Rainbow LEDs über PC Steuern und versogen
Moderator: T.Hoffmann
Hallo,
ich bin noch sehr neu auf diesem Gebiet und wollte mich erstmal informieren bevor ich mich einfach mal ran setze und mir ein Teil nach dem anderen durchbrennt.
Ich möchte gerne Rainbow LEDs in einem Custom Gehäuse verbauen um so die Freiheit der Farbwahl genießen zu können.
Allerdings fehlt mir die Erfahrung wie ich das machen kann.
Meine Vorstellung wäre, dass ich die LEDs über den 5V oder 12V Anschluss des Molexstecker mit Strom versorgen kann und die LEDs über eine Software am PC steuern kann, aber ich weiß nicht genau was ich beachten muss.
Die länge der Leitung wäre ca 4 Meter lang.
Meine Probleme zusammengefasst:
Wie die Schaltung aussehen würde
Welchen Leiterquerschnitt
Welche Spannung
Ob ich einen Travo/Vorschaltgerät oder ähnlches benötige
Welche Wiederstände
Wie die LEDs über den PC mit passender Software gesteuert werden können
Ich hoffe das waren alle Probleme
Ein geringes Grundwissen besitze ich, weil ich derzeit eine Ausbildung zum Elektricker mache, allerdings noch nicht sehr viel.
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
ich bin noch sehr neu auf diesem Gebiet und wollte mich erstmal informieren bevor ich mich einfach mal ran setze und mir ein Teil nach dem anderen durchbrennt.
Ich möchte gerne Rainbow LEDs in einem Custom Gehäuse verbauen um so die Freiheit der Farbwahl genießen zu können.
Allerdings fehlt mir die Erfahrung wie ich das machen kann.
Meine Vorstellung wäre, dass ich die LEDs über den 5V oder 12V Anschluss des Molexstecker mit Strom versorgen kann und die LEDs über eine Software am PC steuern kann, aber ich weiß nicht genau was ich beachten muss.
Die länge der Leitung wäre ca 4 Meter lang.
Meine Probleme zusammengefasst:
Wie die Schaltung aussehen würde
Welchen Leiterquerschnitt
Welche Spannung
Ob ich einen Travo/Vorschaltgerät oder ähnlches benötige
Welche Wiederstände
Wie die LEDs über den PC mit passender Software gesteuert werden können
Ich hoffe das waren alle Probleme
Ein geringes Grundwissen besitze ich, weil ich derzeit eine Ausbildung zum Elektricker mache, allerdings noch nicht sehr viel.
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
-
Spiritfire
- User

- Beiträge: 21
- Registriert: Do, 06.02.14, 19:45
Hy erstmal willkommen auf dem Bord 
jetzt mal ein wenig auf dein Problem einzugehen.
Ich würde die Spannung so gering wie möglich halten weil alles was drüber ist muss der led vorwiderstand "blocken" und wird darum einfach als wärme verschwinden ohne einen großen nutzen.
Der Leiterquerschnitt berechnest du mit der länge der leitung und der benötigten leistung (kurz gesagt)
schau mal hier http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx
Wenn ich mich jetzt nicht irre oder etwas falsch verstanden habe brauchst du für die Steuerung die Software für den pc die du meines wissens selbst schreiben müsstest.
Ich lasse mich da aber auch gern eines besseren belehren
jetzt mal ein wenig auf dein Problem einzugehen.
Ich würde die Spannung so gering wie möglich halten weil alles was drüber ist muss der led vorwiderstand "blocken" und wird darum einfach als wärme verschwinden ohne einen großen nutzen.
Der Leiterquerschnitt berechnest du mit der länge der leitung und der benötigten leistung (kurz gesagt)
schau mal hier http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx
Wenn ich mich jetzt nicht irre oder etwas falsch verstanden habe brauchst du für die Steuerung die Software für den pc die du meines wissens selbst schreiben müsstest.
Ich lasse mich da aber auch gern eines besseren belehren
Hallo SIDE,
du meinst sicher RGB-LEDs richtig? Bei denen kann man die Farbe getrennt ansteuern.
Bei Rainbow-LEDs ändert sich die Farbe durch eine integrierte Schaltung selbstständig (schnell oder langsam, je nach Typ).
