LEDs im Auto flackern

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
X-Treme SuperMoto
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 18.04.13, 07:44
Wohnort: Unna

Di, 21.01.14, 11:07

Hi Leute,

die LEDs der Instrumentenbeleuchtung in meinem Auto flackern neuerdings wieder (an der gleichen Stelle). Das kam schonmal vor, habe mir die Beleuchtung an der Stelle dann einfach neu gebaut.
Ich lade mal ein Bild hoch, was alle nötigen Angaben enthalten sollte, vielleicht weiß ja jemand Rat.

Die LEDs werden mit 2,8-4,0 Volt bei 20-30mA betrieben.

Bild
http://img21.myimg.de/LEDsAutoHeizung90333.png

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Chris
Zuletzt geändert von X-Treme SuperMoto am Mi, 22.01.14, 11:38, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
X-Treme SuperMoto
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 18.04.13, 07:44
Wohnort: Unna

Mi, 22.01.14, 11:28

Push? =(
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 22.01.14, 11:32

ErrorCode 403
Bitte Links immer kontrollieren, wenn man diese irgendwo einbindet.
Benutzeravatar
X-Treme SuperMoto
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 18.04.13, 07:44
Wohnort: Unna

Mi, 22.01.14, 11:36

in der Vorschau war alles ok und jetzt wird mir auch alles richtig angezeigt...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 22.01.14, 12:18

Schon etwas witzig (keine Ahnung woran es liegt).
Mit dem IE8 kann ich das Bild sehen, mit meinem Firefox bekomme ich eine Fehlerseite.

Und alles nur, um uns eine Seite aus einem Vorwiderstandrechner zu zeigen.

4 Leds a 3,5V @ max. 30mA in Reihe sollen an die Boardspannung eines PKW (max. 14,4V) angeschlossen werden.
Errechneter Vorwiderstand: 13,33R --> nächst höhere Wert = 15R

Im Prinzip ist soweit alles richtig.
Wenn es trotzdem flackert oder sich schon eine Led verabschiedet hat, könnte es an einer Überspannung liegen, die die Lichtmaschine in Form von Spannungsimpulsen abgibt. Diese können bis 100V groß sein.

Abhilfe:
Überspannungsschutzdiode (Transil-, Surpressordiode) 1,5KE 18CA
Die Diode wird zwischen Plus und Minus der Boardspannung geschaltet.

Außerdem möchte ich empfehlen, den Strom durch die Leds etwas niedriger zu wählen.
26,66mA ist schon fast das Maximum.
Mit 20mA oder etwas weniger dürfte es noch immer hell genug sein.
Vorwiderstand: mindestens 100R
Benutzeravatar
BrandyJr
Super-User
Super-User
Beiträge: 89
Registriert: Sa, 14.12.13, 15:43
Wohnort: Berlin

Mi, 22.01.14, 12:28

Ich würde auch empfehlen lieber nur 2 LEDs in Reihe mit einem Widerstand zu nutzen und das dann halt zwei mal (parallel).
Dann ist der "Spannungsbereich", den der Widerstand abfedern kann größer und die Stromdifferenzen deutlich niedriger.

Sprich so in etwa:
Widerstand: (14,4V - 2*3,5V) / 20mA = 370 Ohm<br />Nächst größerer E24 -&gt; 390 Ohm
Widerstand: (14,4V - 2*3,5V) / 20mA = 370 Ohm
Nächst größerer E24 -> 390 Ohm
leds an 12v.jpg (50.35 KiB) 5160 mal betrachtet
Zuletzt geändert von BrandyJr am Mi, 22.01.14, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
X-Treme SuperMoto
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 18.04.13, 07:44
Wohnort: Unna

Mi, 22.01.14, 12:43

Wenn ich mehrere parallel schalten könnte, würde ich das sicher tun, dadurch hätte ich die Konsole gleichmäßiger und besser ausgeleuchtet. Leider ist das Platzangebot sehr begrenz, weshalb ich 4 LEDs auf engestem Raum betreiben muss.^^


Was mich nur irritiert: es gibt zwei dieser 4-LED-Schaltungen in der selben Konsole (rechts und links, Heizungsbedienelement eines Corsa C), auf der linken Seite gab es bisher keine Probleme.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 22.01.14, 12:49

Unterschiede hat man immer, wenn Leds von verschiedenen Herstellern genommen werden.
Nicht jede gleichfarbige Led hat die gleiche Vorwärtsspannung und/oder darf mit dem gleichen Strom betrieben werden.

