ich bin neu hier und hab direkt ein paar Fragen zu einem Umbauprojekt.
ich habe im Wohnzimmer eine selbstgebaute Deckenlampe, die ich auf LED umbauen möchte.
Zum Ist-Stand:
- an der Decke 3 "Lichtleisten" = Leuchtstoffröhren in Kunststoff-Gehäuse, je gute 80cm lg. (vermutlich T5-HE; 3x21W; genaue Bezeichnung hab ich nicht mehr und ohne Demontage nicht sichtbar)
- davor im Abstand von 5cm zur Decke eine 6mm dicke Milchglasplatte 120x120cm
- Anschluß über 3-adrigen Deckenauslass
- Ein/Aus über 1 Wandschalter
Leider ist die Lampe zu hell, zu grell/kalt (evtl. auch durch die ganz leicht grünliche Färbung des Glases), nicht dimmbar und man kann die 3 Röhren (bzw. deren Lage) deutlich sehen.
Daher möchte ich auf LED umbauen.
Ich weiß weder wieviel Lumen aktuell an der Glasplatte ankommen (z.B. Verlust durch "Gehäuse" der Röhren) noch kann ich abschätzen, um wieviel mir das "zu hell" ist.
=> Die Lampe sollte dimmbar werden.
Ursprünglich hatte ich vor, einfach eine 80x80cm-Holzplatte an die Decke zu dübeln, auf der viele, viele, viele LED (-Stripes) aus dem Baumarkt aufgeklebt sind und den Wandschalter durch einen 08/15-Dimmmer zu ersetzen. Inzwischen bin ich weiter/unsicher
Und daher ein paar Fragen:
Farbe: Warmweiß oder Neutralweiß - Hat jemand Erfahrungen, wie sich eine "normale", nur ganz leicht grünlich wirkende 6mm starke Milchglasscheibe auf die Lichtfarbe auswirkt?
Dimmung: Ist das richtig, dass das Dimmen über einen Standard-Dimmer an der Wand eher Quatsch, teuer, auswändig ist - eher sinnvoll ist die Dimmung "an der Decke" (z.B. über Funk)?
Ich schätze mal, dass ich so zwischen 3500-4500 lm brauche (3x21W Röhren haben so ca. 5700 lm; -Verluste, -"zu hell"). Wenn ich das richtig verstanden habe, kommen da schon einige LED-Watt zusammen. Vielleicht ist eine Metall- statt Holzplatte doch besser?
Ausserdem möchte ich möglichst eine gleichmäßige Leuchtfläche und keine einzelne LED-Punkte sehen.
Macht es Sinn, statt einiger weniger Stripes eine engmaschige 80x80cm Matrix aus einzelnen LEDs aufzubauen? ("Sinn" im Sinne von "einzelne LED sind viel(!) zu teuer" oder "die einzelne Verdrahtung ist viel zu aufwändig, laß die Finger davon".
Oder gibt es (dann kostengünstiger) Stripes mit vielen, schwachen LEDs statt wenigen starken?
Oder sollte ich normale Stripes nehmen und die dann nur zu 10% oder so ausnutzen?
Wie ist Eure Meinung dazu?
(Detail-Fragen kommen später
Gruß
Jens
P.S.: Handwerkliche Probleme sollten keine sein (ich trau mir schon einiges zu), auch mit einfachen Elektroarbeiten (230V) und Lötkolben komm ich klar. Elektronik: Bausätze i.O. - aber beim Berechnen und Auslegen hörts auf.




