Moin aus Hamburg,
ich hoffe, daß ihr mir bei meinem kleinen Problem helfen könnt:
Hab' meine Fahrradbeleuchtung (klassischer Seitenläuferdynamo) auf Frontscheinwerfer mit LED umgerüstet. Das komsiche ist nur, daß von den beiden LED in Reihe (Seoul Z-Power P4) nur eine leuchtet. Das widerrum aber auch sehr gut ( im Vergleich zur damaligen einfachen Glühbirne!). Sie brennt auch nicht durch, da ich das Rad diese Woche jeden Tag gut 10km mit Licht benutzt habe.
Konnte mir das nun nicht erklären, hätte auch eher gedacht, daß wenn eine Defekt ist, dann beide nicht leuchten würden. Wie auch immer: wenn schon, dann sollen bitte auch beide funktionieren! - Habe das Ganze also nochmals mit je zwei Seoul P4 aufgebaut (Frisch aus der Verpackung und wirklich sehr vorsichtig behandelt; um die 250°C und max. 2 sec. gelötet). Wieder gleicher Effekt. Nur eine Leuchtet!
Habe ich jetzt einfach nur Pech gehabt und jeweils eien Defekte gegriffen, oder waren selsbt das vorsichtige Löten zu viel für die LED?
Oder liegt´s eventuell an meiner Brückengleichrichter-Schaltung (Es sind vier Schottky SB140 und ein Elko 2200µF/16V)...oder am Dynamo? - obwohl, der widerrum sehr zuverlässig läuft und auch keine weitere "Elektronik" enthält...
Danke schon mal voraus für die Hilfe
Gruss
Marcel
2 LED in Reihe, eine leuchtet nicht
Moderator: T.Hoffmann
Skizziere 'mal, wie die Teile zusammengeschalten sind: dynamo, Gleichrichter, elko, Widerstand?, LED1, LED2. sind die LEDs richtig gepolt? + vom Elko (über Widerstand?) and Anode LED1, Kathode LED1 and Anode LED2, Kathode LED2 and - vom Elko, elko an Gleichrichter, Gleichrichter an Dynamo.
LEDs können bei defekt in beide Richtungen gehen: nach Kurzschluss oder nach Durchgebrannt.
Wenn Du die LEDs vertauschst, leuchtet dann die andere?
LEDs können bei defekt in beide Richtungen gehen: nach Kurzschluss oder nach Durchgebrannt.
Wenn Du die LEDs vertauschst, leuchtet dann die andere?
Moin,
leider habe ich gerade keine Möglichkeit selber zu skizzieren. Habe mich aber letztendlich komplett an diese Skizze aus dem Netz
gehalten. Lediglich, daß die Schottkys SB140 sind und der Elko 2200µF/16V hat und daß die LED wie von dir beschrieben
+>Anode/Kathode>Anode/Kathode>- geschaltet sind. Kein Vorwiderstand...
Das vertauschen der LEDs geht bedauerlicher Weise nicht ganz so einfach, weil alles schon - auf Grund der filigranen Platzverhältnisse- verklebt wurde. Müsste also die jetzigen Kabel kappen und neu "auflöten"...
Gruss
Marcel
leider habe ich gerade keine Möglichkeit selber zu skizzieren. Habe mich aber letztendlich komplett an diese Skizze aus dem Netz
gehalten. Lediglich, daß die Schottkys SB140 sind und der Elko 2200µF/16V hat und daß die LED wie von dir beschrieben
+>Anode/Kathode>Anode/Kathode>- geschaltet sind. Kein Vorwiderstand...
Das vertauschen der LEDs geht bedauerlicher Weise nicht ganz so einfach, weil alles schon - auf Grund der filigranen Platzverhältnisse- verklebt wurde. Müsste also die jetzigen Kabel kappen und neu "auflöten"...
Gruss
Marcel
Also wenn zwei LEDs in Reihe geschalten sind und eine davon geht kaputt, dann wird der Stromfluss unterbrochen und nichts leuchtet mehr.
Bist du dir sicher, dass du die nichtleuchtende LED nicht irgendwie überbrückt hast, d.h. Anode mit Kathode kurzgeschlossen? (Wie präzise hast du die Pins verlötet?) Vielleicht ein Bild mal vom Aufbau und einer Nahaufnahme der LED posten. Mess mal den Widerstand über jeder LED.
