Leistungsfähige LED-Streifen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
richards
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 03.11.15, 09:56

Mi, 11.11.15, 14:29

Was sind die leistungsfähigsten und effizientesten LED-Streifen die es derzeit zu haben gibt?
Mit Leistungsfähig meine ich möglichst viel Lumen pro m und mit Effizienz möglichst viel Lumen pro Watt.
Der Schwerpunkt sollte auf ersterem liegen.

Danke!

P.S. mit dem bei ebay ausgeguckten LED Streifen vom Typ SMD 2835 war es dann doch nicht so dolle.
Die versprochenen 11.000 Lumen kamen natürlich nicht an - wie auch von allen vorhergesagt.
Gibt es Streifen, die das tatsächlich auf 5 m schaffen?
Ooooops
Super-User
Super-User
Beiträge: 76
Registriert: Fr, 11.04.14, 11:48

Mi, 11.11.15, 14:47

Je höher ich eine LED bestrome desto mehr Licht bekomme ich aus einer LED.
Allerdings leidet darunter die Effizenz. D.h. beides gleichzeitig ist nicht möglich.
z.B. BacklightMatrix V2 150mA LED Strom -> hoher Lumen Output geringe Effizienz (93lm/W).
Die MiniMatrix hat einen sehr geringen LED Strom von 20mA, dadurch bekommt man eine sehr hohe Effizienz (130lm/W).
Bei beiden Modulen werden ähnliche LEDs (Nichia 757) verwendet.
richards
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 03.11.15, 09:56

Mi, 11.11.15, 15:04

Danke, Ooooops!

Alles über 100 lm/W finde ich schon recht ordentlich.
Allerdings 240 Eur für knapp 8000 Lm ist auch recht ordentlich.

Da fahre ich mit der 58 W Leuchtstoffröhre doch noch etwas günstiger...

Eigentlich suche ich ja diese LED-Streifen, die man selbst auf Länge zuschneiden kann.
Gibt es da welche, die 10.000 Lm oder mehr auf 5 m erreichen?
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mi, 11.11.15, 15:06

richards
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 03.11.15, 09:56

Do, 12.11.15, 00:49

R.Kränzler hat geschrieben:Wie wär's mit denen:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
Das sind 1200 Lumen auf 50 cm, wenn ich das richtig lese?
Das macht also bei 5 m Länge 12.000 Lumen - recht ordentlich!

Allerdings kosten 50 cm auch 30 Eur - wenn ich es richtig sehe?
Also 5 m = 300 Eur!
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Do, 12.11.15, 08:01

Dafür auch u.a. 3 Jahre Garantie und Marken LEDs :wink:

Wenn du die leistungsfähigsten und effizientesten LED Streifen suchst, werden diese natürlich auch entsprechend kosten.
Die Frage ist ob du das für deine Anwendung überhaupt benötigst?

Es gibt auch fertige LED Röhren die nur ein Bruchteil kosten:

http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... s-840.html
4x 31,05€ = 124,2€
Output:
14800 Lumen
100W
richards
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 03.11.15, 09:56

Do, 12.11.15, 08:43

Danke, das klingt schon vernünftiger.

Und die erreichen tatsächlich fast 150 Lm/W?
Das wäre sehr orddentlich.

Allerdings macht eine T8-Leuchtstoffröhre bei 58 W bis etwa 5200 Lumen.
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Do, 12.11.15, 08:54

richards hat geschrieben:Danke, das klingt schon vernünftiger.

Und die erreichen tatsächlich fast 150 Lm/W?
Das wäre sehr orddentlich.

Allerdings macht eine T8-Leuchtstoffröhre bei 58 W bis etwa 5200 Lumen.
Hier findest du das Datenblatt:
http://www.leds.de/out/media/70650_Datenblatt.pdf

Dafür ist die Effizienz aber auch schlechter, 90lm/W. Insgesamt stehst du also mit der LED Röhre besser dar.
Wobei Leuchtstoffröhren im Vergleich zu altem Glühobst immer noch sehr effizient sind und nicht die schlechteste Wahl, besonders auf den Preis bezogen.

Aber wie schon geschrieben, es kommt immer auf die Anwendung und die Anforderung an.
Mir persönlich gefällt z.B. privat das die LED Röhren sofort angehen - das wiegt für mich fast mehr als ein bisschen mehr Effizienz.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 12.11.15, 09:35

Allerdings macht eine T8-Leuchtstoffröhre bei 58 W bis etwa 5200 Lumen.
Ja, und strahlt das Licht munter im Winkel von 360 Grad ab. Die LED-Tube strahlt ihr Licht nur nach vorne ab. Rechnet man die Reflektorverluste der Leuchtstoffröhre ab, dürfte die LED-Tube mit 3700 lm sogar heller wirken als die Leuchtstoffröhre.

Ein für mich sehr wichtiges Argument für die LED-Tube ist das durchgängige Spektrum.

