Poti, 1-10V oder PWM-Ansteuerung LED-Treiber per Funk?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
holladi
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 09.01.15, 08:59

Fr, 09.01.15, 09:13

Hallo liebe Gemeinde :D ,
für ein LED-Projekt habe ich ein dimmbares Netzgerät 320 W zur Verfügung (MeanWell HLG-320H-24B Schaltnetzteil f. LED)
Die Steuerung (Dimmen) kann auf dreierlei Arten erfolgen: 100 kOhm-Poti, 1-10V oder PWM.
Da das Netzteil in einer Zwischendecke eingebaut ist benötige ich eine galante Möglichkeit zur Funkansteuerung.
Könnt Ihr mir ein paar Tipps geben, welche Steuergeräte für eine Funksteuerung zu empfehlen sind.
Gerne auch per WiFi und Android-App.

Beste Grüße aus Wien
Andi
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 09.01.15, 11:38

Hallo Andi,
welcome on board!

Das ist ggf. nicht ganz so einfach... Laut Meanwell-Datenblatt bezieht sich die Dimmbarkeit auf den Konstantstrombetrieb:
Output constant current level can be adjusted through output cable by connecting a resistance or 1 ~ 10Vdc or 10V PWM signal
Im Konstantspannungsbetrieb (24V) ist die Dimmbarkeit über den Dimmeingang stark eingeschränkt. Möglich wäre in diesem Fall vielleicht ein PWM Dimmer hinter dem Netzteil, wobei ich nicht weiß, wie gut das bei diesem Netzteil funktioniert. Möglicherweise pfeift oder flimmert es dann, oder es geht sogar gar nicht.
Benutzeravatar
holladi
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 09.01.15, 08:59

Fr, 09.01.15, 11:47

Danke für die schnelle Antwort,
ich dachte bisher, dass dieses Netzteil über schnelles Schalten der LED dimmt. Wozu ist sonst das PWM-Control-Modul?
lG Andi
Zuletzt geändert von holladi am Fr, 09.01.15, 12:18, insgesamt 3-mal geändert.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 09.01.15, 11:54

Um das PWM Signal in eine entsprechende geregelte Konstantstromausgabe 'umzuwandeln'. Bei anderen Meanwell-Netzteilen (z.B. LCM-Serie) ändert sich der Output wirklich entsprechend dem Takt des Eingangs-PWM-Signals. Bei der HLG Serie aber wohl nicht (sonst wäre es im Datenblatt vmtl. auch so angegeben).
[Edit] Bitte Beitrag 'zurückeditieren' sonst macht meine Antwort keinen Sinn mehr...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 09.01.15, 12:12

An sowas hätte ich auch Interesse*, vorzugsweise mit einem digitalen Poti (x9c104 = 100k), welches per Funk (2 Tasten: up/down) bedient werden kann. Leider habe ich von ZigBee und Konsorten so gar keine Ahnung. Und entsprechende Beiträge, die mir das erklären könnten, habe ich nicht gefunden.

Eine Fertig-Lösung wäre optimal. --> braucht man nur noch anschließen.

* wahrscheinlich interessieren sich noch viel mehr Leute dafür, nicht nur ich.
Benutzeravatar
holladi
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 09.01.15, 08:59

Fr, 09.01.15, 12:20

Zurück zur eigentlichen Frage.
Gibt es funkbetriebene Module zur Steuerung der Dim+ und Dim- Eingänge am Meanwell Schaltnetzteil, welche jemand empfehlen kann. Bitte um Produktnennungen :-)

lG Andi
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 09.01.15, 12:32

Es ist anzunehmen, dass es solche Geräte gibt. Solche mit einer Leistungsstufe (Konstantspannung oder Konstantstrom) gibt es ja auch. Ich habe nur keine Ahnung, nach was ich suchen müsste. Gebraucht wird nur das Dim-Signal in Form eines PWM, einer Steuerspannung oder als ein veränderlicher Widerstandswert. Eine Leistungsstufe ist nicht erforderlich (weil im Netzgerät bereits enthalten).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 10.01.15, 16:09

Gibt es funkbetriebene Module zur Steuerung der Dim+ und Dim- Eingänge am Meanwell Schaltnetzteil
Geben tut es sie. Insbesondere aus dem Home-Automatisierungsbereich. Meist sind die aber eher ein Teil eines entsprechenden 'Gesamtsystems' und nicht so einfach solo verwendbar. Beispiel: http://www.elektro-wandelt.de/Gira-Funk ... 86500.html
Wifi wird meist indirekt eingebunden. Ein entsprechendes Wlan Modul kann per App angesteuert werden und gibt die gleichen Funksignale wie die Fernbedienung aus...
So wird das vmtl. auch bei diesem System gemacht: http://www.led-konzept.de/4-zonen-led-f ... -steuerung
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 10.01.15, 21:52

Ich habe mich nochmals auf die Suche begeben. Und habe auch was gefunden.

