10W Led als Glühbirne
Moderator: T.Hoffmann
-
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr, 20.12.13, 15:40
Hallo,
ich habe vor, mir diese Leds zu kaufen.
http://www.ebay.de/itm/10-100W-Watt-LED ... 19dfda9bd8
und würde mir daraus eine glühbirne bauen die schon einen kühlkörper hat also ich kaufe mir dann eine led glühbirne und baue dann den chip da ein.
nur haben diese ja eine betriebsspannung von 10-12 V und somit bräuchte ich ja einen Widerstand von 219Ohm (bei 11v).
ist das dann eine 10W glühbirne oder wird deutlich mehr strom verbraucht durch den widerstand ?
danke für antworten und hilfe.
ich habe vor, mir diese Leds zu kaufen.
http://www.ebay.de/itm/10-100W-Watt-LED ... 19dfda9bd8
und würde mir daraus eine glühbirne bauen die schon einen kühlkörper hat also ich kaufe mir dann eine led glühbirne und baue dann den chip da ein.
nur haben diese ja eine betriebsspannung von 10-12 V und somit bräuchte ich ja einen Widerstand von 219Ohm (bei 11v).
ist das dann eine 10W glühbirne oder wird deutlich mehr strom verbraucht durch den widerstand ?
danke für antworten und hilfe.
Hallo cherryharry,
kannst Du nochmal erklären, was Du machen willst? Ich habe das jetzt so verstanden: Du willst eine fertige Retrofit-Lampe kaufen und dann die dort eingebauten LEDs durch den verlinkten Chip ersetzen. Ist das wirklich so? Wenn ja, wozu soll das gut sein?
-Handkalt
kannst Du nochmal erklären, was Du machen willst? Ich habe das jetzt so verstanden: Du willst eine fertige Retrofit-Lampe kaufen und dann die dort eingebauten LEDs durch den verlinkten Chip ersetzen. Ist das wirklich so? Wenn ja, wozu soll das gut sein?
-Handkalt
Willst Du die Stromversorgung der LED-Lampe (hat mit glühendem Obst ja nix mehr zu tun...) beibehalten oder durch eine eigene ersetzen?
(Einfach nur Vorwiderstand ist bei 230V nicht ratsam!)
Wenn Du den neuen Chip in seiner Leistungsklasse betrieben willst, wird der Kühlkörper der LED-Lampe ganz sicher nicht mehr ausreichen.
(Einfach nur Vorwiderstand ist bei 230V nicht ratsam!)
Wenn Du den neuen Chip in seiner Leistungsklasse betrieben willst, wird der Kühlkörper der LED-Lampe ganz sicher nicht mehr ausreichen.
Gestern im Baumarkt gesehen: einfache Osram E27-LED-Lampe 10W (nicht dimmbar, 180° Abstrahlwinkel) für 9,99 EUR.
Solange der cherryharry hier nicht wieder auftaucht und genauer erklärt, warum er das machen wollte, sehe ich absolut keine Sinn darin.
Man muss schon sagen, bei solchen Preisen werden Selbstbau-Projekte immer mehr unattraktiv (nacktes SmartArray 10W: 14,90 EUR!).
-Handkalt

Solange der cherryharry hier nicht wieder auftaucht und genauer erklärt, warum er das machen wollte, sehe ich absolut keine Sinn darin.
Man muss schon sagen, bei solchen Preisen werden Selbstbau-Projekte immer mehr unattraktiv (nacktes SmartArray 10W: 14,90 EUR!).
-Handkalt
Ganz so würde ich das nicht sehen. Wenn man sich die Lebensdauerangaben bei LED-Leuchtmitteln anschaut, war (wenn auch bei sehr geringer Leistung) vor ein paar Jahren noch 50000 Stunden üblich (ob es stimmt ist wieder eine andere Frage). Inzwischen sind es meist 15000 Stunden. Die LEDs werden einfach immer weiter ausgereizt. Das muss man bei Selbstbau-Projekten ja nicht tun. Wenn man eben nicht Retrofit verwendet sondern das Lampendesign so gestaltet, dass eine gute Wärmeabführung gegeben ist, können Selbstbau-Projekte sowohl effizienter als auch wesentlich langlebiger sein.Man muss schon sagen, bei solchen Preisen werden Selbstbau-Projekte immer mehr unattraktiv (nacktes SmartArray 10W: 14,90 EUR!).
Das stimmt,ich selber habe auch eine Menge Led lichter und die müssen schon über 130lm/W haben sonst ist es schade um die Arbeit. Das ist vielleicht ansichtssache aber ich arbeite nur mit Middelpower LEDs von Samsung und ohne Netzteil,die machen die Effektivität zur sau 

- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
LOL
Supertex CL8800:
Output: max. 7,5W (max. 13W mit Kühlkörper)
Typische elektrische Effektivität: 85%
Preis bei Mouser: 4,06 EUR (4,83 inkl. MwSt)
Wenn ich die gleichen Leds an ein PCD-16-350 (Eff: 82%, mehrere Stränge Leds parallel) anschließe,
dann wäre der CL8800 nur um 0,56 Watt* effektiver. Die bestückte Platine + KK + Gehäuse + Kabel
ist wahrscheinlich teurer als die Meanwell Konstantstromquelle.
* 0,56 W --> Ersparnis: 0,02128 Cent** jede Stunde.
Nach 4699 Stunden (ca. 196 Tage im Nonstopp Betrieb) sind das immerhin schon 1 EUR.
** 1 kWh = 0,38 EUR
Weißt Du denn schon, was Du dir für die gesparten Millionen kaufen möchtest?
Supertex CL8800:
Output: max. 7,5W (max. 13W mit Kühlkörper)
Typische elektrische Effektivität: 85%
Preis bei Mouser: 4,06 EUR (4,83 inkl. MwSt)
Wenn ich die gleichen Leds an ein PCD-16-350 (Eff: 82%, mehrere Stränge Leds parallel) anschließe,
dann wäre der CL8800 nur um 0,56 Watt* effektiver. Die bestückte Platine + KK + Gehäuse + Kabel
ist wahrscheinlich teurer als die Meanwell Konstantstromquelle.
* 0,56 W --> Ersparnis: 0,02128 Cent** jede Stunde.
Nach 4699 Stunden (ca. 196 Tage im Nonstopp Betrieb) sind das immerhin schon 1 EUR.
** 1 kWh = 0,38 EUR
Weißt Du denn schon, was Du dir für die gesparten Millionen kaufen möchtest?
OK Achim,das war mein Fehler,ich habe vergessen zu sagen das auch um die große der Lampe geht. Ich habe Sauerkrautplatten an der Decke und eine Deckenhöhe von 2,6m das ist nicht gerade ideal. Ich wollte damit sagen das meine Leuchten nur 5mm hoch ist(höchstes Bauteil Varistor). Ich habe da keinen Platz für ein Kühlkörper und auch nicht für ein Netzteil. Ich finde das das der beste weg ist in Richtung "Retrofit" obwohl ich kein Freund davon bin,ich kann mir nicht vorstellen das die leuchten ein "langes" leben haben.Was für ein Netzteil befindet sich darin?
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Mit einem höheren Wirkungsgrad hätte ich es auch interessant gefunden. Nur 85% ist etwas lasch.
Das beste, was ich gefunden habe (ist allerdings nicht dimmbar), hat einen Eff. von 90-92%. Auszug aus: Powerint DI-210 (PDF, 2 Seiten, englisch)
Größtes Bauteil: Kondensator C1, aber diesen könnte man flach legen.
Typisch für die Amis: Einweggleichrichtung.
Mit einem Brückengleichrichter könnten die Kondensatoren C2 und C3 auf die Hälfte der Kapazitäten reduziert werden.
Sicherung: 3,15A träge.
Das beste, was ich gefunden habe (ist allerdings nicht dimmbar), hat einen Eff. von 90-92%. Auszug aus: Powerint DI-210 (PDF, 2 Seiten, englisch)
Größtes Bauteil: Kondensator C1, aber diesen könnte man flach legen.
Typisch für die Amis: Einweggleichrichtung.
Mit einem Brückengleichrichter könnten die Kondensatoren C2 und C3 auf die Hälfte der Kapazitäten reduziert werden.
Sicherung: 3,15A träge.
Und wenn man die Meanwell LCM Serie nimmt, sind es auch über 90%:
Siehe: http://www.meanwell.com/search/LCM-60/LCM-60-spec.pdfLCM-60 series possess superior working efficiency that up to 92% can be reached in field applications .
-
- Mini-User
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr, 20.12.13, 15:40
hab durch zufall mal meinen post wiedergefunden
muss mir hier noch jemand erklären wie ich meine treads wiederfinde
ja ich wollte halt einen E14-Fluter wenn man das so nennen mag
im laden findet man ja nur 300lm leds und ich wollte halt
die mit >800lm einbauen.
jedoch will ich keine energie verschwenden durch die erzeugte Wärme vom widerstand der dann ja gut
220volt in wärme umwandeln muss

