ich bin neu hier und möchte mein Projekt kurz erst einmal knapp vorstellen:
Ich habe im Keller einen "Kinoraum" und dort hänge ich gerade die Decke ein Stück ab, um u.a. Spots einzubauen, aber auch rundherum einmal komplett eine indirekte Beleuchtung mit Farbwechsel LED Strips zu verlegen.
Leider bin ich, was Wattzahlen, Stromverbräuche, Wärmeentwicklung etc. angeht wirklich kein Profi.
Dazu kommt noch, dass mir die RGB-LED Stripes hier überall zu teuer sind und ich die nun bei einem Chinesen in KongKong angefragt habe - aus diesem Grund, kann und will ich nicht mal so einfach einen hier ansässigen LED-Shop die komplette Entwurf-Arbeit machen lassen, um dann am Ende doch in HK zu bestellen.
Deswegen bin ich hier gelandet und hoffe, Ihr könnt mir bei meinem speziellen Problem helfen.

Natürlich habe ich schon im Forum gesucht, aber wie es leider oft ist, sind die Antworten nicht komplett auf mein Projekt anwendbar.

################################################
Es geht um insgesamt ca. 28 Meter von diesen LED-Steifen (also 6x 5m):
Color RGB
Connection Mode Common Anode
Waterproof Rate IP20
Working Voltage 12VDC
Working Current < 6A
Power Consumption < 72W
View Angle 120°
Lumen Flux 780~900lm/m
Life Span 50000+ hours
LED Quantity 60LED/M, total 300 LEDs
Strip Size L500cm (5M) x W1.0cm
Strip PCB Color White
Parcel Weight 0.15kg
Das sind Farbwechsel RGB-LED Strips mit 60LEDs/Meter.
Die würde ich in China ohne irgendwelche Controller, Fernbedienungen oder Netzteile bestellen.
Als Steuergerät hätte ich gern einen Unterputz-Schalter und da habe ich einen mit diesen Spezifikationen hier gefunden:
LED Einbausteuergerät für 12 V / 24 V LED RGB Produkte.
Durch berühren der Sensorringes können Sie Ihre Lieblingsfarbe oder den gewünschten Farbwechselmodus wählen.
12 Volt (12A) und 24 Volt (6A) Produkte
Abmessungen: 86 x 86 x 48 mm
Gewicht ca. 80g
7 Fahrben als Dauerlicht wählbar: rot, grün, blau, orange, türkis, lila und weiß
als auch tausende Farbmischungen über die Pausentaste
4 Farbwechselprogramme wählbar, hierbei ist das Tempo stufenlos regelbar
langsamer Wellness als auch blinkender Wechsel wählbar
Arbeitstemperatur -20 +60 Grad, IP 207 Farben sowie tausende von Farbmischungen
12 bzw. 24 Volt Netzteil benötigt.
Anschlussbeispiel:
Netzteil - Steuergerät - max. 20m RGB Flexband Das Netzteil hat diese Spezifikationen:
Produktinformationen "12V 350W Netzteil für LED-Strips 29A stabilisiert Strip Trafo"
DC12V-Netzteil (100-230V/50Hz)
Leistung 350W/29A
Anschluss: Klemmleiste
Gehäuse: Aluminium
Wasserdicht: Nein
Lüfter: Ja
Und der Repeater diese:
LED Signal Verstärker Amplifier Repeater 12V als auch 24V zur Verstärkung des Steuersignals bei mehreren miteinander verbundenen SMD RGB Strips, Leisten, Modulen, Einbaustrahlern etc.
Hiermit können Sie größere Mengen LED RGB Leuchtmittel gleichzeitig steuern, somit benötigen Sie nicht mehrere Steuergeräte um noch mehr Produkte anzuschließen und können jeden Kanal Ihres Steuergerätes um 4A erhöhen.
Daten:
Maße: 96 x 45 x 18 mm mit den abnehmbaren Anschlußbuchsen
Betriebsspannung: 12V - 24V
Eingang: DC 12V - 24V + RGB Signal
Ausgang: DC 12V - 24V + RGB Signal
Leistung: 3 x 4A - 12A - 144W
Gemeinsame Anode und +Pol
Anschluß mit Schraubklemmen
Betriebstemperatur: -20 - 60°C
Von einem LED-Laden habe ich diese Info bekommen:
Wir empfehlen unseren Kunden nicht mehr als 15-20 Meter LED-Band hintereinander zuschalten.
Das hat den Grund, dass der komplette Strom durch die ersten Bänder fließt und diese durch die dünnen Leiterbahnen unnötig erhitzt werden. Diese Erwärmung kann dann zu Ausfällen führen. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie einfach Parallel zu den Bänder ein 4-poliges Kabel mitlaufen lassen, an welches Sie dann immer die einzelnen Bänder anschließen können.
Um das von Ihnen gewählte Steuergerät zu verwenden benötigen Sie bei dieser Länge einen Verstärker. Sie schließen also etwa 15-20 Meter direkt an das Steuergerät und verbinden parallel dazu die 4 Kabel des Steuergerätes mit dem Verstärker. An diesen Verstärken schließen Sie anschließend die restlichen Bänder an.
Jetzt zur Rechnerei:
Bei den LED-Stripes steht, die verbrauchen 72W pro 5m Streifen - bedeutet auf ca. 28m ungefähr 400 Watt.
Wenn ich jetzt dem Hinweis von dem LED-Laden folge, dann würde ich mit dem angegebenen Netzteil 15 Meter LED-Streifen hintereinander an das Steuergerät mit vorgeschaltetem 350W Netzteil stecken. Dann nochmal 2 LED Streifen á 5m mit einem 4-poligen Kabel parallel zu den ersten 15 Metern LED-Streifen mit zwischengeschaltetem 144Watt Repeater verbinden und zum Schluss dann nochmal ein Kabel vom Steuergerät zu einem Repeater ziehen und da dann den letzten Streifen anschliessen.
Oder, um Geld zu sparen, doch 4 Streifen (dann gesamt 288 Watt) an das erste Netzteil mit Controller anschliessen und dann nur nochmal die letzten beiden Streifen mit einem Repeater verbinden?
Da das Ganze im KinoKeller eingebaut wird, werden die LEDs also nicht immer auf Vollast laufen und da die 60LEDs/Meter bestimmt auch richtig hell sein werden, werden die wahrscheinlich immer eher runtergeregelt werden. Ausserdem ist man ja auch nur 2-3x die Woche im Kinozimmer und dann sind die Teile vielleicht für max 2-3 Stunden am Stück an.
####################################
Könnt Ihr mir sagen, ob die oben genannten Teile soweit zueinander passen (also Verbrauchswerte etc.) und ob die Variante 2 der Verkabelung (die ich bevorzugen würde) so auch zu realisieren ist?



####################################
Ich hoffe, meine Ausführungen sind soweit verständlich?!
Anbei habe ich nochmal eine Skizze mitgeschickt.