Welcher LED Typ verbaut? Widerstände?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Do, 26.05.16, 17:07

Hi zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem bestimmten RGB LED Band. Die Widerstände auf dem 3er Streifen sind 151,331,151, das Band läuft mit 12V.

Hier sind die Bilder
Bild

Bild

Kann mir irgendjemand sagen, was für ein LED Typ hier verbaut ist. Bzw. wo es ein identisches Band zu kaufen gibt?

Ich frage deswegen, da ich mir ein Lightpack (Ambilight Klon) gekauft habe. Dort sind 10 x 3er LED Streifen verbaut, das ist aber ein bisschen wenig für meinen TV und ich würde jetzt gerne noch ein paar LEDs dranhängen (insgesamt 9 pro Anschluss), sollte doch möglich sein oder? Ein zweites Lightpack würde noch mal $130 kosten und das ist mir dann doch etwas viel, wenn es eine günstigere Lösung gäbe.

Danke für alle Antworten!!
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Do, 26.05.16, 19:55

das sind 5050er RGB LEDs
Die BÄnder bekommst du für wenige € bei ebay oder Aliexpress.
Die Pinbelegung kann etwas anders sein, aber dann ziehst du halt 3cm Kabel und gut ists.
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Fr, 27.05.16, 13:11

Hallo L4M4,
danke für die Antwort!

Okay und die 5050er gibt es nur in einer Ausführung? Oder gibt es die mit unterschiedlicher Leuchtkraft?
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Fr, 27.05.16, 14:07

Im Grunde sind die alle gleich.
Minimale Unterschiede gibt es sicherlich - je nach Preislage - aber die Chips da drinnen werden standardmäßig mit 20mA angefahren - hab noch nie gehört, dass es 5050er gibt, die mehr vertragen.
Die Unterschiede sollten sich in einem nicht sehbaren Rahmen halten.

Zähl einfach mal nach, wie viele LEDs bei dir pro Meter verbaut sind (dürften 30 LEDs pro Meter sein)und kauf dir einen Meter hier nach
http://www.ebay.de/itm/291770578153 (Ist nur ein Beispiel, such einfach nach "5050 RGB" bei ebay wenn dir das Angebot nicht zusagt)
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Fr, 27.05.16, 18:28

Sehr cool! Danke dir!! :D
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Fr, 27.05.16, 18:32

Noch eine Frage zu dem Thema LED Hintergrundbeleuchtung für den TV:

Gibt es irgendeinen "Trick" damit man die Lichthöfe der einzelnen LEDs nicht sieht?
Ich meine die neuen Fernseher sind so dünn, dass der TV sehr nah an der Wand hängt (etwa 8cm). Dadurch wirken die einzelnen LEDs aber sehr punktuell, kann man da irgend etwas machen außer den TV weit weg von der Wand zu hängen?

Danke!
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Sa, 28.05.16, 12:05

puuh...
Die Strahlen ja schon recht breit ab.
Was mir grad einfällt wären Heißklebepunkte über den LEDs, also vollflächig oben drauf.
Oder etwas Spezial-Plexy davor: http://www.acrylformen.de/shop/de/Plexi ... -mm-Stark-
so breit wie es geht, so lang wie dus brauchst - das Zeug so weit wie möglich von den LEDs weg und es sollte etwas helfen - aber ein Wundermittel ist das nicht.

Was eher helfen würde wäre, wenn du alle Stripes - auch die Originalen - mit 60 LEDs/m Streifen ersetzt. Da sind die LEDs nicht so weit auseinander und demnach hast du nicht ganz so krasse Lichthöfe.
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Sa, 28.05.16, 13:50

Noch einmal herzlichen Dank für die Tipps.
Ich werde es wohl mal mit Plexiglas/Milchglas probieren. Gibt es wohl bestimmt auch aus Kunststoff.

Was ich dank dir entdeckt habe ist, dass es wohl schon vorgefertigtes Profile gibt da muss ich mir dann keine Gedanken darüber machen wie ich das Plexiglas montiere.
Sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/2M-LED-Profil-mi ... 1632537290

Sollte funktionieren und ich hoffe es schluckt nicht zu viel Licht...

Grüße!
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Sa, 28.05.16, 16:57

Bei den Profilen ist das Problem, dass der Abstrahlwinkel beschnitten wird. DU hast kein gleichmäßig auslaufendes Licht, sondern eine relativ harte Kante, an der das Licht endet.

