N'Abend zusammen,
so, nun habe ich endlich etwas mehr Zeit um noch einige Daten zum Laserpod zu liefern.
Aber zunächst noch ein paar geile Aufnahmen von dem Teil.
Hab' hierzu einfach mal die Projektion an eine weiße Tür geworfen und mit der Kamera draufgehalten.
So richtig geil ist das Teil, wenn man im Bett liegt und die Projektion an die Decke wirft.
Sicherlich, nach rund 90 sec. beginnt die Projektion von vorn aber es dies ist mir bis dato nicht aufgefallen, da man ständig neue Effekte entdeckt.
Zur Projektion selbst läßt sich sagen, dass die LEDs und die drei Laser immer mit der gleichen Leistung/Leuchtstärke arbeiten. Der tatsächliche Effekt entsteht durch die Drehung der Kristallkugel.
Diese ist seitlich durch einen keinen Metallstab fixiert, die Kugel rotiert um ca. 45° zu den LEDs und Lasern geneigt.

- 583_Kugelantrieb_1.jpg (55.43 KiB) 13042 mal betrachtet
Lasertypen: 3x 630-680nm Output < 1mW
Die Leistung ist vollkommen ausreichend - okay, Aliens kann man damit nicht jagen und ein grüner Laser würde auch nicht ins Farbbild passen. Einen weißen Laser bräuchte man.
Nun zu den Innereien
Ich war über den Inhalt dann doch etwas überrascht. Hatte weniger erwartet.
Zunächst springt einem der gekapselte Motor mit Getriebe ins Auge, durch die Kapselung ist der Antrieb kaum hörbar, aus 1m Entfernung hört man ihn überhaupt nicht mehr.

- 583_Motor_1.jpg (60.81 KiB) 13040 mal betrachtet
Seitlich sind je drei Platinen mit der Elektronik für die Laser angebracht

- 583_Laser_1.jpg (63.62 KiB) 13039 mal betrachtet
Zentral sitzt die Platine mit den LEDs + Vorwiderständen

- 583_LEDs_1.jpg (63.49 KiB) 13036 mal betrachtet
Auf dieser Platine sind noch etliche weitere SMD-Bausteine, für was die gut sein sollen ist mir schleierhaft.
Die seitliche Platine ist auch mit einer Vielzahl von SMD-Bauteilen bestückt, inkl. einem Ringkern mit Wicklungen.
Dieser sitzt direkt an der Buchse für das externe Netzteil und soll vermutlich irgendwas filtern, fragt mich aber bloß nicht was genau. Ich kann auch nicht wirklich nachvollziehen, welche Funktion die seitliche Platine übernimmt, da so gesehen das allg. Funktionsprinzip doch recht einfach gehalten ist.
Die Kabel führen zum Batteriefach (3x AA).
Die gesamt Elektronik mit Motor ist in zwei Kunststoffhalbschalen eingebettet, diese wiederrum sind seitlich miteinander verschraubt und die Schraubstellen mit Siegellack verklebt. Da geht ohne massive Einwirkung mal garnix und die Garantie (immerhin 3 Jahr) ist auch hin.
Ich habe mal spaßeshalber eine Farbwechsler-LED an den Reflektor gehalten, der Effekt wäre schon toll aber leider will das Grün so gar nicht mit den anderen Farben harmonieren. Es müßte 5mm LEDs geben, die standardmäßig nur zwischen rot, orange und blau die Farbe wechseln, dann könnte man den Laserpod schon noch genial aufwerten. Ich gehe mal davon aus, dass Laserpod irgendsowas in naher Zukunft auf den Markt werfen wird.
Greetz
Qs'Tree