muss mir hier noch jemand erklären wie ich meine treads wiederfinde

ja ich wollte halt einen E14-Fluter wenn man das so nennen mag
im laden findet man ja nur 300lm leds und ich wollte halt
die mit >800lm einbauen.
jedoch will ich keine energie verschwenden durch die erzeugte Wärme vom widerstand der dann ja gut
220volt in wärme umwandeln muss
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Im Forum anmelden.hab durch zufall mal meinen post wiedergefunden
muss mir hier noch jemand erklären wie ich meine treads wiederfinde
Eine Zeile unterhalb der Foren-Übersicht auf "Eigene Beiträge" klicken.
Alternativ: ein Lesezeichen im Browser setzen.
So einfach, wie Du dir das vorstellst, ist das nicht.ja ich wollte halt einen E14-Fluter wenn man das so nennen mag
im laden findet man ja nur 300lm leds und ich wollte halt
die mit >800lm einbauen.
jedoch will ich keine energie verschwenden durch die erzeugte Wärme vom widerstand der dann ja gut
220volt in wärme umwandeln muss
Die Elektronik in der Lampe (meist ein Kondensatornetzteil) ist für eine Led mit einem gewissen Strom berechnet worden.
Wenn dort eine andere Led eingebaut werden soll, dann benötigt diese einen abweichend hohen Strom, sodass das C-Netzteil ebenfalls umgebaut werden muss.
Es gibt zwar eine Formel zum Berechnen des X2-Kondensator, aber einen passenden Typ, der auch noch in die Lampe hinein passt, wirst Du nicht finden.
Das Netzteil ist super Achim,fast genau das gleiche gibt es auch von Supertex HV9910 nur hat mich damals die Drossel gestört mit 1 bis 2 mH bei ca 200 bis 300mA wird das auch nicht gerade klein und dann noch ein paar Kondensatoren. Aber für kleinere leuchten dürfte er die erste Wahl sein.
Generell habe ich mir noch keine Retrofit leuchte geholt,ich vertraue der Sache nicht,wenn ich bedenke wieviel Energie eine Led in wärme umsetzt,der Wärmewiderstand zwischen Chip und Kühlfläche + widerstand zwischen led und Platine + Platine und kühlkörper, das finde ich bedenklich. Hat jemand schonmal nach ein paar Stunden eine Infrarotbild gemacht?
Meine Meinung ist das es besser ist ein Ledpannel zu holen als eine 10W retrofit. Das mit den Retrofit zu Glühbirnen sehe ich so wie ein Röhrenfernseher zu einen LED TV, niemand wäre auf die Idee gekommenen und hätte die Bildröhre rausgenommen und den LED TV rein gestellt nur damit es genau so aussieht
aber das ist Geschmackssache
Generell habe ich mir noch keine Retrofit leuchte geholt,ich vertraue der Sache nicht,wenn ich bedenke wieviel Energie eine Led in wärme umsetzt,der Wärmewiderstand zwischen Chip und Kühlfläche + widerstand zwischen led und Platine + Platine und kühlkörper, das finde ich bedenklich. Hat jemand schonmal nach ein paar Stunden eine Infrarotbild gemacht?
Meine Meinung ist das es besser ist ein Ledpannel zu holen als eine 10W retrofit. Das mit den Retrofit zu Glühbirnen sehe ich so wie ein Röhrenfernseher zu einen LED TV, niemand wäre auf die Idee gekommenen und hätte die Bildröhre rausgenommen und den LED TV rein gestellt nur damit es genau so aussieht

- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
So groß sind die aber nicht.... nur hat mich damals die Drossel gestört mit 1 bis 2 mH bei ca 200 bis 300mA wird das auch nicht gerade klein
Ich habe mir vor geraumer Zeit mehrere Tonneninduktivitäten bei Coilcraft als Samples geordert.
Der Typ RFB1010 ist Ø11 x 11,5mm. Datenblatt Coilcraft RFB-Series
Wenn man den Aufwand sieht, den man mit dem Selbstbau einer Platine betreibt, das lohnt sich nicht wirklich.
Wegen ein paar Prozente mehr Wirkungsgrad, das sind vielleicht 0,1 bis 0,3 Cent jede Stunde, die man sparen könnte.
Und dafür muss man erst einmal mehr Geld ausgeben. Bis man das wieder rein hat, ist Weihnachten (nächstes Jahr).