Für deinen Verwendungszwek würde ich das als RÜckschritt ansehen :)
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Sa, 28.05.16, 17:08

Okay, interessant das wusste ich nicht. Wäre natürlich nicht in meinem Sinne.

Glas wüsste ich jetzt aber echt nicht wie ich das hinter dem TV montieren soll runherum, mit so wenig Platz :roll:
Ich glaube Diffusionsfolie sollte das gleiche machen aber flexibel sein?
http://www.modulor.de/rosco-diffusionsf ... bogen.html

Hoffe auch hier, dass die Helligkeit nicht allzu sehr darunter leidet.
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Sa, 28.05.16, 17:31

Ist ja bloß Plexyglas, also Kunststoff ;)
Aber hast Recht, die Anbringung - v.A. wenn man etwas Platz zu den LEDs will - ist ein Problem.

Folie brächte sicher etwas, aber die einzelnen Lichthöfe werden bleiben :/

Wenn ich nochmal auf den ebay Link ganz oben verweisen darf: RGB5050 60leds/m für 5,59€ auf 2m - je nach TV-Größe vllt. sogar 3 Meter für 8,xx€ - das ist nicht viel Geld, dürfte aber dem, was du willst am nähesten kommen.
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Di, 31.05.16, 17:10

Ja, wäre eine Möglichkeit. Das Band jetzt hat definitiv etwa 3cm Abstand pro LED ->30/m

Ich weiß bloß nicht, ob das Netzteil dann noch ausreicht 1,5A und ob man einfach ein stärkeres anschließen kann da das LED ja nicht direkt am Netzteil hängt, sondern die Steuerungselektronik dazwischen hängt.
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Di, 31.05.16, 20:34

Mit einem 1,5A 12V Netzteil kannst du 25 der LEDs versorgen - also nicht allzu viel.

Da der Hersteller für große Fernseher einfach 3 Boxen nimmt, könnte es schon sein, dass die Box nur wenig Strom liefern kann...

Wenn du basteln kannst und willst - http://www.aliexpress.com/item/1pc-Lot- ... 79145.html + 12V Netzteil
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Fr, 03.06.16, 10:24

Okay, interessant wie funktionieren die Repeater/Verstärker? Hänge ich die an die andere, freie Seite der LEDs und schließe ein zweite Netzteil an?
Sardon
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: Di, 01.12.15, 00:18
Wohnort: Regensburg

Fr, 03.06.16, 12:44

Schau mal hier http://www.elv.de/Mehr-Licht!-LED-RGBW- ... tail_55382
Hatte das in der letzten elv. Da war auch ein passender plan dabei wie die instalation erfolgt.

Gruß Sardon
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Fr, 03.06.16, 17:21

Okay danke euch!

Pfff ist für meinen Fall wohl leider zu umständlich, da ich 10 einzeln angesteuerte LED Strips habe. So wie ich das verstanden habe, müsste ich also an jeden einzelnen einen Repeater anschließen. :shock:
Sardon
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: Di, 01.12.15, 00:18
Wohnort: Regensburg

Fr, 03.06.16, 21:14

Leuchten dann alle Stripes in einer anderen Farbe? Einen Repeater brauchst du eigentlich nur wenn die Stripes an mehreren weiter entfernten Orten in der Wohnung sind und sie dann trotzdem die gleiche Farbe darstellen sollen. Wenn die Stripes aber alle an einem Punkt sind kannst du diese auch mit einem Passenden Netzteil dort direkt betreiben.
Gruß Sardon
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Fr, 03.06.16, 22:03

Du bräuchtest 10 Repeater für deine 10 Stripes, da ja alle in anderen Farben leuchten.
Desswegen hab ich ja auch "Wenn du basteln kannst und willst" dazugeschrieben - wobei das Ganze so schwer nicht ist.
Eine Lochplatine als Verteiler für die Spannung (10 Kabel pro Pol an ein Netzteil anschließen wär schwer) und ein kleines 12V Netzteil - schon könntest du deutlich mehr LEDs damit betreiben...

Ich habe mit diesen Dingern noch nie gearbeitet (bin kein RGB-Freund), daher weis ich leider nicht, ob das Signal verzögert weitergegeben wird oder nicht - aber für 2,72€...
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

So, 05.06.16, 09:19

^jupp danke für die Erläuterung.
Aber für meine Fähigkeiten wäre das wohl doch zu aufwändig. Zudem, mit dem Lightpack schaut die Rückseite des Fernsehers jetzt schon aus als wäre er von einem Tentakel Monster angegriffen worden, wenn das jetzt noch mal 10 Kabel dazu kommen :lol:
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Mo, 06.06.16, 17:23

Noch mal ne Frage:

Gibt es eine Möglichkeit im Voraus zu erkennen wie "Farbecht" RGB LEDs sind?

