Halogenstrahler 12V gegen LED 220V austauschen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
qtreiber1966
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.07.13, 20:12

Mo, 29.07.13, 20:20

Hallo,

ich hätte ein paar Fragen bzgl. Austausch mehrerer Lampen.

Ich möchte im Badezimmer meine herkömmlichen 12V/25 Watt Halogenstrahler Sockel GU5.3 gegen LED Lampen 220V, GU10 austauschen.
Dies deshalb, weil ich bei den GU10 220V LED Spots dann mehr Auswahl in Bezug auf Lichtfarbe (4000K) und Abstrahlwinkel hätte.

Ich müßte also den Trafo entfernen, eine Verbindungsdose setzen und in meinen Einbaustrahlern die GU5.3 Fassungen gegen die GU10 220V Fassungen ersetzen.

Weiß jemand wie es in Punkto Hitzeentwicklung bei den LED 220V GU10 Spots ausschaut? Weniger oder mehr Hitze? Möchte da unter der Holzdecke kein Risiko angehen.
Die Strahler sind in einer Holzdecke eingebaut! An Kabel habe ich herkömmliches 3x1,5 verlegt.

Danke im Vorraus

Jürgen
would
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Do, 21.02.13, 10:25
Wohnort: Tirol

Mo, 29.07.13, 21:01

Warum denn nicht die Leuchtmittel gegen GU 5.3 LEDs ersetzen? Der Trafo sollte allenfalls auch noch gegen ein Led-taugliches Modell getauscht werden.

Bitte achte auf sie derzeit verlegten Kabel. Oft werden/wurden für 5.3 12V Halogen Kabel mit geringerem Querschnitt verwendet. Das kann schnell in die Hose gehen wenn da dann 230 Volt drüber laufen. Aber das scheint bei Dir ja zu passen.

Naturalweiße Spots mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln gibt es ja auch als 12V Halo-Ersatz. bzgl. Temperatur wähle ich persönlich immer 12 Volt. Die eingebauten Trafos der 230V Spots heizen ja auch noch dazu. Auch brauchen die GU10 etwas mehr Platz nach oben hin.

P.s.: wieviel Platz ist den in der Decke nach oben hin? Die Temperatur ist weniger ein Problem für die Decke (die Halos werden sicher wärmer) als für die Lebensdauer der LEDs.
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 30.07.13, 14:07

Hallo qtreiber1966,
Herzlich Willkommen in unserem Forum.

Dadurch, dass in den GU10 Spots mehr Elektronik verbaut wird, die zusätzlich Wärme erzeugt, sind da nicht so viel Helligkeit bei den Spots möglich. Bei der 12 V Variante ist die Auswahl daher, vor allem in Punkto Helligkeit, größer.
Mit dem Kabelquerschnitt liegt would allerdings nicht richtig:
Bei den 12 V Systemen sind Kabel mit größerem Querschnitt nötig, da hier größere Ströme bewältigt werden müssen.
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Di, 30.07.13, 15:57

R.Kränzler hat geschrieben:Bei den 12 V Systemen sind Kabel mit größerem Querschnitt nötig, da hier größere Ströme bewältigt werden müssen.
Ein 3x1,5mm² Kabel kann ich bis zu 16A belasten, Wenn ich jetzt den aktuellen Philips-Master-Spot nehme mit 10W, der 715mA verbraucht, könnte ich rein theoretisch 22 Stück an die Leitung hängen. Ich denke mal, das reicht dicke. :wink:
Wenns allerdings lange Wege sind, dann ist ein größerer Querschnitt, zwecks geringerem Spannungsabfall, von Vorteil.

Edit:
In der Rechnung, bzw in der Artikelbeschreibung/Datenblatt kann was nicht stimmen :!: :?:
P=U x I, 12V x 0,715A = 8,58W
Naja, Pimp my Beschreibung. 10W liest sich besser als 8,5W. :wink:
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 30.07.13, 16:51

Ich habe nichts anderes behauptet, sondern wollte nur darauf hinweisen, dass die Kabel kein Hinderungsgrund sein dürften für einen Umbau auf 230 V, da hierbei die Ströme (Umkehrschluß) geringer sind und die Kabel dicke reichen.

