n Abend, ich habe ein paar alte China Wackellampen. 575hmi Spots, die ich als rechte Stromfresser sehe.
Habe mir dann so gedacht, warum neue LED Heads kaufen wenn noch welche da sind. Also war mein Projekt so
einen Movinghead Testweise umzubauen. Effektiv gab es da 2 grosse Probleme. Zum einen das richtige Leuchtmittel zu finden und zum anderren das Licht via Linsen sinnvoll zu bündeln. Nach einer Internetrecherche zum Thema Movinghead umbau blieben die Treffer eher mager oder sinnfrei. Denn nur ein 100W LED Chip für 3,5Eur rein und gut, funktioniert nicht. Auch mit verschiedenen Linsen und Reflektoren bleibt der Erfolg aus.
Also brauchte ich eine LED mit einer sehr hohen Leistungsdichte. Ich habe micht für eine 150W CST90 entschieden. Vorteil ist, das leuchtende Element ist sehr klein, ca 5x5mm und die Betriebsspannung liegt bei 12-15v. Jetzt brauchte ich noch Linsen mit einer hohen Bündelung oder Abstrahwinkel. Eh ich da etwas gefunden hatte ist viel Zeit vergangen. Habe dann eine mit 7° aus Glass gefunden. Mit dem richtigen Abstand zum Leuchtmittel und einer 2ten Linse ist die Lichtausbeute extrem.
Ein LED Chip will gut gekühlt werden und sollte nicht heisser als 90c werden. Der Kühlkörper wurde daher mit einer höchst möglichen Oberfläche gewählt. CPU Kühler eignen sich zwar gut, aber sind diese meist zu hoch duch den Lüfter.
Nachdem da so eine Lampenträger- Kühlkörper- Linsen- und Lüfter Haltekonstuktion gebasltelt wurde, war der rest recht einfach. Im Body die alte Drossel raus (manche würde das evl Trafo nenen) und ein neues chinesiches 12V Schaltnetzteil rein. Hatte noch ein 12V 250W da. Es ist denkbar besser das Netzteil nicht an der Belastungsgrenze zu fahren.
Bei dem ersten Testlauf erstmal auf Nummer sicher gehen und nur mit der halben Leistung ran. Also 75W eingestellt und immer mal die Themperatur gemessen.
Bei 110W wurde der Kühlkörper auch nicht wärmer wie 45c bei einer Raumthemperatur von ca 20c (mit Lüftern!)
Um die LED vor überhitzen zu schützen habe ich einfachhalber nur einen 80c Thermoschalter auf den Kühlkörper geschraubt, der nur die LED abschaltet bei einer Überthemperatur aber die Lüfter weiter laufen lässt. Denn, es ist gut möglich dass der Kühlkörper irgendwann duch Schmutz nicht mehr genug Wärme ableiten kann.
Bei 110W auf der LED habe ich "fast" schon eine doppelte Lichtleistung gegenüber den normalen 575W HMI Leuchten. Bis 130W wird die LED auch noch etwas heller, aber auch extrem heis. Bis 150W gibt es an Helligkeitsunterschied keine Steigerung, nur noch mehr wärme.
Rein vom Materialeinsatz kommt man mit 150Eur hin. Wenn man etwas handwerklich begabt ist, sollte der Umbau auch in 2-4 Stunden machbar sein. Nur muss man sich mit Strom und Messverfahren doch schon etwas auskennen. Eine LED nimmt einen eine Überspannung sehr schnell übel.
Für den Umbau benötigt habe ich: LED ca 53Eur, Netzteil 23Eur, Linsen ca 30Eur, Kühlkörper ca 15Eur, Thermoschalter Lüfter und anderres Kleinzeug ca 35Eur.
Für ein neues OSRAM 575W HMI Leuchtmittel ist man auch im schnitt 70Eur los. Über die Lebensdauer kann ich erstmal noch nichts sagen. Ich denke aber mal, dass das billige Schaltnetzteil trotz der Überdimensonierung als erstes aufgeben wird.
Mein Fazit: Einen sehr hellen LED Head für wenig Geld. Ich werde die anderren wohl auch noch umbauen und wenn Interesse besteht auch mehr Fotos machen. Leider kann ich die Leistung nicht wirklich mit einem anderren LED Head vergleichen. Aber fast doppelte Helligkeit zu der originalen Lampe für den Preis ist nice
