Farbechte LED High CRI90+ -> R9 bis R14 Werte

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.12, 08:27

Und jetzt frage Dich mal, warum Du das Kupferklebeband verwendet hast. Weil diese Led nur auf einer Starplatine angeboten wird und Du diese gerne in einer gebogenen Konstruktion verbauen wolltest. Damit bist Du resp. Dein Projekt ein Sonderfall. Der Preis ist erst einmal nebensächlich.

Diese Led ist keine Power Led, wird aber als solche behandelt. Es kann nicht Sinn der Sache sein, dass der Kunde sich seine eigene Unterkonstruktion herstellen muss, nur weil seitens eines Shop nichts kleineres angeboten wird. Eine Starplatine ist definitiv zu groß, ein Kühlkörper bei der geringen Leistung (typ. bestromt) nicht erforderlich. Also warum wird dann eine Starplatine drunter montiert?
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 22.08.12, 09:07

Hallo Achim,

ich habe das Kupferband nicht verwendet, weil ich die Konstruktion biegen wollte, sondern weil mir die Platine zu teuer war. Das macht schon einen Unterschied, ob ich 300 Emitter bestelle und 177 Euro ausgebe oder ob ich mit Platine knapp 600 Euro an der Backe habe. Da lohnt ja selbst die Fertigung eigener Platinen in Fremdleistung. Ich würde mal meinen, die Emitter auf Platine sind nur für User gedacht, die es auf anderem Weg überhaupt nicht gelöst bekommen.

Ich verwende das Band bei all meinen Leuchten, bisher ohne Ausfälle. Klar ist die Nichia LED 757 keine echte High-Power-LED, deshalb findet man sie im Shop auch unter SMD-MidiPower-LED, aber ich habe auch Anwendungen, da wird das gute Stück mit bis zu 220 mA bestromt. (Lichtquellen, die selten und wenn, dann nur kurze Zeit, verwendet werden, wo aber dennoch sehr viel Licht gebraucht wird).

Es ist üblich, das jeder eine eigene "Unterkonstruktion" herstellen muss, bei einem elektronischen Bauteil beschwert sich ja auch niemand, das es auf ein Platine muss, möchte man eine komplexere Schaltung aufbauen. Bei der oben aufgezeigten Kostenverteilung bleiben über 400 Euro Differenz um eine Platine herstellen zu lassen, ist eine Kleinserie möglich, reicht das sicher um die LED's auch alle zu verarbeiten, kommt natürlich auch auf die Verteilung der LED's auf den Platinen an. Es ist doch nur so möglich, die enorm hohe Flexibilität zu gewährleisten, die LED's als Leuchtmittel bieten. Überlege mal was es früher für ein Ärger war, mit Glühobst eine Leuchte zu bauen, es mussten alle Bauteile eine gute Temperaturresistenz aufweisen, sonst hast Du Dir die Bude abgefackelt ehe Du Dich versehen hast (erst ab 100 W), dagegen ist das verarbeiten von LED's ein Kinderspiel.

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 22.08.12, 09:17

ich habe das Kupferband nicht verwendet, weil ich die Konstruktion biegen wollte, sondern weil mir die Platine zu teuer war.
Selbst wenn die Led als Platinenversion günstig angeboten worden wäre, für 20mm hättest Du doch gar keinen Platz gehabt.
Benutzeravatar
Mr Fix-it
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1262
Registriert: Sa, 21.04.12, 10:39
Wohnort: Saarland

Mi, 22.08.12, 09:35

Doch, aber das Teil hätte sich nicht mehr biegen lassen.
Für mich ist die LED deshalb so ein beliebtes Leuchtmittel, weil ich mit überschaubarem Aufwand, das Licht auf große Flächen verteilen kann, weil ich eben nicht an einer Stelle mit einem blöden Glühfaden das Licht erzeugen muss, sondern auf Strecke arbeiten kann, weil der kleine Emitter einfach überall passt. Ich denke es wird sich eine völlig neue Art von Licht etablieren, wenn erst mal richtig angekommen ist, das Licht nicht mehr an einem Punkt erzeugt werden muss.

z.B. Meine Tischleuchte, hatte ich mal als schnellen Eigenbau hier vorgestellt, habe ich inzwischen mit einer Eigenbau-LED-Leuchte umgerüstet. Statt den gekauften Retrofit-Strahlern MR 16 habe ich das ganz mit einer Lichtschiene mit 10 Nichia LED's 757 (weiß 80 lm bei 100 mA) ausgestattet. Das Teil ist 560 mm lang und schmale 20 mm breit. Das Licht wird so sehr gleichmäßig auf der Arbeitsfläche verteil, das komplette Keyboard ist super ausgeleuchtet, einfach praktisch. Zusätzlich habe ich das RS-25-12 so umgebaut, das ich über einen Poti, der am Netzteil hängt (original Trimmer ausgebaut) das Licht stufenlos regeln kann, also von fast 0 lm bis rund 1500 lm. Als Linse habe ich ein Stück Plexi 10 mm stark verbaut. Das Netzteil ist in einem Kleingehäuse aus Alu, am Lampenfuß montiert und das Gehäuse der LED-Lichtschiene ist als Kühlkörper für die LED's ausgelegt und auch aus eloxiertem Alu gefertigt. Jetzt ist es bei nahezu gleicher Stromaufnahme wie zuvor mit den MR 16 Strahlern viel heller und gleichmäßiger beleuchtet, wozu überhaupt noch Strahler nötig sind, entzieht sich meinem Verständnis für gutes Licht, das blendfrei und möglichst gleichmäßig sein sollte.

