Spots ausreichend ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
LEDUDE
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 22.01.15, 17:51

Do, 22.01.15, 18:12

Guten abend ledhilfe,

ich glaube ich habe bereits zuviel gegoogelt. Vom Lichtgestalter bis zum Lichtkegel.
Aber das alles hat mir nicht wirklich weitergeholfen.

Ich las von Lumen und Lux und Lichtkegeln bis zu(?) 1,95m.
Die Menge und Preisunterschiede von LED Spots ist schier unüberschaubar für mich.

Daher hoffe ich hier auf einige passende Ratschläge.

Es geht um das Wohnzimmer mit 31m². 2,62m Deckenhöhe.

Die Überlegung ob Spots oder einzelne Deckenlampen (auch LED)

Ob 6 "kraftvolle" Strahler den Raum komplett beleuchten können ?
Was muss man bei der Raumhöhe beachten ? Lieber 1 Schalter für alle Spots ? Oder 2 Schalter ?
(Unterteilt Essbereich - Wohnbereich. Ist ja nun kein Riesenwohzimmer...vielleicht lieber 8 Spots ?
Unterteilt in 2x4 mit 2 Schaltern ?

Super Kalt Weiss muss nicht sein, da Wohnzimmer ja eher warmes Licht empfohlen wird (?)
Qualität und Preisunterschiede zu dimmbaren LEDs ? Überhaupt empfehlenswert ?

Bin total überfordert.^^
spots3.jpg
spots3.jpg (132.66 KiB) 4191 mal betrachtet
spots1.jpg
spots1.jpg (124.87 KiB) 4191 mal betrachtet
spots2.jpg
spots2.jpg (105.4 KiB) 4191 mal betrachtet
spots4.jpg
spots4.jpg (117.09 KiB) 4191 mal betrachtet
LEDUDE
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 22.01.15, 17:51

Do, 22.01.15, 18:32

Es muss nicht super hell sein im Wohnzimmer. Aber auch kein Dämmerungslicht. ^^

Und ich habe gelesen das bei mehr Watt die Blendwirkung bei hellen Fliesen groß ist...es werden leicht angegraute (anthrazit) Fliesen verlegt sein.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 22.01.15, 18:44

Willkommen im Forum.

Spots sind nicht für die Ausleuchtung eines Raumes geeignet. Solche Leuchtmittel leuchten nur in eine Richtung.
Wenn ein Raum ausgeleuchtet werden soll, braucht man Leuchtmittel, die das Licht auch in den Raum abstrahlen (keine Spots).

Falls der Raum bereits genutzt wurde (kein Haus, welches noch gebaut wird):
Hast Du Vergleichswerte von vorher eingebauten Leuchtmitteln (Anzahl, Leistung je Leuchtmittel)?
Anhand dieser Werte können wir die benötigten Lumen ausrechnen.
LEDUDE
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 22.01.15, 17:51

Do, 22.01.15, 18:50

Nun bin ich noch mehr verwirrt.

Das Haus ist noch nicht gebaut...der Gedanke war halt ein "modernes Wohnzimmer" mit Spots...bzw...

...kann man diese kleinen runden Einlässe denn auch mit Leuchtmittlen ausstatten ?
Und wären 6 "Spots" (oder wie nenne ich die ab jetzt?) mit Leuchtmittlen auch eine Alternative ? (Halogen ? GU10 ?)

Oder haben sie mir gerade komplett von diesen "runden Dosen" in der Decke abgeraten ? Zumindest im Wohnzimmer ?

