schaltung?
- Dateianhänge
-
- 4.jpg (49.49 KiB) 2702 mal betrachtet
Sieht so aus.Sehe ich das richtig das hier pro LED Streifen ein eigener Treiber verbaut wurde?
Kann man.Kann man die LEDs nicht über einen Treiber eben in Reihe schalten?
Keine Ahnung. Philips fragen. Möglicherweise hatten die das gleiche Problem wie Du auch: Es gibt(gab) keinen einzelnen in das Gehäuse passenen Treiber dafür... Dann hat Philips eben zwei genommen die rein passen.ODer was für einen Sinn hat diese Art von Schaltung?
So, habe mir jetzt noch das letzte Bauteil angeschaut in dem Schrumpfschlauch Steckt noch ne Gleichtaktdrossel 7446122003 3,3mH/1.5A 2315) wahrscheinlich zum Ausgleich von Spannungsschwankungen aus dem Stromnetz oder?
Das erste Netzteil ist ein Philips 45591/31/16 (4xMax 2,5W LED. 700mA)
Das 2te Netzteil ist ein Philips PDM006A-700C ( OUTPUT 7,5Vmax, 700mA 5.25W max output).
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen das ich das auf einen Treiber umbaue und alle LED auf Reihenschaltung umbaue benötige ich einen Treiber mit idealerweise welchen Werten? Bisher liegen 6.3 V an dem oberen und dem unteren LED Streifen an. Also 1400mA und ~7-14V?
Danke für eure Hilfe.
Das erste Netzteil ist ein Philips 45591/31/16 (4xMax 2,5W LED. 700mA)
Das 2te Netzteil ist ein Philips PDM006A-700C ( OUTPUT 7,5Vmax, 700mA 5.25W max output).
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen das ich das auf einen Treiber umbaue und alle LED auf Reihenschaltung umbaue benötige ich einen Treiber mit idealerweise welchen Werten? Bisher liegen 6.3 V an dem oberen und dem unteren LED Streifen an. Also 1400mA und ~7-14V?
Danke für eure Hilfe.
Hey, so, ist mal wieder schlechtes Wetter und hab mal wieder nach passenden Treibern gesucht.
Wenn ich es richtig sehe würde der TCI MICRO MD 700 BI passen: https://www.watt24.com/media/02/6a/6e/1 ... 259_DE.pdf
Könnte mir hier jemand sagen ob ich das richtig rausgesucht habe? Auch von den Abmessungen sollte der in das Gehäuse gehen.
Danke im Voraus.
Wenn ich es richtig sehe würde der TCI MICRO MD 700 BI passen: https://www.watt24.com/media/02/6a/6e/1 ... 259_DE.pdf
Könnte mir hier jemand sagen ob ich das richtig rausgesucht habe? Auch von den Abmessungen sollte der in das Gehäuse gehen.
Danke im Voraus.