Welche Helligkeit benötigst du in etwa?
Willst du das mit 5mm LEDs erledigen, einer RGB-Leiste oder High-Power LEDs?
du meinst sicher RGB-LEDs richtig? Bei denen kann man die Farbe getrennt ansteuern.
Bei Rainbow-LEDs ändert sich die Farbe durch eine integrierte Schaltung selbstständig (schnell oder langsam, je nach Typ).
Welche Helligkeit benötigst du in etwa?
Willst du das mit 5mm LEDs erledigen, einer RGB-Leiste oder High-Power LEDs?
Zu der Software: ich habe gesehen, dass es ein paar Programme gibt, die dies bereits schon machen.
Theoretisch wäre RGB besser doch dabei ist das Problem, dass ich dann 3er Ledbündel bräuchte, so wie ich das verstanden habe. Und bei 3 LEDs wird es wieder schwierig mit dem Kabelmanagment. da es bei dem Custom Case auch sehr um Optik geht. Vorzugsweise würde ich 5mm LEDs verwenden, da sie für diese zwecke die nötige Leistung erreichen. Klar könnte ich auch eine RGB Leiste benutzen, jedoch sind die nur schwer zu "verstecken".
Die Niedrigste Spannung die ich am PC habe sind diese 5V soviel ich noch weiß
Korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte.
Danke für die schnellen Antworten
Theoretisch wäre RGB besser doch dabei ist das Problem, dass ich dann 3er Ledbündel bräuchte, so wie ich das verstanden habe. Und bei 3 LEDs wird es wieder schwierig mit dem Kabelmanagment. da es bei dem Custom Case auch sehr um Optik geht. Vorzugsweise würde ich 5mm LEDs verwenden, da sie für diese zwecke die nötige Leistung erreichen. Klar könnte ich auch eine RGB Leiste benutzen, jedoch sind die nur schwer zu "verstecken".
Die Niedrigste Spannung die ich am PC habe sind diese 5V soviel ich noch weiß
Korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte.
Danke für die schnellen Antworten
Es gibt auch 5mm RGB LEDs. Z.B. diese hier: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/L ... -3-6V.html
Wie BrandyJr schon sagte, die Rainbow LEDs wechseln selbständig die Farbe. Das kannst Du nicht beeinflussen. Und bei mehreren Rainbow LEDs haben nach kurzer Zeit alle eine andere Farbe weil sie sich nicht synchron verhalten. Die RGB LEDs haben aber in der Tat 4 Anschlüsse, mit einem 2 adrigen Kabel kommst Du nicht aus. Wobei es auch sehr dünne 4 adrige Kabel gibt (sowohl flach als auch rund).
Wie BrandyJr schon sagte, die Rainbow LEDs wechseln selbständig die Farbe. Das kannst Du nicht beeinflussen. Und bei mehreren Rainbow LEDs haben nach kurzer Zeit alle eine andere Farbe weil sie sich nicht synchron verhalten. Die RGB LEDs haben aber in der Tat 4 Anschlüsse, mit einem 2 adrigen Kabel kommst Du nicht aus. Wobei es auch sehr dünne 4 adrige Kabel gibt (sowohl flach als auch rund).
Wenn es kein 'Uralt' PC ist (älter als 20 Jahre), dann ist die niedrigste Spannung 3.3V. Aber die 5V sind für Deine Zwecke sowieso besser geeignet.Die Niedrigste Spannung die ich am PC habe sind diese 5V soviel ich noch weiß
Kommt drauf an, wie 'präzise' die Steuerung sein soll. 'Reine' Farben kann man über einen Parallelport oder einen Seriellen Port noch recht einfach machen. Wenn es eine 'präzise' Steuerung sein soll, also auch Mischfarben/weiche Farbübergänge, dann wird es etwas schwieriger (eigentlich nur noch mit einem µC sinnvoll machbar).Wie die LEDs über den PC mit passender Software gesteuert werden können
Es handelt sich um einen High-End PC. So aus neugier, diese 3,3V liegen an dem S-ATA Stecker, oder?