Die Angaben des Philips-Spots stehen so in deren Datenblatt:
• Elektrische Kenndaten
Leistung 10 W
Leistung Technisch 10 W
Spannung 12 V
Linienfrequenz 50-60 Hz
Power Factor 0.8 -
Lampenstrom [mA] 715 mA
Dimmbar Yes
Leistung Äquivalent 50 W
Startzeit 0.5 (max) s
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Di, 30.07.13, 16:59

R.Kränzler hat geschrieben:Die Angaben des Philips-Spots stehen so in deren Datenblatt:
ja, ich weiß, drum habe ich ja auch
johnson hat geschrieben:...Artikelbeschreibung/Datenblatt...
geschrieben. :wink:
Ok, hätte eben "Pimp my Datenblatt" schreiben sollen, damit war ja auch Philips gemeint und nicht ihr. :wink:
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 30.07.13, 18:44

qtreiber1966 hat geschrieben:Hallo,
Ich möchte im Badezimmer meine herkömmlichen 12V/25 Watt Halogenstrahler Sockel GU5.3 gegen LED Lampen 220V, GU10 austauschen.
Dies deshalb, weil ich bei den GU10 220V LED Spots dann mehr Auswahl in Bezug auf Lichtfarbe (4000K) und Abstrahlwinkel hätte.
Was genau suchst Du denn da, das es in GU5.3 nicht geben soll? Philips hat folgende GU5.3-Spots mit 4000K: 4W/24°, 4W/36°, 7W/24°, 7W/36°, 7W/60°. Da ist nichts passendes dabei?

Meiner Erfahrung nach ist eher bei GU10 die Auswahl schlechter, weil es da maximal 40° gibt.

-Handkalt
qtreiber1966
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.07.13, 20:12

Di, 30.07.13, 19:44

Hallo,

ich möchte vor allem zu GU10 wechseln da mein Trafo schon 20 Jahr auf dem Buckel hat. Und wenn der defekt geht, habe ich wieder Kosten am Bein. Was nutzt es wenn die Lampen 25 TSD Std. halten und der Trafo vorher schlapp macht?

So würde ich nun die neuen GU10 Fassungen verbauen, Lampen kaufen, Trafo raus und fertig.

Hier nochmal aktuelle Bilder. Ich denke der Platz sollte ausreichen. Nach oben habe ich ca 9cm Platz. Im Durchmesser auch 9cm. Das sollte doch für die Abwärme reichen.

Gut, die neue GU 10 Fassung könnte ich nicht festschrauben da ja vorher ein Keramikbock drin war mit dem die Kabel verbunden waren (siehe Bilder). Somit würde ich die LED Lampe in die Fassung drehen und alles nach oben drücken.
Aber ich denke eine Zugentlastung werde ich für die Lampen eh nicht brauchen, oder?
Die Lampenträger waren eben für Halogenstrahler gedacht.

Als Dämmung ist oben Styropor, unten drunter eine Folie. Bisher gab es mit den Halogenstrahlern keine Hitzeprobleme.

Prinzipiell hätte ich auch keine Probleme damit komplette LED Einbaustrahler (Fassung und LED) zu kaufen. Aber die 20 Euro Teile die es zum Teil gibt schaun mir nicht grad stabil aus.


Was meint ihr?

Gruß

Jürgen
Dateianhänge
Tiefe.jpg
Deckenöffnung.jpg
Durchmesser.jpg
Halogenfassung 3.jpg
Halogenfassung 2.jpg
Halogenfassung 2.jpg (185.07 KiB) 18860 mal betrachtet
Halogenfassung.jpg
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 30.07.13, 20:52

qtreiber1966 hat geschrieben:ich möchte vor allem zu GU10 wechseln da mein Trafo schon 20 Jahr auf dem Buckel hat.
Das ist ja nun ein ganz anderer Grund, aber vermutlich auch kein guter. Was hast Du denn für einen Trafo? Wenn er schon 20 Jahre alt ist, dürfte das ziemlich sicher ein konventioneller Trafo sein (ein großer, schwerer Ringkern- oder Blocktrafo). Diese halten aber im Grunde ewig, weil da nur "Blech" drin ist und keine alterungsempfindlichen Bauteile wie Elektrolytkondensatoren. Den kannst Du problemlos weiterverwenden.