Gruß
Mr. Fix-it
Benutzeravatar
elegon
User
User
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 15.02.12, 12:32

Mi, 22.08.12, 15:33

FYI: Heut morgen kam dann eine Antwort von Nichia zu meiner initialen Frage (durch leds.de) nach den Werten >R8.
Kann ich aber nicht viel mit anfangen....

Ra:
Nichia Ra.png
R9:
Nichia R9.png
weitere Werte kamen leider nicht...


Edit. ohje, da stand ich aber auf der Leitung. Mit eingeschaltetem Hirn sind die Grafiken natürlich höchst aussagekräftig. :)
Zuletzt geändert von elegon am Fr, 24.08.12, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
contour7
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 165
Registriert: Mo, 02.01.12, 16:56

Fr, 24.08.12, 09:30

Vielleicht könnte sich Lumitronix auch mal dazu überreden lassen ein Foto zu zeigen. 3x3 mm Mini-LED auf verhältnismäßiger Riesenplatine 20 mm.
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Fr, 24.08.12, 10:52

Habe mal ein Foto der 757 gemacht.. finde es jetzt nicht so dramatisch:
Dateianhänge
20120824_112501.jpg
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 24.08.12, 11:05

Naja, bei einer LED sollte das auch kein Problem sein, aber was will man mit 25 bis 80 Lumen?
Schon bei 5-10 Stück bekommt man Probleme mit der Größe. Interessant wird es erst bei 50 oder
100 Stück, aber dann geht das Richtung Bügelbrett.
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Fr, 24.08.12, 11:13

Bei so "großen" Mengen sollte man die LED sowieso selber bestücken. Aber da wären wir wieder bei der alten Diskussion.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 24.08.12, 16:18

Habe mal ein Foto der 757 gemacht.
Was ist dann das für ein angefressenes Ding? Ist Bohren neuerdings kostengünstiger als Ritzen? Die Starplatine ist ja potthäßlich. Und dann steht auch noch Lumitronix drauf.
Bei so "großen" Mengen sollte man die LED sowieso selber bestücken.
Wer es kann.
Insofern finde ich es sehr schade, dass bisher nur wenige Leute an der Umfrage teilgenommen haben. Scheinbar ist dem Rest der Welt die Form der Platine sch...egal.

Einen Vorteil hat die 757 auf Starplatine. Die Kühlfläche ist bereits so groß, dass man sich den Kühlkörper schenken kann.
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Fr, 24.08.12, 16:31

> Scheinbar ist dem Rest der Welt die Form der Platine sch...egal.

Wenn ein ohnehin schon recht teures Produkt erst eine Erweiterung braucht um
verbaubar zu sein, dann wird das zu teuer, egal bei welcher Form.

Ansonsten...

> Was ist dann das für ein angefressenes Ding?
> Und dann steht auch noch Lumitronix drauf

Ein wenig feilen, ein wenig Lack, Banane geschält :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 24.08.12, 16:47

Und beim nächsten Mal ist die Platine nur noch ein Viereck und ohne Löcher.
Kommst Du dann auch wieder mit "Ein wenig feilen, ein wenig Lack, Banane geschält"?

In meinen Augen ist das Schund. Qualität sieht anders aus. Sowas sollte man jedem Shop links und rechts um die Ohren hauen. So angefressen sieht das Platinchen einfach nur noch billig aus. Und dafür soll man dann auch noch 1 EUR mehr zahlen? Wenn ihr euch sowas gefallen lasst, bitteschön, ich muss mir das nicht antun.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 24.08.12, 17:10

Achim H hat geschrieben: Insofern finde ich es sehr schade, dass bisher nur wenige Leute an der Umfrage teilgenommen haben. Scheinbar ist dem Rest der Welt die Form der Platine sch...egal.
Ich hab mich rausgehalten, weil mir schon im Voraus klar war, dass das wieder ein Streitthema wird...
Außerdem sind mir die Platinen im allgemeinen ziemlich egal. Ich kaufe meine LEDs grundsätzlich ohne. Da du einen solchen Auswahlpunkt nicht vorgesehen hast, brauchte ich dort auch keine Meinung äußern, da sie ja nicht zur Disskussion beigetragen hätte. Und mit der Ansicht gibt es sicher mehrere hier, die dem Thema deshalb auch fernbleiben.
martin160257
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 211
Registriert: Mo, 27.11.06, 21:54
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

Mi, 16.04.14, 23:25

Ich habe die Nichia auf die 10mm-Platine gesetzt. Und damit schon einige Projekte gebaut. Ist zwar nicht unbedingt für diese LED gedacht, passt aber gut und ist noch Alu-Kern. Lässt sich problemlos auf alle untergründe aufkleben.
Habe auch schon 2 NF2 auf eine 10mm Platine gesetzt, war schwieriger aber möglich. Und dann auf ein Kupferblech geklebt werden die mit 12V 225mA betrieben. Halten seit 2 Jahren durchschnittlich 5 Stunden Betrieb täglich. Bilder sind hier im Forum zu finden.
Antworten