Kurze Frage, was ist ein µC? Mischfarben wären natürlich interessanter, allerdings nur wenn sich der aufwand lohnt
an die Kabel komme ich durch die Firma in der ich arbeite sehr leicht ran, da ich als Elektriker eine Ausbildung mache.
Bei der RGB bräuchte ich dann 3 Phasen, wenn ich das richtig verstehe.
Mal so nebenbei, die LEDs müssten Parallel geschaltet werden, wieviele kann ich bedenkenlos schalten?
Bei dem Casemod ist das Problem dass es ein Plexiglas Case mit X-Profil Rahmen, deshalb ist es schwer große Kabelmengen zu verstecken.
Kurze Frage, was ist ein µC? Mischfarben wären natürlich interessanter, allerdings nur wenn sich der aufwand lohnt
an die Kabel komme ich durch die Firma in der ich arbeite sehr leicht ran, da ich als Elektriker eine Ausbildung mache.
Bei der RGB bräuchte ich dann 3 Phasen, wenn ich das richtig verstehe.
Mal so nebenbei, die LEDs müssten Parallel geschaltet werden, wieviele kann ich bedenkenlos schalten?
Bei dem Casemod ist das Problem dass es ein Plexiglas Case mit X-Profil Rahmen, deshalb ist es schwer große Kabelmengen zu verstecken.
Ja. Pin 1-3 des 15 poligen SATA Stromanschuss Steckers: http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATASo aus neugier, diese 3,3V liegen an dem S-ATA Stecker, oder?
Außerdem liegen die 3.3V auch auf dem Mainboardstecker - üblicherweise die orangen Kabel. Siehe ATX: http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format
Ein µC ist ein Mikrocontroller (so was wie eine kleine CPU): http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrocontrollerwas ist ein µC
Einfache Modelle kosten nicht mal mehr einen ganzen Euro.
Ja. Wobei man sie hier eher nicht 'Phasen' nennt, weil es sich um Gleichpannung handelt.Bei der RGB bräuchte ich dann 3 Phasen, wenn ich das richtig verstehe.
Hängt vom Querschnitt der Anschlusskabel und der maximal zur Verfügung stehenden Stromstärke ab.Mal so nebenbei, die LEDs müssten Parallel geschaltet werden, wieviele kann ich bedenkenlos schalten?
Bei einem High-End PC kann man auch von einem High-End Netzteil ausgehen. Daher kannst Du locker mind. 6A auf der 5V Leitung abzweigen, ohne das es den PC stört. Bei Standard-5mm-RGB LEDs hat jede Farbe 0.02A, alle drei Farben zusammen also 0.06A. Dann reichen die 6A für 100 Stück
ok danke für die Antwort, der Microcontroller hilft mir leider nicht weiter, da ich nicht weiß was ich dann damit machen sollte.
Bei 100 LEDs würden doch die Wiederstände doch verdammt heiß werden, wenn ich mich nicht Irre.
Das einzigste Problem was dann noch bestehe wäre die Steuerung, so wie ich das sehe. Den Rest kann man ausrechnen oder ist jetzt verständlich. Oder benötige ich noch andere Teile für das Projekt?
Es handelt sich um ein 650Watt Netzteil falls das Relevant sein sollte.
Bei 100 LEDs würden doch die Wiederstände doch verdammt heiß werden, wenn ich mich nicht Irre.
Das einzigste Problem was dann noch bestehe wäre die Steuerung, so wie ich das sehe. Den Rest kann man ausrechnen oder ist jetzt verständlich. Oder benötige ich noch andere Teile für das Projekt?
Es handelt sich um ein 650Watt Netzteil falls das Relevant sein sollte.
Nur wenn sie alle sehr nahe beisammen wären. Wenn sie entsprechend verteilt sind, dann ist das eigentlich kein Problem. Außer Du willst nur einen einzigen Widerstand für die 100 LEDs (bzw. 3 Stück, weil für jede Farbe einer nötig wäre). Dann würden diese 3 schon recht heiß werden. Bei 2A und 5V bleiben am Widerstand für den Rot-Kanal etwa 6W hängen. Aber wenn Du für jede LED eigene Widerstände verwendest und die LEDs am/im Gehäuse verteilt sind, sind 6W kein Problem. An jedem einzelnen der 100 Stück sind es ja nur 60mW (Bei Blau und Grün sind die Verhältnisse sowieso günstiger; es müssen nur etwa 3W verbraten werden). Und für 60mW würden auch kleine SMD Widerstände reichen.Bei 100 LEDs würden doch die Wiederstände doch verdammt heiß werden, wenn ich mich nicht Irre.
