vorh. Vitrinenbeleuchtung von Halogen-Spots ändern auf...?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Di, 04.09.12, 10:35

Hallo zusammen. :)

Ich habe 5 Vitrinen mit einer Sammlung und wollte die extrem warm werdenden Halogen-Spots austauschen gegen etwas anderes.
Die Sprots sind mit einer Klemme, welche gleich als Sockelfassung fungiert an einer Leiste angebracht, die sich durch jeweils eine gesamte Vitrine zieht. Man könnte diese Art Stromquelle ja vielleicht nutzen für andere Zwecke oder? :?
Meine Sammlung ist viel aus Kunststoff und ich habe doch bedenken, dass durch die Hitze der Kunststoff leidet. Leuchtet zwar vielleicht 2 mal pro Woche ein paar Stunden, aber ich will vorsichtig sein. :wink:

Was ratet ihr mir zu tun, damit es kostengünstig (nicht verwechseln mit billig) aber effektiv bleibt? 8)

Kann man den Trafo tauschen und die Leiste weiter mit LED-Spots nutzen? Oder daran auch leisten anschließen? Was wäre hier wohl effektiver? Soll ja auch wieder die Sammlung hervorheben.

Vielen Dank für Tipps. :D

Habe mal 3 von den Vitrinen als Bild angehängt
IMG_5782.jpg
Gruß

PB
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 04.09.12, 11:05

Eine Vitrine ist im grunde genommen ein geschlossenes Gehäuse, wo die Umgebungsluft nicht zirkulieren kann, um die Led-Beleuchtung zu kühlen. Led-Leuchtmittel werden ebenfalls warm (jedoch nicht heiß) und etwas Frischluft wäre schon angebracht.

Den Trafo musst Du definitiv tauschen. Halogenlampen funktionieren mit einem Halogentransfomator (meist so ein elektronisches Dingens). Dieses benötigt eine Mindestlast, die man mit Led-Leuchtmitteln meist nicht erreicht und gibt eine dreckige (mit Frequenzen verseuchte) Wechselspannung ab.

Wieviel Watt hat 1 Halogenlampe?
Was für Einlegeböden sollen später in die Vitrine (Glas, kunststoffbeschichtete Spanplatten (weiß) oder irgend etwas anderes)?

Ein Bild von der Schiene im Innern der Vitrine wäre eventuell ebenfalls hilfreich.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Di, 04.09.12, 12:03

Ich würde eine Powerbar in einzelne LED-Platinchen zerschnippeln, preiswerter geht's nicht. Aber es ist natürlich etwas Gebastel notwendig, denn ein Kühlkörper muss dran.

Die Wärme von LED-leuchtmitteln ist sicher gar kein Problem, Luft und Glas leiten Wärme sicher nicht optimal, aber die Glasflächen sind so riesig, dass man die Vitrinen bedenkenlos geschlossen lassen dürfte!

Dass der Halogentrafo zwangsläufig getauscht werden muss würde ich nicht sagen (für die PowerBar natürlich schon, aber nicht für Fertig-Leuchtmittel), ich denke eher, dass er bleiben kann, denn Halogen-Retrofit-Leuchtmittel sind i.d.R. auf solche Trafos abgestimmt, sofern die Mindestlast erreicht wird gibT's auch kein Geblinke (probieren geht über studieren, meist reicht in der Realität ein Bruchteil der angegebenen Mindestlast schon aus). Möglicherweise hört man aber etwas mehr surren bei elektronsichen Trafos, wenn sie schwach belastet sind.
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Di, 04.09.12, 19:05

Also bei allen Vitrinen sind Glasböden drin und die Leisten für die Klemmen sehen so aus:
IMG_8522.JPG
IMG_8524.JPG
Mit den Powerbars zerschnippelt... kann ich mir gerade nicht ganz so ordentlich vorstellen?! Belehrt mich eines besseren, aber was ist das (relativ einfachste und effektivste, dass es in etwa so aussieht, wie es das jetzt tut, denn ansich gefällts mir. Aber ich wollte stromsparender und etwas hitzesparender sein, da ich mir nicht sicher bin, ob sich die Weichmacher im Kunststoff nachher verabschieden oder die Farben wegtrocknen/platzen keine Ahnung.