Das betrifft auch Leds in Bedien-Elementen.
Entsprechend können auch diese unterschiedlich schnell ausfallen.
Benutzeravatar
BrandyJr
Super-User
Super-User
Beiträge: 89
Registriert: Sa, 14.12.13, 15:43
Wohnort: Berlin

Mi, 22.01.14, 12:52

Okay, hast du beide Seite selbst "verlegt" und angeschlossen? Identische Bauteile?
Könnten auch Kontaktschwierigkeiten wie eine kalte Lötstelle, ein Wackler, etc. sein.
Benutzeravatar
X-Treme SuperMoto
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 18.04.13, 07:44
Wohnort: Unna

Mi, 22.01.14, 13:53

BrandyJr hat geschrieben:Okay, hast du beide Seite selbst "verlegt" und angeschlossen?
Verlegt ist da nicht wirklich was, da stecken normalerweise Glühlampen mit T5-Sockel in der passenden Fassung. Im Grunde habe ich anstelle der Glühlampe den im ersten Post gezeigten Stromkreis zusammengebaut und den Sockel zurück in die Fassung gesteckt (Funktionstest an 12V-Netzteil habe ich auch gemacht).


BrandyJr hat geschrieben:Identische Bauteile?
100%ig.


BrandyJr hat geschrieben:Könnten auch Kontaktschwierigkeiten wie eine kalte Lötstelle, ein Wackler, etc. sein.
Löttemperatur liegt bei ca 250°C.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 22.01.14, 14:08

Löttemperatur liegt bei ca 250°C.
Das ist aber nicht gerade viel.
Lötzinn wird (je nach Typ) bei ca. 217°C flüssig. Je nach dem, was gelötet wird (zum Beispiel dicke Drähte oder große Lötflächen), kann die Übertemperatur (das sind nur knapp 30°C) sehr schnell weg sein.

Besser bei einer etwas höheren Temperatur löten (ich löte bei 310°C). Je höher die Temperatur, desto schneller kann man löten, desto schneller ist man wieder weg. Die Wärme hat gar keine Zeit, bis in den sensiblen Bereich vorzudringen und dort Schaden anzurichten.
Benutzeravatar
X-Treme SuperMoto
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 18.04.13, 07:44
Wohnort: Unna

Mi, 22.01.14, 14:20

Achim H hat geschrieben:Besser bei einer etwas höheren Temperatur löten (ich löte bei 310°C). Je höher die Temperatur, desto schneller kann man löten, desto schneller ist man wieder weg. Die Wärme hat gar keine Zeit, bis in den sensiblen Bereich vorzudringen und dort Schaden anzurichten.
Aber wieso dann nur bei diesem einen Bauteil? Ich habe über 400 LEDs im Fahrzeug, und davon flackern eben nur diese 4.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 22.01.14, 14:57

Wir haben doch noch gar nicht ausgeschlossen, dass das Problem von den Leds herrührt.

Von der Lichtmaschine/Batterie bis zu den Leds ist es ein weiter Weg. Das Flackern kann durch alles mögliche entstehen. Angefangen von Kabelbrüchen, kalten Lötstellen, korrodierten Verbindungen (Kabelschuhe), Schalter, Sicherung, Kriechströmen, Feuchtigkeit, dem Bordcomputer, einem Haarriss auf der Platine, dem Vorwiderstand und letztendlich den Leds (möglicherweise nur eine davon).

Und da das schon mal passiert ist, liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es eben nicht an den Leds, sondern an etwas anderem lag/liegt.

Du musst alles kontrollieren.
Nach dem Ausschlussverfahren kommt man dem Problem früher oder später auf den Grund.

Ich würde in Schritt 1 eine fliegende Verdrahtung mit anderen Leds ausprobieren.
Sollten auch diese flackern, liegt es sehr wahrscheinlich nicht an den Leds.

Falls dazu Kabelschuhe umgesteckt werden müssen:
(falls nötig) einfach etwas Kontaktspray (Karamba) drauf sprühen oder die Kontakte mit einer Messing-Drahtbürste reinigen.

Nachtrag:
vielleicht ist es auch nur ein Spannungsaussetzer. Montiere doch mal einen Elko zwischen Plus und Minus.
Antworten