Am einfachsten geht es am parallelen Port (den es aber fast nicht mehr gibt). Ein serieller Port (RS232) reicht aber für 3 Farben auch. Für RS232 gibt es auch USB Adapter. Willst Du die Software dafür selbst schreiben? Oder wie hast Du die Steuerung 'geplant'? Falls es doch etwas kommerzielles sein soll, such mal nach DMX...Das einzigste Problem was dann noch bestehe wäre die Steuerung
Die Ports besitze ich beide nicht mehr, also bräuchte den Adapter. Allerdings könnte ich dann nur mit den 3 Hauptfarben agieren und sie nicht mischen, so wie ich es verstanden habe?
Die DMX klingen nicht schlecht, jedoch sind die USB-DMX die ich gerade gesehen habe sind mit mindestens 80 Euro für mich leider zu teuer.
Ich denke ich würde höchstens 15-20 LEDs verwenden, das würde dann bedeuten das es am besten wäre, wenn ich Wiederstand-Led-Wiederstand-LED... , für jede der drei Farben anschließen würde. Oder kann man das auch anders machen?
Die DMX klingen nicht schlecht, jedoch sind die USB-DMX die ich gerade gesehen habe sind mit mindestens 80 Euro für mich leider zu teuer.
Ich denke ich würde höchstens 15-20 LEDs verwenden, das würde dann bedeuten das es am besten wäre, wenn ich Wiederstand-Led-Wiederstand-LED... , für jede der drei Farben anschließen würde. Oder kann man das auch anders machen?
Nicht ganz. Du kannst jede der drei Farben ansteuern und damit natürlich auch alle daraus resultierenden Mischfarben. Das gibt insgesamt dann 7 Farben - jede Farbe alleine = 3, je zwei Farben zusammen = 3 und alle 3 Farben zusammen noch mal eine 'Farbe' ergibt (alle drei zusammen gibt ein etwas unsauberes weiß - das wird streng genommen nicht als Farbe bezeichnet)Allerdings könnte ich dann nur mit den 3 Hauptfarben agieren und sie nicht mischen, so wie ich es verstanden habe?
Aber es geht so eben nicht 100% rot + 50% grün was z.B. ein orange geben würde.
Es bleibt aber zunächst mal diese Frage:
Willst Du die Software dafür selbst schreiben?
Oder wie hast Du die Steuerung eigentlich 'geplant'?
Weil eine andere Möglichkeit wäre ein einfacher RGB Controller der auch mit 5V auskommt (z.B. http://www.pollin.de/shop/dt/MzAxOTc4OT ... enung.html ) Die Effekte sind dann aber nicht einfach vom PC aus (per Software die auf dem PC läuft) ansteuerbar, sondern nur über die Fernbedienung (wobei es da auch schon eingebaute Farbwechselprogramme u.ä. gibt).
In diesem Fall kannst Du auch mit je einem 'Zentralwiderstand' pro Farbe arbeiten. Bei 20 LEDs sind es auf dem Rot-Kanal gerade mal 1W... Da reicht sogar ein 2W Widerstand schon aus. Wenn Du eine 5W Widerstand nimmst, wird der vmtl. schon nur noch handwarm.Ich denke ich würde höchstens 15-20 LEDs verwenden
unter der funktion der Steuerung habe ich mir sowas vorgestellt, dass sich die Farben und auch simple Animationen damit wiedergeben lassen. Selbst Programmieren kann ich leider überhaupt nicht, und ich denke dass es auch nicht gerade das leichteste Projekt ist um damit zu starten. Deshalb müsste es dann etwas komerzielles sein.
Das hieße das ein 5W Wiederstand auf allen 3 Farben bei 20 LEDs schon reichen würde?
Mit einer Fernbedinung ist es nicht schlecht, nur ich kenne mein Talent und weiß das ich sie mehrmals suchen müsste.
