Teil 3: Deckenfluter und Controller
Zum Deckenfluter gibt's nicht so viel zu sagen, hier habe ich einfach 1/3 der vorzüglichen
Anleitung von ustoni nachgebaut, d. H. ich habe ein
Nichia Chip on Board Modul NFCWJ108B mit
Arctic Silver auf einen
ModuLED9980-B Kühlkörper geklebt. Den Reflektor habe ich auch mitgekauft, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich ihn verwenden werde. Als Konstantstromquelle habe ich die
Meanwell LCM-25 gewählt, weil sie einen Steuereingang zum Dimmen hat und perfekt zu dem COB-Modul passt: benötigte Spannung für 700 mA bei mir 35,2 V; die KSQ geht da bis 36 V. Laut meinem "Energiekostenmessgerät" von Conrad nimmt sie primär ungedimmt 29,5 W. Der Wirkungsgrad wäre also knapp 84 %.
Wie steuere ich das ganze jetzt? Hier im Forum ist schon öfter das Mi-Light-System erwähnt worden, eine Art Billig-Alternative zu Hue. Und erfreulicherweise ist in diesem System relativ neu ein RGBWW-Controller mit passender Fernbedienung erhältlich, das Modell
FUT039:

Der FUT039 hat fünf Ausgangskanäle für rot, grün, blau, kaltweiß und warmweiß. Man kann ihn über die Fernbedienung grundsätzlich auf zwei Arten steuern: im Tunable-White-Modus und im RGBW-Modus. Wenn man auf den kaltweiß-warmweiß-Steuerbogen drückt, geht der Controller in den Tunable-White-Modus. Die RGB-Ausgänge sind dann abgeschaltet und man kann mit dem Steuerbogen die Farbtemperatur einstellen sowie mit dem rechten Balken dimmen. Wenn man auf das Farbrad drückt, geht der Controller in den RGBW-Modus. Hier kann man mit dem Farbrad die RGB-Farbe auswählen, mit dem rechten Balken dimmen sowie mit dem linken Balken weißes Licht (kaltweiß und warmweiß gemeinsam) zumischen. Das ist alles sehr sinnvoll gemacht. Zwei Dinge gehen nicht: 1. mit den RGB-Leds Mischfarben erzeugen, bei denen alle drei Grundfarben aktiv sind. Über den Farbring erreicht man nur Farben, die aus maximal zwei der drei Grundfarben gemischt sind. 2. die Balance zwischen kaltweißen und warmweißen LEDs ändern, wenn die RGB-LEDs aktiv sind. Im RGBW-Modus sind kaltweiß und warmweiß immer auf der gleichen Dimmstufe aktiv. Ansonsten gibt es noch diverse Farbwechselprogramme (Programmauswahl mit der M-Taste, Geschwindigkeit mit S+/S-), einen globalen Ein- und Ausschalter und einzelne Ein- und Ausschalter für die vier möglichen Empfängergruppen. Bei externer Abschaltung der Stromzufuhr speichert der Controller den letzten Zustand; bei Spannungswiederkehr oder Einschalten über die Fernbedienunung gibt es einen Softstart (schnelles Hochdimmen von 0 auf den gespeicherten Zustand).
Wenn man den Controller öffnet, findet man folgende Platine:
Drauf ist im wesentlichen ein 78L05 Spannungsregler (5 V), ein weiterer Spannungsregler für 3,3 V, ein Baustein für die Funkschnittstelle, ein
STM8S003F3P6 Mikrocontroller, ein
CD4050BM Puffer und Leitungstreiber und fünf 09N03-MOSFETs für die Ausgänge.
Mit einem 24-V-Netzteil versorgt kann ich die RGB- und warmweiß-Stripes direkt an den Controller anschließen. Für den Fluter mit der Konstantstromquelle gilt das natürlich nicht. Als bekennender Transistorschaltungs-Laie ein wenig in der allwissenden Müllhalde gesucht und Tipps gefunden, man möge im Controller das 5-V-PWM-Signal am Gate der Ausgangsstufe abgreifen und mit einem 2N7000-Transistor das zum Kurzschließen des Dim-Eingangs verwenden. Zusätzlich war es noch notwendig, das PWM-Signal zu invertieren. Ich bin damit auf folgende Schaltung gekommen (hoffentlich korrekt; falls sich jemand auskennt und Korrekturen hat, bitte her damit):

- Milight-Meanwell.png (7.1 KiB) 19902 mal betrachtet
Das PWM-Signal und GND habe ich an dem Ausgangs-Transistor abgegriffen, für die +5V war letztlich ein Beinchen des Leitungstreibers die bequemste Möglichkeit. Das ganze habe ich auf einem kleinen Schnipsel Streifenrasterplatine aufgebaut, die bequem noch in das Gehäuse des Mi-Light-Controllers passt:
Ein chaotischer Versuchsaufbau, bei dem alles angeschlossen ist (24-V-Netzteil nicht im Bild):
Soweit funktioniert erst mal alles wie gewünscht.

Die Deckenaufhängung könnte mir aber noch etwas Kopfzerbrechen bereiten...
-Handkalt