Von Conrad gab es mal einen Bausatz "elektronisches Poti". Nr.: 11 51 77.
Auf der 1. Seite des Datenblattes (PDF, 28 Seiten, deutsch) steht folgender Hinweis:
"Bei entsprechender Ansteuerung kann dieses “Poti” auch per IR-Fernsteuerung angesteuert werden."

Infrarot ist zwar nicht per Funk, aber zumindest schon mal drahtlos.

Das Schaltplan des elekt. Poti findet Ihr auf Seite 20.

Nur leider habe ich absolut keine Ahnung, was man dort wie ändern müsste, damit man es per IR steuern kann.
Drooter
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 142
Registriert: Do, 26.01.12, 18:04
Wohnort: Tief im Süden

Sa, 10.01.15, 22:16

Das könnte man doch auch mit einem Arduino mit WLAN/Bluetooth Shield lösen. Damit kann man auch direkt per PWM steuern.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 10.01.15, 23:40

Selbstbau ist natürlich machbar. Da gibt es reichlich Möglichkeiten. Aber dann muss man sowohl die App für das Smartphone als auch die µC Anbindung (letztlich ein Webserver) selbst programmieren bzw. entsprechenden vorhandenen Code anpassen. Hier wird aber vmtl. ein Fertiggerät (+ fertige Software fürs Smartphone) gesucht.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 11.01.15, 02:44

Ich habe kein Handy, kein Tablet, kein Smartphone, kein Laptop. Mir wäre eine normale Fernbedienung am liebsten.
Irgendwelche Sonderfunktionen braucht das Gerät gar nicht haben. Heller/dunkler reicht vollkommen aus (zumindest mir).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 11.01.15, 12:27

Naja, die gibt es doch wie Sand am Meer bei ebay, amazon... (Funk-PWM-Dimmer). Z.B.: http://www.ebay.de/itm/Funk-Dimmer-RF-C ... 1e89f28638
Problem ist allenfalls die erforderliche separate Stromversorgung (außer bei der Meanwell-LCM Serie - nicht DA Version - da ist ein extra 12V Ausgang vorhanden den ich genau für diesen Zweck nutze). Um das PWM Signal 'passend' zu machen einfach zwei NPN Transistoren nachschalten (nur einer würde invertieren) oder einen PNP Transistor. Möglicherweise könnte man das Modul sogar öffnen und das PWM Signal direkt am Gate des Leistungsmosfets abgreifen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 11.01.15, 18:11

Naja, die gibt es doch wie Sand am Meer bei ebay, amazon... (Funk-PWM-Dimmer). Z.B.: http://www.ebay.de/itm/Funk-Dimmer-RF-C ... 1e89f28638

Genau diese Dinger habe ich bisweilen ignoriert, weil nirgendwo angegeben ist, mit welcher Frequenz das PWM arbeitet.

Blöde ist nur, dass solche Dimmer immer mit einer Endstufe versehen sind, die aber nicht gebraucht wird, weil nur das Signal genutzt werden soll.
Warum gibt es solche Dimmer nicht ohne Endstufe?

Im Prinzip müsste man sich also so einen Dimmer holen und diesen umbauen.
Das Gehäuse muss ohnehin geöffnet werden, wenn dort ein Signal abgegriffen werden soll.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 12.01.15, 09:54

...weil nirgendwo angegeben ist, mit welcher Frequenz das PWM arbeitet.
Ideal ist die wohl nicht: viewtopic.php?p=182345#p182345
Möglicherweise ist das mit der niedrigen PWM Frequenz bei den Meanwell Netzteilen die sowieso nur das PWM-Signal in eine Stromänderung umsetzen aber auch gar kein Problem.
Warum gibt es solche Dimmer nicht ohne Endstufe?
Weil es dafür wahrscheinlich zu wenig Bedarf gibt.
Im Prinzip müsste man sich also so einen Dimmer holen und diesen umbauen. Das Gehäuse muss ohnehin geöffnet werden, wenn dort ein Signal abgegriffen werden soll.
Genau. Bei dem Preis würde ich das einfach mal riskieren. Ich persönlich verwende meine IR-Fernbedienung dafür weil die im Wohnzimmer sowieso rum liegt und ich dann keine zweite brauche. Die 'Umsetzung' der Fernbedienungssignale in die entsprechende PWM macht ein ATTiny45 + TSOP 31236 an einem Nokia-Netzteil. Das braucht fast keinen Strom (also weniger als 0.05W) ganz im Gegensatz zu den Wifi Modulen die mind. 0.5W brauchen (meist wesentlich mehr).
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 12.01.15, 11:45