Das hieße das ein 5W Wiederstand auf allen 3 Farben bei 20 LEDs schon reichen würde?
Mit einer Fernbedinung ist es nicht schlecht, nur ich kenne mein Talent und weiß das ich sie mehrmals suchen müsste.
Animationen würde bedeuten dass Du auch jede LED einzeln ansteuern musst. Dann reicht aber ein 4 adriges Kabel nicht, sondern vom Controller muss zu jeder einzelnen LED ein 4 Adriges Kabel gehen. Oder Du musst LEDs mit eingebautem Controller verwenden, sogenannte Pixel Stripes. Siehe z.B. hier:unter der funktion der Steuerung habe ich mir sowas vorgestellt, dass sich die Farben und auch simple Animationen damit wiedergeben lassen.
viewtopic.php?t=9749 Dafür reicht ein 4 adriges Kabel, aber die sind wesentlich teurer.
Ich habe mir soetwas vorgestellt, bei diesem Würfel kann man auch jede einzelne LED ansteuern.
http://www.amazon.de/W%C3%BCrfel-Steuer ... s=led+cube
Ob das so einfach umsetzbar ist kann ich natürlich nicht sagen.
http://www.amazon.de/W%C3%BCrfel-Steuer ... s=led+cube
Ob das so einfach umsetzbar ist kann ich natürlich nicht sagen.
Das ist eine Matrix-Schaltung. Hier auch nur aus blauen LEDs (das macht die Sache viiiel einfacher als bei RGB). Das Prinzip (für die kleine Version mit 27 LEDs) findest Du hier: viewtopic.php?f=31&t=5666&p=85110
Beruht aber auch auf µC Programmierung...
Beruht aber auch auf µC Programmierung...
Ok, ich denke das geht mir dann fürs erste erstmal etwas zu tief. Dann bleibe ich lieber bei den RGB mit Controller. Allerdings besser über den PC gesteuert oder über Schalter ö. Ä..
Kennst du villeiccht noch eine Alternative zu dem Controller?
Aber danke für den Link.
Kennst du villeiccht noch eine Alternative zu dem Controller?
Aber danke für den Link.
Naja, 'Schalter' hat ja die Fernbedienung auch. Und man könnte natürlich auch die Fernbedienung per PC steuern (schau mal unter WinLIRC: http://winlirc.sourceforge.net/ ) Was ich Dir nicht bieten kann (bzw. nicht kenne) ist ein kommerziell erhältliches 'Fix und Fertig System' einschließlich intuitiv bedienbarer Software für wenige Euro und was dann auch noch mit 5V läuft... Das vom Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/1818 ... archDetail kostet mit Programmieradapter auch schon knapp 40€ braucht 12V und eine intuitiv bedienbare Software ist das auch nicht.Allerdings besser über den PC gesteuert oder über Schalter ö. Ä..
Du brauchst bestimmte Widerstände. Am einfachsten ist es pro LED und Farbe einen eigenen zu verwenden, dann bleibst Du flexibel was die Anzahl der LEDs angeht. Aber Du brauchst dann auch pro RGB LED drei Widerstände. Ansonsten musst Du vorher entscheiden, wie viele LEDs Du anschließen willst. Weil dann muss der Widerstand auf die Anzahl der LEDs berechnet werden. Bei drei Widerständen pro RGB-LED von diesem Typ: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/L ... -3-6V.html wären es diese Werte:
Rot: 130 Ohm http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-Ohm.html
Grün und Blau : Je 82 Ohm http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 2-Ohm.html
Rot: 130 Ohm http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-Ohm.html
Grün und Blau : Je 82 Ohm http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 2-Ohm.html
Wie gesagt, Du kannst auch einen einzigen Widerstand pro Farbe nehmen. Aber dann muss eben feststehen, dass es genau 20 LEDs sind (nicht dann nur 15 oder doch 25). Bei genau 20 Stück kannst Du für Rot einen 6.8 Ohm Widerstand nehmen mit mind. 2W (besser 5W: http://www.reichelt.de/5-Watt-axial/5W- ... TICLE=2635 ) und für Grün und Blau je einen 3.9Ohm mit 2W z.B.: http://www.reichelt.de/2-Watt-axial/2W- ... TICLE=2291