Hier die Spektralverteilung einer OSRAM Lumilux Deluxe T8 Leuchtstoffröhre mit einem angeblichen CRI von >90:
Spektrum LUMILUX DE LUXE T8.JPG
Sowas würde ich mir nicht antun wollen. :lol:

Zum Vergleich das Spektrum der LED-Tube:
Spektrum Tube.jpg
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 12.11.15, 10:20

Und was hat das jetzt noch mit der Eingangsfrage nach den
...leistungsfähigsten und effizientesten LED-Streifen die es derzeit zu haben gibt?
zu tun?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 12.11.15, 10:29

Aus dem 2. Post des Threadstarters:
Da fahre ich mit der 58 W Leuchtstoffröhre doch noch etwas günstiger...
4. Post des Threadstarters:
Danke, das klingt schon vernünftiger.

Und die erreichen tatsächlich fast 150 Lm/W?
Das wäre sehr orddentlich.

Allerdings macht eine T8-Leuchtstoffröhre bei 58 W bis etwa 5200 Lumen.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 12.11.15, 11:17

War nicht direkt an Dich gerichtet, ich wollte nur feststellen, dass wir von der Eingangsfrage abgedriftet sind.
Letztendlich muss ja richards wissen, was er damit anfängt.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Do, 12.11.15, 11:25

War nicht direkt an Dich gerichtet,
Hab ich auch nicht so aufgefasst. :wink:

Wollte nur darauf hinweisen, dass der Threadstarter auf die kostengünstigere Lösung umgeschwenkt ist.

Ich habe übrigens auch 2 von diesen Tubes im Fenstersturz im Wohnzimmer anstelle von LED-Streifen installiert. 3700 lm für 31 € sind mit Streifen einfach nicht machbar. Das schöne an den Tubes ist ja, dass man sie direkt an 230 V anschließen kann. Kabel anlöten und fertig ist die Lichtleiste. Einfacher gehts nicht.
richards
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 03.11.15, 09:56

Do, 12.11.15, 11:55

Danke Euch für die Infos!

Der Hinweis auf das Lichtspektrum war schon gut und wichtig - man will ja schließlich Farben erkennen :-)

Fazit für mich: Die LEDs sind eine ernst zu nehmende Technik und in Punkto Effizienz kaum zu schlagen.
Vor allem geht die Entwicklung hier recht schnell weiter, so daß in wenigen Jahren der Punkt eindeutig in
allen Kriterien an die LEDs gehen dürfte.

Was Preis/Leistung und Lichtmenge angeht, sehe ich da heute schon noch Konkurrenz durch die High-Tech Leuchtsoffröhren
und ggf. HMI /HQI (Halogenmetalldampflampen). Letztere aber wohl eher nicht im privaten Bereich, da auch hier die Preise
aufgrund Vorschaltgerät recht hoch sind (dafür wohl sehr gute Spektralverteilung).

P.S. Ich habe mir testweise mal so einen 5m Billig-LED Streifen aus China bestellt (SMD 2835 mit 120 LEDs/m). Wird mit 12V betrieben
bei 5 A. Wenn ich ihn normal anschließe (einseitig) erreiche ich bei 12 V nur 3,35 A, da die Leiterbahnen sehr dünn sind und hinten nur noch 9V
ankommen. Wenn ich den Streifen auftrenne und beide Teilstücke an je 2 Stellen einspeise, erreiche ich bei 12 V gut 6 A!
Der Streifen ist wohl auch mit 72 W gerated und bringt dann schon ordentlich Licht. Anstatt der angegebenen 11.000 Lumen sind es vermutlich aber
nur 3500 - 4500. Das "Warmlicht" ist sehr gelb-/rotstichig. Die LED-Gruppen (je 3 mit Vorwiderstand von 56 Ohm) laufen dann mit 30 mA.
Eine einzelne 3er-Gruppe auf Kühlkörper lässt sich durchaus auch mit 60 mA betreiben ohne zu heiß zu werden. Man kann dann nicht mehr hineinschauen.

Die 2 Streifen auf Alu-U-Profil geklebt - werden bei Normalbetrieb gut handwarm - max. ca. 50 Grad C.
Ihr wollt nicht wissen, was ich für den Billig-Streifen bezahlt habe :-)

Wen ein ausführlicheres Testergebnis und Versuchsaufbau interessiert:
http://forum.mosfetkiller.de/viewtopic. ... 54#p273254
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Do, 12.11.15, 12:26

Das Problem ist halt wie du schon selber erkannt hast die Qualität und die Verarbeitung.
Erstens ist meistens nicht klar was man denn da überhaupt genau bekommt und oft lässt auch relativ schnell die Leuchtstärke nach.

Insgesamt gibt es in diesem Bereich wirklich eine sehr breite Auswahl an Produkten.
Die Kunst liegt darin seine Anforderungen möglichst gut zu treffen mit Preis/Qualität.
Antworten