Habe diesen Link gefunden:
Bei den allermeisten GU10 habe ich mich für die aktuelle Generation der Ledare von IKEA entschieden. Die Lampen haben mich ehrlich gesagt überzeugt. Die Spots haben nur 4 Watt und bringen 200 Lumen. Damit lassen sich problemlos 35W oder sogar 50W Halogen Spots ersetzen. Gerade bei Noname-Halogen-Spots ist der Unterschied zwischen einer 35W und einer 50W teilweise ohnehin kaum erkennbar.

https://www.mielke.de/blog/Was-bei-Umst ... -ist--397/
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 22.01.15, 19:56

LEDUDE hat geschrieben:...kann man diese kleinen runden Einlässe denn auch mit Leuchtmittlen ausstatten ?
"Leuchtmittel" ist ein Synonym für "Lampe". Das ist ein Oberbegriff, der bezeichnet keine bestimmte Art von Lampe.
LEDUDE hat geschrieben:Oder haben sie mir gerade komplett von diesen "runden Dosen" in der Decke abgeraten ? Zumindest im Wohnzimmer ?
Man kann da sicherlich auch Fluter statt Spots einbauen, das hilft aber nur zum Teil. Es bleibt trotzdem eine fast nur direkte Beleuchtung mit "Tunneleffekt" (dunkle Zimmerdecke). Eine gute Beleuchtung hat direkte und indirekte Anteile und kombiniert verschiende Arten von Beleuchtung.
LEDUDE hat geschrieben:Die Spots haben nur 4 Watt und bringen 200 Lumen. Damit lassen sich problemlos 35W oder sogar 50W Halogen Spots ersetzen.
Meine Meinung: Unfug. Mit 200 Lumen kann mal gerade mal einen 20W Halogenspot ersetzen.

-Handkalt
LEDUDE
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 22.01.15, 17:51

Do, 22.01.15, 20:02

So wie es aussieht ist es also überhaupt nicht ratsam NUR (LED)Spots zu wählen,
da das Wohnzimmer niemals komplett/richtig ausgeleuchtet sein wird ?

Weil ich bei einigen LED Leuchten etwas von 1,95m Abstrahlwinkel geslesen habe.
Also wenn ich jetzt 8-12 dieser Leuchtmittel (sehr hell) wähle ist das trotzdem ncith ausreichend ?

Wow, dem Hausbauer/Architekten scheint das also komplett egal zu sein ob ich mit meiner Unwissenheit "im Dunkeln" sitze. =)

Danke für die Aufklärung, damit haben sie die Spotleuchten für mich im Wohnzimmer erledigt
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Fr, 23.01.15, 12:20

Also ich würde auch sagen, 200lm sind maximal Ersatz für 20W.

Hier findest du mal als Vergleich meine Selbstbau-Lösung. Selber Basteln ist zwar wahrscheinlich keine Option für dich, aber ähnliche Lampen gibt es auch zu kaufen. Ich denke es gibt da auch solche, die man in Spot-Löcher einbauen kann. Zu beachten ist aber oft eine ausreichende Hinterlüftung damit es den LEDs nicht zu warm wird.

Zu meinen Lampen: Durch das Milchglas wird zwar ein kleiner Teil des Lichts geschluckt, aber dafür auch etwas an die Decke reflektiert um den "Höhleneffekt" zu vermeiden. Jede der 5 Lampen hat ca. 260lm (abzüglich Milchglas effektiv ca. 210lm) und damit erreiche ich 50-60lux am Boden. Die Beleuchtung befindet sich in einer zu zwei Seiten komplett offenen Raumecke des sehr viel größeren Wohnzimmers (40m²) und ist dabei konzentriert auf einen Bereich von ca. 3m x 3m. In dem direkt beleuchteten Bereich ist es damit schon ziemlich hell, aber für den Rest des Raumes dann doch zu wenig.
Selbst 6 dieser Lampen würden mir für den kompletten Raum definitiv nicht reichen.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Fr, 23.01.15, 16:30

Um das mal klarzustellen: Spots mit LEDs in Downlights in der Decke sind nicht schlechter als Halogenspots in den selben Downlights. Generell ist eben die Frage, ob das ein sinnvolles Beleuchtungskonzept für einen Wohnraum ist, mit möglichst vielen relativ eng abstrahlenden (25° oder 35°) Spots gegen den Boden zu leuchten. Bei genügender Anzahl ist es sicher nicht zu dunkel, aber eben ein ziemlich hartes Licht, weil ja das indirekte Licht fehlt.
Antworten