Ich sammle Figuren, die teilweise recht teuer sind.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 04.09.12, 21:25

... und die Leisten für die Klemmen sehen so aus:
Die Klemmvorrichtung der Spots greift die Spannung links und rechts an der Schiene ab. Ohne Stromabnehmer kann dort nichts anderes montiert werden. Ich würde dort einfach andere Spots einsetzen.

Die Idee mit der Powerleiste wäre eigentlich nicht verkehrt gewesen, aber dazu müssten alle Leds wieder in eine Reihenschaltung zusammengesetzt werden, damit dieser Strang mit einem Konstantstrom betrieben werden kann.
Nachteil: fällt eine Led aus, ist alles zappenduster.

Wenn keine Glasböden verwendet würden, hätte ich vorgeschlagen, die Matrix oder Flexleisten unter die Bretter zu nageln und die Objekte direkt von Oben zu beleuchten. Eine Gleichspannung hätte man problemlos über die Schiene oder über Kabel in der Ecke der Vitrine verlegt einspeisen können.

Wir wissen immer noch nicht wieviel Watt eine Halogenlampe hat.
Diesen Wert brauchen wir nur um eine Lampe mit vergleichbarer Helligkeit zu finden.
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Di, 04.09.12, 22:00

Oh ähm sorry... 20W hat eine Halogenlampe.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 04.09.12, 22:06

20 Watt Halogen entsprechen ungefähr 300 Lumen.
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Di, 04.09.12, 22:50

Also gibt es Spots, die 300 Lumen haben und die ich austauschen kann? Mit Trafowechsel eben?
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 05.09.12, 07:11

Hallo.

LED-Spots arbeiten meist mit deutlich besseren Reflektoren, so dass u.U. ein schwächerer LED-Spot (rein nach den Lumen beurteilt) durchaus auch das gleiche Endergebnis erreichen kann. Die folgenden beiden LED-Spots könnten hier sehr gut eingesetzt werden:

http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... weiss.html
http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmit ... weiss.html

Die Spots haben auch etwa die gleiche Abstrahlcharakteristik, wie die Halogenlampen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 05.09.12, 10:30

Meine Meinung:
diese beiden Spots sind nur bedingt tauglich. Der Abstrahlwinkel ist zu eng.

Leuchtfleck nach 25cm
24°: Ø10cm
36°: Ø16cm
und zwar gemessen ab Led und nicht ab Ecke der Vitrine.
Für ein Objekt mittig auf der Glasscheibe wären die brauchbar. Sollten dort drauf mehrere Objekte stehen, dann sieht es schon wieder schlecht aus.

Solche Halogen-Kaltlichtreflektorlampen gibt es auch mit 60° Abstrahlwinkel.
Leuchtfleck nach 25cm ca. Ø29cm.

Wie groß sind eigentlich die Vitrinen (breit und tief)? Die Höhe ist nicht wichtig.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 05.09.12, 10:38

Wenn´s mit mehr Streuung sein soll, dann wäre auch das LG-Modell noch eine Idee mit seinen 60° Winkel:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... ss-60.html
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 05.09.12, 10:47

Die wären doch was.
peebee
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Do, 05.04.07, 09:48
Kontaktdaten:

Sa, 08.09.12, 20:34

Also die Vitrinen bzw. die Glasböden haben Maße von ca. 40-50cm

Puh bei dem letzten Vorschlag wäre ich allein bei den Spots dann bei 453,60 plus 5 Trafos. Das ist ja doch schon einiges mehr als ich gehofft hatte :-D

4 Vitrinen mit 5 Fächern/Spots und eine mit 4...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 10.09.12, 12:02

Wobei das IMHO auch 'extrem' viel Licht ist. Ich beleuchte mit 12 dieser Spots ein ganzes Arbeitszimmer :!: Bei Dir wären es doppelt so viele... Aber gut, momentan (mit 24 Halogen-Spots a 20W) ist es auch so viel. Billiger bekommst Du solche Spots in China oder bei ebay o.ä. mit ggf. etwas zweifelhafter Qualität. Aber weil die Spots ja immer nur vergleichsweise kurz leuchten könnte man schon darüber nachdenken (und ggf. gleich 3 als Reserve dazu bestellen)...
Prinzipiell halte ich zwar von diesen Multi-Led Strahlern gar nichts, aber bei geringerem Anspruch auf Lebensdauer könnte man so was schon mal probieren. Beispiel: http://www.amazon.de/St%C3%BCck-Lampe-L ... cp_light_0
Antworten