55 LEDs sinnvoll betreiben

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

So, 27.04.14, 09:52

Hi

ich muss mind. 55, max. 58 LEDs mit Spannung versorgen.

Als LED-Typ habe ich mich für diese hier entschlossen:
http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/L ... 300DS.html

Um den Abstrahlwinkel zu erhöhen, muss ich die Spitze flach schleifen. 5mm LEDs haben keinen Platz und SMDs wären sehr ungünstig zu montieren.

Also rechne ich folgendes:

Umin: 3.1V
Umax: 3.3V

Anzahl min: 55
Anzahl max: 58

Umin ges: 55*3.1 = 170.5
Umax ges: 58*3.3 = 191.4

Diese Gesamtspannung könnte ich jetzt locker auf 12V aufteilen, z.B. 15 parallele Teile à 12V. Allerdings sind 12V zu viel für 3, und zu wenig für 4 LEDs. Ideal wäre eine Quelle mit ca. 13V (entspricht dann 3.25V / 4s).

Ich bin doch sicher nicht alleine mit meinem Problem?

Viele Grüsse
Raphael
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

So, 27.04.14, 10:14

Mit Hilfe von http://www.spaceflakes.de/led-rechner habe ich folgenden Schaltplan erhalten:
Schaltplan_3mm_Nichia_55St.png
Könnte ich dafür also http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-1.html #80003 und #80012 verwenden? Das Ganze auf einer kleinen Lochrasterplatine auflöten, 24V Netzteil dran und fertig?

Danke euch & viele Grüsse
Raphael
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

So, 27.04.14, 10:18

Dazu diese Spannungsquelle:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... uelle.html

Wobei "Indoor" hier ein strapazierter Begriff ist, das ganze wird draussen innerhalb einer vollständig geschlossenen Stahlsäule montiert :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 27.04.14, 11:50

Um es noch (ein letztes Mal) zu sagen. SMD LEDs wären besser.
Abgesehen davon, bei 24V kann man auch 7 LEDs in Reihe schalten. 6 LEDs an 24V ist nicht besser als 3 LEDs an 12V.
Und noch was: 30mA ist das sogenannte 'Absolute Maximum Rating'. Also der Strom, bei dem die LEDs unter idealen Bedingungen (gut gekühlt und mit präzise eingestelltem Strom) nicht gleich kaputt gehen. Outdoor in einer Stahlsäule und mit Vorwiderständen statt KSQ ist extrem weit weg von diesen idealen Bedingungen. Da kannst Du mit höchstens 20mA rechnen, sonst halten die nicht lang.
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

So, 27.04.14, 11:59

Um es (auch nochmal ;)) zu sagen: SMD LEDs sind für die Einbausituation einfach nicht geeignet. Ich müsste eine extrem komplexe Platine fertigen lassen, das Plexiglas von hinten passend ausfräsen etc.

Natürlich kann ich auch eine KSQ nutzen, nur kenne ich mich einfach nicht aus. Ich wäre also dankbar für Tips, mit welcher Verschaltung, welchen Widerständen und welcher Spannungsquelle ich die o.g. LEDs betreiben soll.

Viele Grüsse
Raphael
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 27.04.14, 14:50

2-Transistor-KSQ: viewtopic.php?f=31&t=7920&start=0
Ansonsten 24V Spannungsquelle (besser die hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -IP67.html ), 7 LEDs in Reihe (gibt dann 56 Stück in 8 Reihen) und pro Reihe einen 82 Ohm Widerstand: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 2-Ohm.html
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

So, 27.04.14, 18:43

Cool, ich danke Dir. Werde die 2. Variante nehmen. Und ja, ich werde hier berichten.

Kannst Du mir ggf. noch berechnen, wieviel Leistung da fliessen wird gesamt?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 27.04.14, 22:34

20mA * 8 Stränge = 160mA; bei 24V also knapp 4W
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Mo, 28.04.14, 16:03

Danke!

Zieht dann das Netzteil auch nur 4W/0.82 = ca. 4.9W?

Da lohnt ja kein Zeitschalter mehr...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 28.04.14, 17:59

Eher einen Tick mehr (schätzungsweise so ca. 5.5W). Weil das Netzteil nur etwa 25% ausgelastet ist, sinkt die Effizienz auf etwa 70%.
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Di, 29.04.14, 19:04

Ok... Habe trotzdem eine Zeitschaltuhr (12V) bestellt. Auch wenn's sehr wenig Strom ist :)
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Sa, 10.05.14, 08:34

Oh mann... Und ich schreibs sogar hier noch... NT 24V, Zeitschaltuhr 12V Versorgung... Jetzt hab ich das Ding... einer eine Idee?!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 10.05.14, 17:51

Welche Zeitschaltuhr ist das? Hat die einen Relais-Ausgang oder Halbleiter? Falls Relais, dann einfach einen 12V Regler davor. Am besten eine Schaltregler. Falls es ein Halbleiter-Ausgang ist, dann zurückschicken. Es macht keinen Sinn erst auf 12V runterzuregeln und dann mit einem Step-Up Wandler wieder auf 24V hoch. Die Verluste dabei sind höher als die LEDs durchgehend leuchten zu lassen.
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Mi, 18.06.14, 22:17

Ohne Worte.
pseudo_hdr.jpg
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Mo, 18.08.14, 13:50

So ungeeignet scheinen mir die LED's gar nicht zu sein, nicht? ;)
ct2.jpg
Antworten