Hi Leute,
bin mal wieder an einem LED-Projekt und weiß nicht genau was das richtige oder besser ist.
Mein Idee "Beleuchtere Vetrine" Besteht aus 2 Teile:
1 Teil:
Insgesamt 22 5mm-Power-Led (3,4V 70mA) unsichtbar in die Decke zu setzten.
Der erste Gedanken war 9V Netzteil, 2 LEDs in Reihe (6,8V), 1V2 am Widerstand (33Ohm) (25% der Spannung)
davon natürlich 11 Zweige parallel, Wirkungsgrad ~71%.
Der zeite Gedanken Stoß war 15V und 4x4-LED-Reihen und 2x3-LED-Reihe. Bei der 4 Reihe liegen nur
noch 9% Spannungsreserve am Widerstand (21Ohm).Der Wirkungsgrad liegt aber bei 78%.
Jetzt überlege ich mir ob eine KSQ mit einem JFET oder MOSFET oder sogar eine getaktete Stromquelle sinvoll ist.
Bei den kleine Widerstände hab ich schlechtes Bauchgefühl.
2 Teil:
Eine Stelle soll besser und/oder zielgerichtet Ausgeleuchtet werden dafür kommen auch nochmal einmal 3mal die gleichen und 4mal 5mm-Power-Led (3,6V 70mA) zum Einstaz. Dort kamm mir, dass erstemal die Idee mit einer KSQ. Durch die Reihenschaltung (25V) der LEDs müsst die KSQ 30V aufbauen können, oder leige ich da Falsch?
Dieses Modul soll vl auch spätermal gedimmt werden.
Mit dem Lötkolben und Layoutprogrammen bin ich recht fix und auch in den Grundlagen von der Elektrotechnik bin ich fitt,
nur die Erfahrung fehlt mir komplett. Was würdet ihr machen?
Gruß icetea
Vetrine Beleuchten
Moderator: T.Hoffmann
Mit nur einer KSQ wird das schwierig. Was Du aber machen könntest wären 'viele' KSQs. Weil es ja auch um relativ wenig Leistung geht und (Schalt-)Netzteile auch erst bei ca. 80% Auslastung eine gute Effizienz erreichen sollte da ganze vernünftig aufeinander abgestimmt werden. Bei 12V und (überwiegend) 3'er Ketten + 2-Transistor-KSQs wären es z.B. 6 mal 3'er + 2 mal 2'er also 8 mal 0.07A = 0.56A. Für das zweite Modul könntest Du dann auch eine 3'er Kette und zwei 2'er verwenden, das gibt dann insgesamt 0.77A also rund 1A. Zum Dimmen des zweiten Moduls kann eine einfache PWM Schaltung mit NE555 verwendet werden. Ist halt ein wenig 'Selbstbau' nötig...
wenn es um maxmimale Effizienz geht dann gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Getaktete KSQ, am besten eine die von direkt von 220V AC auf DC Konstantstrom geht und nicht erst noch einen Umweg über Konstantspannung macht. So etwas zu bauen ist etwas aufwendig und auch gefährlich, also besser eine fertige kaufen.
2. Ganz ohne Konstantstrom. LEDs nach Vorwärtsspannung handselektieren und immer 3 oder 4 so in Reihe verschalten dass die Reihe immer die selbe Vorwärtsspannung hat (bspw. immer 2 schlechte LEDs mit 2 guten mixen) und mit einer konstanten Spannung betreiben. Dabei musst du jedoch auf die Temperatur achten, weshalb es ein genaues messen im Worst-Case Fall erfordert. Zudem wirst du keine 100% konstante Helligkeit erreichen, sondern die wird je nach Umgebungstemperatur vermutlich um vielleicht 5% oder so schwanken (sollte aber bei einer Vetrinenbeleuchtung egal sein)
viewtopic.php?f=31&t=13385&hilit=multifluter
Von der Effizienz sollten beide auf's gleiche kommen, da beide identisch die Spannung wandeln und identische Verluse haben.
Version 1 ist teurer (KSQ sind eben nicht so Massenware) dafür zuverlässiger, Version 2 ist günstiger, dafür kniffliger umzusetzen und nicht ganz so zuverlässig. Bei solch schwachen LEDs wie du sie verwendest aber vermutlich Problemlos umsetzbar.
1. Getaktete KSQ, am besten eine die von direkt von 220V AC auf DC Konstantstrom geht und nicht erst noch einen Umweg über Konstantspannung macht. So etwas zu bauen ist etwas aufwendig und auch gefährlich, also besser eine fertige kaufen.
2. Ganz ohne Konstantstrom. LEDs nach Vorwärtsspannung handselektieren und immer 3 oder 4 so in Reihe verschalten dass die Reihe immer die selbe Vorwärtsspannung hat (bspw. immer 2 schlechte LEDs mit 2 guten mixen) und mit einer konstanten Spannung betreiben. Dabei musst du jedoch auf die Temperatur achten, weshalb es ein genaues messen im Worst-Case Fall erfordert. Zudem wirst du keine 100% konstante Helligkeit erreichen, sondern die wird je nach Umgebungstemperatur vermutlich um vielleicht 5% oder so schwanken (sollte aber bei einer Vetrinenbeleuchtung egal sein)
viewtopic.php?f=31&t=13385&hilit=multifluter
Von der Effizienz sollten beide auf's gleiche kommen, da beide identisch die Spannung wandeln und identische Verluse haben.
Version 1 ist teurer (KSQ sind eben nicht so Massenware) dafür zuverlässiger, Version 2 ist günstiger, dafür kniffliger umzusetzen und nicht ganz so zuverlässig. Bei solch schwachen LEDs wie du sie verwendest aber vermutlich Problemlos umsetzbar.