Also, ich sehe weiter keinen Grund, zu GU10 zu wechseln - ganz im Gegenteil.

Bezüglich der Einbausituation: 9cm Einbautiefe ist für GU10 sehr wenig. Bei den hier im Shop erhältlichen GU10-Downlights sind zwischen 10 und 15cm in den Installationsanleitungen angegeben.

Die Styropordämmung ist natürlich für LEDs (egal welcher Sockel) sehr schlecht, weil sie eine Wärmeableitung verhindert. Leider werde ich aus Deinen Fotos nicht 100% schlau. Sind die Strahler in eine Art "Styroporkuppel" eingepackt, so dass wirklich nur ein Luftraum von 9cm Durchmesser und 9cm Tiefe besteht (das zweite Foto sieht fast so aus)? Dann würde ich keine LEDs einbauen.

Oder sind das Styroporplatten, die sich in 9cm Entfernung von der Holzdecke befinden, und es gibt einen großen durchgehenden Luftraum von mehreren m² und 9cm Tiefe?

-Handkalt
qtreiber1966
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.07.13, 20:12

Di, 30.07.13, 20:59

Hallo Handkalt,

1000 Dank für die Hilfe.

Also es ist tatsächlich ein Holhlraum im Styropor. Jedoch auch zwischen Oberkante Holzdecke und Beginn Styropor 2cm Luft zum zirkulieren.
Also wie ich hoffe genügend. Zumal ja vorher auch die 25 Watt Halogenstrahler drin waren. Un die haben sicher auch genug Hitzeentwicklung gehabt.

Grüße

Jürgen
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 30.07.13, 21:22

Bei 2cm Luft und dahinter Styropor hätte ich bedenken, LEDs einzubauen. Das ist zwar nicht gefährlich, aber möglicherweise teuer, weil sie nicht so lange halten.

Zum Verständnis: Halos und LEDs haben zwei ganz verschiedene "Hitzeprobleme". Halos werden prinzipbedingt sehr heiß (der Glühfaden selbst wird ja mehrere 1000°) und geben z. B. von ihren 20W elektrischer Leistungsaufnahme nur 1W als Licht und 19W als Wärme ab. Der Halogenlampe selbst schadet das jedoch nicht im geringsten. Man muss nur aufpassen, dass man damit nicht die Umgebung in Brand setzt.

LEDs werden nicht so heiß (vielleicht 100° am Halbleiter) und geben für 1W Licht auch nur vielleicht 4W Wärme ab. Die Brandgefahr ist also viel kleiner. Aber im Gegensatz zur Halogenlampe will es die LED so "kühl" wie möglich haben. Ihre Lebensdauer ist um so kürzer, je wärmer sie selbst im Betrieb wird. Daher muss ihre Abwärme unbedingt abgeleitet werden.

-Handkalt
qtreiber1966
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 29.07.13, 20:12

Mi, 31.07.13, 07:28

Hallo,

so langsam werde ich unsicher.

Bin nun echt am überlegen ob ich meinen alten Trafo auf dem Speicher lasse und bei Gu5,3 bleibe mit 12V.
Wenn ich euch richtig verstehe halten die alten Eisentrafos (das Ding wiegt locker 1 KG) ewig.

Was haltet ihr von der Lampe:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html

Oder gibt es noch andere Alternativen?

Wie gesagt:
Einsatz Badezimmer
Lichtfarbe: tageslicht 4000K
Ersatz für 25 Watt Halogen

Grüße

Jürgen
Antworten