Auf Anfrage habe ich folgende Antworten erhalten:
1. Kann das Gehäuse geöffnet werden? Ja. Dadurch erlischt aber die Gewährleistung.
2. Mit welcher Frequenz arbeitet das PWM? 433Hz. --> ein etwas unglaubwürdiger Wert: 433MHz Sendefrequenz / 1.000.000?

1 Stück habe ich mir gerade gekauft.
Bei 6,99 EUR kann man nicht allzuviel falsch machen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 12.01.15, 11:52

Kann das Gehäuse geöffnet werden? Ja.
Das klingt doch schon mal gut!
Dadurch erlischt aber die Gewährleistung.
Das ist normal. Bei dem Preis würde ich das wie gesagt riskieren.
433Hz finde ich auch eher 'seltsam'. Kannst Du aber einfach mal mit dem Audio-Eingang Deines Computers nachmessen. Ändern kann man das aber vmtl. nicht.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 12.01.15, 12:25

@Andi

Beim Conrad gibt es ein Wifi Modul was man wohl hierzu verwenden könnte: http://www.conrad.de/ce/de/product/1268 ... view1&rb=1
Ist zwar für RGB gedacht, aber man kann damit natürlich auch (nur) eine (beliebige) Farbe regeln. Auch bei diesem Modul müsste man aber einen Transistor nach schalten um den Ausgang 'passend' zum Dimm-Eingang des Meanwell Netzteils zu machen (PWM mit 10V und wenigen mA). Separate Stromversorgung ist ebenfalls nötig. Und zum Ein/Aus schalten ist noch ein Relais nötig. Das könnte man z.B. auf den Ausgang einer anderen Farbe legen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 12.01.15, 13:13

Ein PWM mit 10V braucht man sehr wahrscheinlich nicht. Die meisten Meanwell Netzgerät benötigen für das logische High >2V oder >2,5V.

Wie hoch die PWM-Spannung bei den pwm-fähigen Netzgerätes aussehen muss, ist nicht immer angegeben.

Beispiele:
Meanwell LDD-H --> High: >2,5V (max. 6V); Low: <0,8V or short.
Meanwell LDH-45 --> High: >2V (max. 8V); Low: <0,5V or short.
Meanwell LDB-L --> High: >2V (max. 10V); Low: <0,5V or short.
Meanwell LPF-40D --> nicht angegeben

Nachtrag:
Aus dem Datenblatt "Installation Manual" zum Meanwell LPF-40D:
"For dimmable LED power supplies, make sure that your dimming controller is capable of driving
these units. For ELN series, either “D” or “P” type, require 40mA each unit; for those with “3 in 1” dimming
function, e.g. HLG and LPF series, require 0.15mA each unit."
Zuletzt geändert von Achim H am Mo, 12.01.15, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
K Mader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 253
Registriert: Mo, 03.02.14, 09:23

Mo, 12.01.15, 13:18

Bei den LPF-40D dürfte ein PWM-Signal mit 10Vss benötigt werden, da es ja nicht nur ein PWM-Eingang sondern auch gleichzeitig ein analoger Eingang ist.

Hat das PWM-Signal weniger Spannung, wird ja auch bei einem High der Strom begrenzt.

Beispiel mit einem 2Vss-PWM-Signal:
So wäre bei einem Tastgrad von 1 eine Spannung von 2V am Dimm-Eingang, was bedeutet das Netzgerät liefert nur 20% seines Ausgangsstromes.

