2 KSQ an LED anschließen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

Mo, 08.10.12, 00:31

Hallo, wollte fragen, ob man zwei 2-Transistor-KSQs an eine LED parallel anschließen kann. Natürlich entsprechen die Stromstärken je der Halfte der benotigten Stromstärke.
Mir gehts nur um die Logik, würde das funktionieren?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 08.10.12, 05:31

Nein, das funktioniert nicht.
Werden zum Beispiel 2 KSQs a 1000mA parallel angeschlossen, dann summmieren sich die Ströme zu 2000mA (aber nur kurzzeitig). Jede Konstantstromquelle bekommt über dessen Feedbackwiderstand (FB) die Information, dass der Strom zu hoch ist und diese regeln dann auf jeweils 500mA herunter. Im Endeffekt bekommst Du dann nur die 2x500mA=1000mA, also genau den Strom, den man auch mit 1 KSQ erhalten würde.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 08.10.12, 07:53

Achim H hat geschrieben:Jede Konstantstromquelle bekommt über dessen Feedbackwiderstand (FB) die Information, dass der Strom zu hoch ist und diese regeln dann auf jeweils 500mA herunter.
Bei zwei KSQs hat doch jede ihren eigenen Shunt (Messwiderstand). Und der Strom teilt sich auf beide Widerstände auf. Also treibt auch jede KSQ ihren vollen Strom?!
Anders gesagt halbiert sich der Widerstand durch die Parallelschaltung.

Aber warum würde man so einen Aufbau überhaupt wollen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.10.12, 08:21

Ich denke auch, das es funktionieren müsste. Aber den Zweck einer solchen Beschaltung kann ich auch nicht sehen...
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

Mo, 08.10.12, 13:06

Einen Zweck hat es nicht, ich wollte halt nur vom Prinzip der wissen, ob 's überhaupt funktionieren würde.

Obwohl, mir fällt grad ein: Wenn man auf die schnelle eine 600mA KSQ braucht, aber nur Teile für eine 300mA KSQ hat, könnte man ja zwei 300mA KSQ bauen??
Ist jetzt nur eine Idee...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.10.12, 13:09

...aber nur Teile für eine 300mA KSQ hat...
Wenn dann musst Du Teile für 2 300mA KSQ haben. Und dann kannst Du auch die beiden Shunt-Widerstände parallel schalten, in die eine 300mA KSQ reinsetzen und die als eine 600mA KSQ laufen lassen :D
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

Mo, 08.10.12, 14:46

Da hast du recht mit dem parallel schalten. Bleibt nur die Frage, ob dann die Verlustleistung bei 600mA, doch zu groß für den Transistor ist. Wäre ja doppelt so viel :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.10.12, 15:10

Stimmt. Aber bei mehr als 100mA ist sowieso ein Leistungstransistor erforderlich und dann reicht meist auch ein größerer Kühlkörper ;)
mkg
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mi, 20.10.10, 17:22

Mo, 08.10.12, 17:33

Im Internet habe ich im Datenblatt zu BC337 gelesen, dass da für Collector current 800 mA steht.
Kann man das dann für KSQ > 100 mA nehmen?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 09.10.12, 05:17

mkg hat geschrieben:Im Internet habe ich im Datenblatt zu BC337 gelesen, dass da für Collector current 800 mA steht.
Kann man das dann für KSQ > 100 mA nehmen?
Das kommt auf die Verlustleistung an. Mehr als 0,5W würde ich da nicht drüber verheizen. Und am TO-92 Gehäuse lässt sich schlecht ein Kühlkörper installieren. Am Beispiel für eine 300mA KSQ wären das 1,67V. In der Standardvariante der KSQ fallen noch 0,65V am Widerstand ab.
Alles in allem also gerade so tauglich für eine LED an 5V.
In der low-drop Variante geht auch eine LED an 3 NimH bzw. einer Li-Po/Ion Zelle. Allerdings kann man hier auch einen FET im SOIC nehmen, wenn es um den Größenvorteil geht.
Antworten