Konstantstromquelle und was ist mit der Spannung?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
GiJay
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 12.06.15, 10:18

Fr, 12.06.15, 10:38

Hallo,

ich poste nicht umsonst unter "LED-Anfänger" :oops: .....

Frage 1:
Also: Die Konstantstromquelle, hält den Strom (A) konstant - bei mir 700mA. Soweit klar. Die PowerLED kann 1000mA vertragen.
Aber was ist mit der Spannung (V) ? Meine KSQ kann mit bis zu 36 V = betrieben werden. Die LED ist mit Vmax= 4 V angegeben.
Regelt die KSQ auch die Spannung?

Frage 2:
Wenn ich 3 der obengenanten LEDs gleichzeitig betreiben will. Schalte ich diese dann in Reihe und versorge Sie mit einer KSQ mit 2000 mA (3 x 700) ?

Frage 3:
Das ist eine RGB-LED. Wenn ich grün erzeugen will (gelb+blau) benötige ich dann 2 x 700 mA?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 12.06.15, 10:54

Zu Frage 1:
Konstantstromquellen liefern den Strom, der angegeben ist.
Die Spannung stellt sich alleine. Die Leds nehmen sich nur soviel wie sie bei diesem Strom benötigen.


Zu Frage 2:
In einer Reihenschaltung summieren sich nur die Vorwärtsspannungen aller in Reihe geschalteten Leds. Diese muss innerhalb des Ausgangsspannungsbereiches der Konstantstromquelle (KSQ) liegen. Der Strom fließt in gleicher Höhe durch alle Bauteile. Sollen die Leds mit 700mA betrieben werden, wird eine 700mA KSQ benötigt.


Zu Frage 3:
Frage: hat die RGB Led 4 oder 6 Anschlüsse?
Sollte sie nur 4 Anschlüsse haben, hat sie eine gemeinsame Anode oder Kathode.

Falls die RGB Led 6 Anschlüsse hat, dann können Blau und Gelb in Reihe geschaltet werden. Benötigt wird 1 Konstantstromquelle mit 700mA.
Falls Blau und Gelb einzeln angesteuert werden sollen (zum Beispiel: weil man die Farben noch nachregeln möchte --> Mischfarbe: ein veränderliches Grün), dann werden auch 2 KSQs benötigt.


Nachtrag/Edit.
Oh man, bin ich blöd.
Grün ist in RGB enthalten --> siehe Antwort von BrandyJr
Zuletzt geändert von Achim H am Fr, 12.06.15, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BrandyJr
Super-User
Super-User
Beiträge: 89
Registriert: Sa, 14.12.13, 15:43
Wohnort: Berlin

Fr, 12.06.15, 11:22

Zu Frage 3:
Das G in RGB bedeutet übrigens 'Grün', also ist keine Farbmischung notwendig.
Für andere Farben könnte man einen Farb-Selector aus dem Netz nehmen (z.B. http://www.w3schools.com/tags/ref_colorpicker.asp)
und die RGB-Werte per 3-Satz grob in den Strom umrechnen.
Gelb wäre z.B.: rgb(255, 255, 0)
255 -> 100% -> 700mA (für Rot und Grün)
0 -> 0% -> 0mA (Blau)
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Fr, 12.06.15, 13:08

Wenn die RGB-LED steuerbar für Farbmischungen betrieben werden soll, wäre so ein Controller mit Konstantstromausgängen das richtige:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Steueru ... 700mA.html
GiJay
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 12.06.15, 10:18

Sa, 13.06.15, 10:52

Super, Ihr habt mir sehr geholfen. :D

Darf ich eine Frage anhängen?
Ich habe eine KSQ, die hat ein PWM-Eingang für Dimmer. Ist der kompatibel zum PWM-Ausgang eines Arduino-Microprozessors? Kann ich die "PINs" direkt verbinden?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 13.06.15, 12:05

Ohne die Konstantstromquelle zu kennen, kann die Frage nicht beantwortet werden. Es gibt solche mit 5V, aber auch welche, die weniger oder mehr benötigen. Genaueres kann man erst sagen, wenn man sich das Datenblatt zur KSQ angeschaut hat. Dort stehen häufig die Spannungen für High- und Lowpegel drin. Unter Umständen musst Du die PWM-Spannung Deines µC mithilfe eines Spannungsteiler (2 Widerstände) herunter teilen.

Nur als Beispiele gedacht:
Meanwell LDD-L: 5V PWM
300-700mA:
Low: <0,5V
High: >3,5 - 8V
1000-1500mA:
Low: <0,4V
High: >2,6 - 5,5V

Meanwell LDD-H: 5V PWM
Low: <0,8V
High: >2,5 - 6V

Meanwell LDB-L: 5V PWM
Low: <0,5V
High: >2 - 10V

Meanwell LDH-45: 5V PWM
Low: <0,5V
High: >2 - 8V

Meanwell LPF-Serie: 10V PWM
GiJay
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 12.06.15, 10:18

Mo, 15.06.15, 10:33

Es ist eine mini Buck KSQ (700mA, 36V). Ich habe nun ein Datenblatt angefordert bzw. Informationen über die High- und Lowpegel.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 15.06.15, 23:20

Da gibt es einen Schaltplan im Kurzdatenblatt (kann ich hier nicht verlinken, weil direkte Konkurrenz zu Lumitronix). Demzufolge will die KSQ etwa 5V (im Schaltplan ist eine 4.7V Zenerdiode eingezeichnet) am PWM Pin. Die bei Arduinos typischen 5V am PWM Ausgang passen also genau.
Antworten