High Power LEDs über Arduino Dimmen
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Hab deinen Plan auf die Schnelle mal ein bisschen mit Paint versaut. Der maximal mögliche Wert von R2 kann mit der Frequenz variieren, oder einfach 1 kohm einbauen und bei 100% Einschaltdauer mit zusätzlichen 10 mA Strombedarf leben.
Der Buchstabe hinter BC546 bezieht sich auf den Verstärkungsfaktor. Da gibt es A,B und C wobei C die höchste Verstärkung hat (siehe Datenblatt: hfe). Für diesen Zweck reicht aber auch ein A vollkommen aus, besonders bei deinen recht niederohmigen Basis-Vorwiderständen. Die könnten auch ohne Probleme den 10-fachen Wert haben.
Besten Dank - jetzt sieht das für mich auch irgendwie etwas logischer aus...
Was die Basiswiderstände angeht, da gehe ich einfach jetzt überall auf 1kOhm.
Und noch eine vorerst letzte Frage, die MOSFETs müssen die gekühlt werden...also jetzt mit einem kleineren Kühlkörper?
Und noch eine vorerst letzte Frage, die MOSFETs müssen die gekühlt werden...also jetzt mit einem kleineren Kühlkörper?
Um 12V bei 1A nur zu schalten (wie im Schaltplan rechts bei D3 bzw. beim UDN2981) ist kein Kühlkörper nötig. Als KSQ geschaltet (wie bei D2) ggf. schon. Da hängt es davon ab, wie viel Spannung der Mosfet verbraten muss (also Betriebsspannung - Flussspannung der LED(s) - 0.7V vom Shunt = Spannung die der Mosfet verbraten muss). Bei mehr als 1V würde ich ihm einen kleinen Kühlkörper 'spendieren'.


