Berechnungen zu einer RGB-Leiste

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
tealc
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 11.12.06, 21:17

Mo, 11.12.06, 22:05

Hallo Zusammen,

erstmal möchte ich das Forum loben. Die LED-Mods, die man hier findet sind echt klasse und auch vor allem die Tutorials auch Klasse dokumentiert. *thumbsup*

Kommen wir nun zu meinem Anliegen:
Ich möchte mit einem Kumpel die in diesem Beitrag gezeigte RGB-Leiste nachbauen. Verwenden möchten wir die gleichen Leuchtmittel, jedoch soll die Leiste 4 Meter lang werden (geht einmal um die Ecke).

Da mein letzter Physikunterricht schon etwas her ist und meine Elektronikkenntnisse auch nicht 100-prozentig sind, bin ich mir etwas unsicher bei den Widerständen. Ich schreibe einfach mal, was ich gerechnet habe und ihr könnt da ja eventuell einen virtuellen grünen Haken drunter machen oder mich einfach auslachen *schnief*.

Also: 4m auf 5cm Abschnitte aufgeteilt entspricht 80 Abschnitte à 3 LEDs: RGB

Die Energie soll auf diesem Netzteil (4A bei 12V) kommen und bändigen soll die Energie eine Chromoflex (2,5A / Kanal).

Wenn ich das in anderen Topics richtig gelesen habe, sollte man immer 3 LEDs (also der gleichen Farbe) und einem Widerstand in Reihe schalten und alle dieser Ketten parallel!?!

Daraus ergibt sich für mich folgende Widerstandsberechung für die Ketten:
Rot: U=2,2V; I=0,02A; Uges=6,6V; Spannungsdifferenz: 5,4V; R= 5,4/0,02 = 270 Ohm
Grün: U=3,0V; I=0,02A; Uges=9,0V; Spannungsdifferenz: 3,0V; R= 3,0/0,02 = 150 Ohm
Blau: U=3,1V; I=0,02A; Uges=9,3V; Spannungsdifferenz: 2,7V; R= 2,7/0,02 = 135 Ohm

Da ich 80 LEDs pro Farbe habe und immer 3 über einen Widerstand betreibe, bräuchte ich also ca 27 Widerstände pro Farbe. Habe ich das richtig verstanden, dass man die Widerstände besser etwas höher nehmen sollte, als wie es die Mathematik hergibt? Und was mache ich mit dem letzten Bündel, wo nur 2 LEDs pro Kette dranhängen? Da muss ich dann Widerstände mit höheren Werden nehmen, oder? Ich habe spontan keine 135 Ohm Widerstände gefunden. Muss ich dann für Blau auch 150er nehmen?

Bei meiner Berechnung der Belastung pro Kanal komme ich auf ca. 0,54A (27x0,02A). Das sollte doch eigentlich kein Problem für Netzteil oder RGB-Steuergerät bedeuten, oder?

Würde mich freuen, wenn ihr meine Berechnungen bestätigen könntet oder mir meine Fehler aufzeigt.

Vielen Dank im Voraus :D

Gruß
Tealc
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.12.06, 08:50

Deine Berechnungen sind richtig, warum also so schpüchtern? :roll:

Ändern würde ich nur insoweit, dass für die roten LED´s 4 in Reihe geschaltet werden sollten,


Damit hättest Du dann für 4 rote in Reihe gerechnet 160 Ohm, genommen 180 Ohm für 3 grüne in Reihe gerechnet 150 Ohm, genommen 180 Ohm und für 3 blaue in Reihe gerechnet 135 Ohm, genommen 150 Ohm.

für die verbleibenden 4 : 2 grüne gerechnet 300 Ohm, genommen 330 Ohm und für die 2 blauen gerechnet 290 Ohm, genommen 330 Ohm.

(Das habe ich jetzt alles im Kopf gerechnet, sollte aber richtig sein)

Ansonsten sollte alles laufen. Bitte einen kleinen Bericht, wenn alles fertig ist!
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Di, 12.12.06, 09:16

Wenn ich dass so durchlese kommt mir so die Frage

Dein NT hat 4, benötigen tust du aber nur 3 x 0,54A (27x0,02A = ca. 1,7A
Wieso willst du dann so ein grosses NT nehmen??
Da würd es doch auch ein kleines tun?

Oder hast du das nur gerade da?
tealc
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 11.12.06, 21:17

Di, 12.12.06, 18:29

Sailor, danke für deinen Hinweis. Dann werde ich die Roten in Viererketten schalten.

Gwoony, wenn das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, dann wird da wahrscheinlich noch der ein oder andere LED-Meter dazukommen. Und da ich mir sowieso ein neues Netzteil kaufen musste, hab ich mir direkt eins mit genug Kapazität geholt.

Habe mir heute im Baumarkt schon einmal einen Kabelkanal und einen Winkel als Bohrschablone gekauft.

