ich habe eine Frage bezüglich thermischer Überlastung von LEDs und ob daraus resultierende Schäden rein visuell erkannt werden können. Konkret geht es um eine Aquariumlampe, welche ich gebraucht gekauft habe und laut Verkäufer nur wenig genutzt wurde. Die Lampe enthält mehrere 3 Watt Bridgelux/Epileds LED Chips, von denen sich zwei deutlich von den anderen Unterscheiden und einen merkwürdigen Eindruck machen.
Bei dem einen Chip ist das Deckglas ringförmig milchig verändert und bei dem anderen ist die Linse sichtlich bräunlich verfärbt und aufgequollen.
Hier ein Bild dazu.

Es ist jeweil der betroffene Chip zu sehen und ein unveränderter Chip zum Vergleich.
Für mich ist offensichtlich, dass das so nicht sein sollte. Nur wie kann eine solche Veränderung entstehen und wie ist sie bezüglich der vergangenen und künftigen Benutzungsdauer einzuschätzen? Ist so eine Veränderung schon nach kurzer Zeit möglich oder doch erst nach einem exzessiven Betrieb. Sind das normale Verbrauchsspuren oder steht doch eher ein abnormaler/fragwürdiger Prozess dahinter? Ich habe leider keinerlei Expertise auf diesem Gebiet, ich würde einfach mal laienmäßig annehmen, dass wir es hier mit einem Fall von thermischer Schädigung zutun haben.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir helfen könntet und mir Eure Einschätzung zu dem Ganzen geben würdet.
Hier gibts doch bestimmt viele, die sich mega gut auskennen und viel Praxiserfahrung haben.

Vielen Dank und beste Grüße
Wolframwurm74