Ich habe diverse RGB LED Streifen (schauen alle nach 5050 aus) im Betrieb. Bei manchen ist das weiß, warmweiß bei manchen eher bläulich. Auch die Zwischenfarben sehen je nach LED Band unterschiedlich aus. R, G und B selbst sind relativ "farbecht".

Die Zwischenfarben (also auch weiß?) ergeben sich aus Überlagerung, richtig? Aber scheinbar sieht besonders weiß ja trotzdem anders aus?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 06.06.16, 22:34

Ein wirklich brauchbares weiß ist mit RGB LEDs allein nicht machbar. Deshalb gibt es ja auch RGBW Controller + Stripes. Und dass die Stripes unterschiedlich sind ist auch völlig normal (vor allem im eher günstigen Preissegment). Die RGB Stripes hier bei Lumitronix (http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-24V.html ) sind zwar sehr 'farbecht', so dass eben auch mehrere dieser Stripes wenigstens einheitliche Farben produzieren (auch ein einheitliches weiß), aber erstens sind die recht teuer und ein 'schönes' weiß ist auch damit nicht machbar.
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Do, 07.07.16, 10:19

Mittlerweile sind die diversen LED Strips angekommen. Was mir aufgefallen ist, ist dass speziell dass die originalen LEDs die beim Lightpack verwendet werden wesentlich Farbechter sind als reguläre Strips von eBay.

Bei den eBay Strips, egal ob 5050 30Stück/m oder 60/Meter wirkt das weiß blaulich und die Mischfarben im Orangebereich werden schlecht abgedeckt.
Das doofe dabei ist, dass die LED wirklich identisch aussehen. Gibt es bei 5050ern nicht noch eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 07.07.16, 13:56

5050 ist nur die Gehäuseform der LEDs. Zur Beurteilung von deren Farben, Leistung, Effizienz... ist das etwa so aussagekräftig wie wenn Du bei einem Auto weißt , dass es 4.5m lang ist. Aber welche LEDs auf einem Stripe wirklich verbaut sind (dazu gibt es normalerweise ein Datenblatt beim Hersteller der LEDs) wirst Du bei den 'regulären Stripes von eBay' mit ziemlicher Sicherheit nicht finden.
DödelKopf
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Do, 26.05.16, 16:53

Fr, 08.07.16, 17:10

Okay, stellt dann etwa Nichia (Hersteller aus dem Lumitronix link) unterschiedliche 5050er her, oder gibt es dann wieder unterschiedliche Modelle beim gleichen Hersteller.

Sowas wie ein Datenblatt gibt es dazu etwa hier:. http://www.led-displays-china.com/learn ... a_348.html
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 08.07.16, 22:28

Sowas wie ein Datenblatt gibt es dazu etwa hier:. http://www.led-displays-china.com/learn ... a_348.html

Das ist kein Datenblatt. Das ist nur eine Aufzählung irgendwelcher Daten. Ob diese aus einem Datenblatt stammen oder der Phantasie entsprungen sind oder ob die Herrschaften lediglich mit dem Wohnungstiger der Nachbarin geredet haben, wissen nur diese Leute alleine. Welchen Wahrheitsgehalt diese Daten haben, ist somit ebenfalls unklar. Erzählen kann man viel, wenn der Tag lang ist. Und es wäre auch nicht das erste Mal, das etwas geschönt dargestellt wird, damit sich die Produkte besser verkaufen lassen.

Traue nur einem Original Herstellerdatenblatt, keiner Abschrift und auch nicht Internetseiten, wo nur irgendwelche Daten dargestellt werden.
Wer kein Datenblatt zur Verfügung stellt, hat sehr wahrscheinlich etwas zu verheimlichen.

Ein Hersteller-Datenblatt ist zu 99,99% eine PDF-Datei. Oben drüber steht der Name des Hersteller, gefolgt von der Bezeichnung des Bauteil, für das dieses Datenblatt gedacht ist. Danach folgen empirische Daten, untergeordnete Gruppen (Ranks, Binnings), elektrische und technische Daten, Abmessungen, Schaubilder, Graphen, Bestellnummern, Verpackungseinheiten, Hinweise (z. B.: enthaltene Schadstoffe, Anzahl der Ausfälle mit X Exemplaren unter Stressbedingungen, etc.), usw.
Antworten