Am Einfachsten wäre es, das PWM-Signal über einen Open Collector oder Open Drain auf den Dimmeingang zu geben, dann dürfte 100% Helligkeit erreichbar sein, da sich der Dimmeingang dann bei sperrendem Transistor/FET selbst wieder auf HIGH (=10V) zieht. (Ungetestet, aber gemäß Logik müsste es stimmen. :))

gruß
K Mader
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 12.01.15, 13:20

Bei den Niedervolt KSQs (ohne 1-10V Modus) reicht bestimmt weniger, das ist klar. Aber bei den 230V Typen mit 3 in 1 dimming function ist wohl 10V nötig:
Built-in 3 in 1 dimming function, IP67 rated. Output constant current level can be adjusted through output cable by connecting a resistance or
1 ~ 10Vdc or 10V PWM signal between DIM+ and DIM-.
Edit: K Mader war schneller.
Am Einfachsten wäre es, das PWM-Signal über einen Open Collector oder Open Drain auf den Dimmeingang zu geben.
Ja. Das funktioniert. Nur dann braucht man zwei Transistoren, sonst wird das PWM Signal invertiert...
capslock
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 238
Registriert: Di, 19.10.10, 10:35

Mo, 12.01.15, 18:10

Noch eine Idee: RGB-Birne mit IR-Fernbedienung kaufen, prangt z.B. auf dem heute gekommenen Pollin-Katalog auf der Rückseite, 14,95 für 3,2 W, 19,95 für 8 W. Birne zerlegen und stattdessen gescheite weiße LEDs anschließen. Spart einem auch gleich das Netzteil, allerdings ist das in der Birne eingebaute nicht unbedingt potentialgetrennt, daher darf man das nur machen, wenn man weiß, was man tut.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 16.01.15, 16:04

Gestern kam der Funkdimmer von Ebay bei mir an.
Und was macht man als erstes? --> Aufschrauben, was sonst.

Empfänger:
Das Gehäuse ist 34mm hoch. Da drin befindet sich eine einseitig bestückte Platine mit nur 5,18mm Höhe.
In die Hohlräume könnte man noch die Ziegelsteine einbauen, die hinter der Garage rumliegen.
Auf der Platine befinden sich 2 ICs (SOP8 oder ähnlich), ein paar Widerstände, Kondensatoren, Dioden, 1 Quarz, 1 Transistor, 1 Mosfet.
Die Antenne ist eine Leiterbahn auf der Platine (20 sinusförmige Windungen).
IC1 --> Bezeichnung: 480R 1421 --> keine Infos im Web gefunden
IC2 --> keine Beschriftung --> dürfte meiner Meinung nach ein µC sein, der die seriell übertragenen Daten in ein PWM umwandelt.

Handsender:
1 IC, ein paar Widerstände und Kondensatoren, 1 Led, 1 Induktivität, eine 12V Batterie (Typ 27A).
Das IC (SOP8) hat die Bezeichnung: eV1527 (Datenblatt inkl. Applikation, PDF, 3 Seiten, englisch --> dauert sehr lange bis es öffnet).
20bit Verschlüsselung für über 1 Million Codes.

Nachdem ich meine Gedanken sortiert hatte, habe ich nach den Bausteinen gesucht und bin bei AliExpress fündig geworden. Nachdem ich nun wusste, wie diese Teile sich nennen, habe ich Ebay durchfostet. Wird dort (Transmitter + Receiver) ab 1,27 USD (inkl. kostenlosem Versand --> umgerechnet ca. 1,08 EUR) angeboten. Link zum Angebot bei Ebay. Die gleiche Klamotte wird seit 2011 auch bei Conrad Elektronik angeboten, dort aber ca. 1100% teurer. Link zum Produkt bei Conrad (unbedingt die Kundenbewertungen lesen).

Erforderlich wären:
ein µC, um die Tastenkombis in serielle Daten umzuwandeln (TxD),
ein µC, der die seriellen Daten in eine Funktion umwandelt (RxD).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 19.01.15, 10:19

Erforderlich wären:
ein µC, um die Tastenkombis in serielle Daten umzuwandeln (TxD),
ein µC, der die seriellen Daten in eine Funktion umwandelt (RxD).
Und ein Transmitter + Receiver Set und Gehäuse und sonstige Kleinteile... Das wird teurer als der ebay-Dimmer. Macht also nur dann Sinn, wenn man etwas sehr spezielles machen will, was dieser Dimmer alleine nicht kann (wie z.B. eine Wlan-Bridge).
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 19.01.15, 14:55

Das wird teurer als der ebay-Dimmer.

Und trotzdem würde mir die selbstgebaute Variante um einiges besser gefallen als das gekaufte Produkt von Ebay.
Zumindest wäre die Frequenz des PWM nachvollziehbar.

Wenn ich Ahnung von Atmega & Co hätte, würde ich mir was selber basteln.
Alles nur eine Frage des Geldes (davon habe ich leider nicht genug) und dem Willen, sowas in die Tat umzusetzen. :wink:
Antworten