Winkel mit Bohrmuster:
1192_P1020215_1.jpg
Steckbestückung:
1192_P1020217_1.jpg
Ich frage mich nur allerdings, wie ich die Zahlreichen LEDs in dem engen Kabelkanal miteinander verbinden soll. Mit Schrumpfschläuchen? Löten? Alles direkt aneinander oder Litze dazwischen? Soll ich den ganzen Kram dann z. Bsp. mit Heißkleber ausgießen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.12.06, 21:39

Ich benutze dazu isolierte und farbige Litzen, wie sie z.B. an Einbausätzen von Autoradios sind, oder in Mauskabeln oder ähnlichem (Telefonkabel geht auch, aber nicht so gut). Mit der Isolierung ist mir (kurzschluss-) sicherer. Kleinere Strecken gehts auch direkt.

Übrigens: Ich bohre die Löcher für die LED´s in den Deckel des Kanals - dann ist rundum eine geschlossene Fläche, es lässt sich leichter Arbeiten ohne die Wände im Weg und die Befestigungslöcher nehme ich für das, wofür der Konstrukteur sie vorgesehen hat. :wink:

Frohes Schaffen!
Imorg
User
User
Beiträge: 22
Registriert: Do, 30.11.06, 16:45

Sa, 16.12.06, 12:47

Ne Frage, und zwar:

wie funktioniert dieses Gerät: STEUERGERÄT RGB CHROMOFLEX 3 X 2,5 A

Wird das über USB an Computer angeschlossen und programmiert? Wie wird es mit dem Netzteil und der RGB-Leiste kombiniert?
tealc
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 11.12.06, 21:17

Sa, 16.12.06, 18:45

Die Chromoflex wird mit 12 Volt an das Netzteil angeschlossen. Der Strom geht dann über die Chromoflex an die LEDs.

Zu Programmieren ist die Kiste über die RS232-Schnittstelle. Da werden allerdings nur 2 Adern gebraucht, also sehr einfach zum selberlöten.

Die Chromoflex ist echt eine geile Kiste. Betreibe sie gerade mit 3 Kaltlichtkathoden, da ich die LEDs noch nicht lieferbar sind. Aber die Effekte sind jetzt schon der Hammer. Evtl hole ich mir noch eine zweite aber mal sehen.
tealc
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mo, 11.12.06, 21:17

Di, 26.12.06, 14:18

Nachdem ich ungefähr den ersten halben Meter gebastelt habe, habe ich mal versucht den Deckel mit LEDs auf das Kabelkanalunterteil zu quetschen.
Mit dem Ergebnis: Passt nicht :?
Werde mir morgen 30x30 mm Kabelkanal kaufen. Da habe ich auch ein bisschen mehr Platz für die Verkabelung im Inneren.

Mit dem breiteren Kanal öffnen sich allerdings noch ganz andere Möglichkeiten bezüglich der Anordnung der LEDs. Bis jetzt hatte ich die LEDs ja in einem Dreieck angeordnet, in der Hoffnung, dass später nicht die einzelnen Farben an der Wand zu sehen sind.

Sollte ich die Anordnung so lassen oder lieber die 3 LEDs in einer Reihe anordnen? Und wenn Reihe, dann Parallel zum Kabelkanalverlauf oder um 90° gedreht?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 27.12.06, 09:45

Mit der Anordnung im Dreieck sind die drei "Lichtpunkte" der LED´s am dichtesten zusammen. damit hast Du daher die beste Deckung der drei Farben.

Wenn Du die LED´s in einer Reihe anordnest, sind die beiden äußeren Farben zu weit voneinder entfernt, so dass es schwierig sein dürfte eine Mischfarbe zu erzeugen.

Wenn alle LED´s in einer Reihe sitzen, also mit der Richtung des Kabelkanals laufen, kommt es zu einer nicht ausreichenden Farbdeckung nur an den Rändern Deiner Leiste. Voraussetzung ist dann dass die LED´s möglichst "press-an-press" angeordnet sind.

Beim Versatz um 90° müssten diese 3er-Reihen auch relativ dicht zusammen angebracht werden, idealer Weise als "Cluster" und die Farben ind den Reihen "wandern", also

R B G R
G R B G usw.
B G R B

aber befriedigen wäre das Ergebnis bei der letztgenannte Möglichkeit nicht, außer im Cluster.

Für Deine Anwendung schlage ich Dir die "Dreieckskombination" vor.

Beim Arbeiten mit dem Kabelkanal mache ich mir immer dann, wenn der Verdacht besteht, dass es am Ende eng wird, ein kleines Versuchsstück mit herummfliegenden LED´s. Dann ist es oft möglich, durch Änderung der Anordnung der Bohrungen doch noch alles in einem engeren Kanal unterzubringen. :wink:
Antworten