Dachte aber, ich mache es lieber erstmal mit dem Steckbrett, so lange ich unsicher bin.
Ok. Vielleicht kannst Du ja die 'Powerseite' des Motortreibers schon verlöten (Versorgungsspannung, Kondensator und Motor). Bei minimalem Strom sollte es aber auch mit den Steckkontakten vom Steckbrett noch brauchbar funktionieren.
Und du hast jetzt da auch diesen NEMA 17 mit 2,8V / 1,4 Ohm im Einsatz?
Nein. Ich habe immer noch meinen Nanotec_4T5618S2404-A mit 1.25V und 0,35 Ohm. Von der 'Passung' zwischen Motor und Treiber her ist aber dein NEMA 17 mit 2,8V / 1,4 Ohm wesentlich besser (sprich Du kannst größere Lasten bewegen).
Was würde eigentlich passieren, wenn ich dem Motor zu viel Last abverlange? Also wenn ich da z.B. eine zu schwere Leuchte vermessen will oder das durch Dummheit irgendwie mechanisch blockiert ist?
Kein wirkliches Problem. Der Motor 'verliert' Schritte. Kaputt geht da nichts. Wenn Du z.B. eine zu schwere Leuchte vermessen willst und der Motor Schritte verliert, merkst Du es daran, dass nach der Messung der Motor nicht wieder exakt zum Anfangswinkel zurück fährt. Auch eine mechanische Blockade schadet weder dem Motor noch dem Treiber.
Hast Du das NodeMCU Board schon mal mit der Arduino IDE getestet (Blink, serieller Monitor...)?