PS: Du hast es geschafft mit 250°C und max. 2 sec. sie zu verlöten. Das ist für mich schwer zu glauben, da die Schmelztemperatur von Lötzinn nur knapp darunter liegt, und du bestimmt keine innenbeheizte Lötspitze hast die den Wärmeverlust beim Kontakt mit der massiven Anode/Kathode so schnell nachregeln kann, dass innerhalb von 2 Sekunden das Löten klappen sollte. Unter 300°C zu löten macht selten Sinn, je nach Lötkolben und Lötzinn muss man deutlich höher gehen um schnell zu löten ohne dass man die ganze LED dabei aufheizt.
Bist du dir sicher, dass du die nichtleuchtende LED nicht irgendwie überbrückt hast, d.h. Anode mit Kathode kurzgeschlossen? (Wie präzise hast du die Pins verlötet?) Vielleicht ein Bild mal vom Aufbau und einer Nahaufnahme der LED posten. Mess mal den Widerstand über jeder LED.
PS: Du hast es geschafft mit 250°C und max. 2 sec. sie zu verlöten. Das ist für mich schwer zu glauben, da die Schmelztemperatur von Lötzinn nur knapp darunter liegt, und du bestimmt keine innenbeheizte Lötspitze hast die den Wärmeverlust beim Kontakt mit der massiven Anode/Kathode so schnell nachregeln kann, dass innerhalb von 2 Sekunden das Löten klappen sollte. Unter 300°C zu löten macht selten Sinn, je nach Lötkolben und Lötzinn muss man deutlich höher gehen um schnell zu löten ohne dass man die ganze LED dabei aufheizt.
Moin,
Mangels Digital-Kamera wird ein Photo kurzfristig leider schlecht möglich. Werde die Kontakte aber nochmals penibelst untersuchen, ob mir nicht eine defekte Isolierung einen Streich spielt.
Den Widerstand gegen messen ist ein guter Tipp.
bezüglich P.S.: ich schrieb ja "um" 250°C. das mein einfacher Lötkolben nicht so genau ist und nach- bzw. überheizt, war mir bewusst, wollte nur zum Asudruck bringen, daß ich nicht mit einem brachialen Lötkolben zu Werke gegangen bin.
Gruss
Marcel
Mangels Digital-Kamera wird ein Photo kurzfristig leider schlecht möglich. Werde die Kontakte aber nochmals penibelst untersuchen, ob mir nicht eine defekte Isolierung einen Streich spielt.
Den Widerstand gegen messen ist ein guter Tipp.
bezüglich P.S.: ich schrieb ja "um" 250°C. das mein einfacher Lötkolben nicht so genau ist und nach- bzw. überheizt, war mir bewusst, wollte nur zum Asudruck bringen, daß ich nicht mit einem brachialen Lötkolben zu Werke gegangen bin.
Gruss
Marcel
Moin,
Danke, werde mich Rückmelden...
Gruss und schönen Sonntag
Marcel
..hmpf!...je mehr ich darüber nachdenke; gut möglich,zumindest nicht auszuschliessen. Muss nachher in die Werkstatt, das lässt mir heute keine Ruhe mehr...BMK hat geschrieben:Könnte es sein, dass bei den beiden Seoul P4 die Kühlfläche elektrisch miteinander verbunden ist?
Da die Kühlfläche der P4 Anodenpotential hat, wird dann eine überbrückt und die zweite leuchtet.
Danke, werde mich Rückmelden...
Gruss und schönen Sonntag
Marcel
Moin,
so, eben mal mit großer Lupe überprüft: das Anodenkabel der nicht leuchtenden LED hat wohl ganz leicht "überbrückt",Vorsichtig mit einer Klinge gerichtet und es leuchten beide. Und das nicht schlecht...
Danke nochmals für die schnellen Tipps und Hilfe!
Gruss
Marcel
so, eben mal mit großer Lupe überprüft: das Anodenkabel der nicht leuchtenden LED hat wohl ganz leicht "überbrückt",Vorsichtig mit einer Klinge gerichtet und es leuchten beide. Und das nicht schlecht...
Danke nochmals für die schnellen Tipps und Hilfe!
Gruss
Marcel


