Ich bin neu hier im Forum. Habe mich auf der Leds.de Seite umgeschaut und das eine oder andere Produkt schon näher betrachtet...
Allerdings gehen meine Fragen über die reine LED Technik etwas hinaus.
Folgender Hintergrund:
Wir sind gerade dabei ein etwas grösseres Haus-Umbau-Projekt durchzuführen bei welchem die eine oder andere elektrische "Herausforderung" auftaucht

Unser Wohn- Ess- Kochbereich wird komplett umgebaut und neu beleuchtet.
Ich möchte die Elektrik zusammen mit einem Bekannten einbauen, der traditioneller Elektriker ist, jedoch mit LED noch nicht viel gemacht hat. Die konventionelle Verdrahtung stellt kein Problem dar.
Ich selbst habe mich mit dem Thema LED schon durch Eigenbau Fahrradbelechtung etwas angefreundet. Jedoch habe ich bei Hausinstallation eher wenig Erfahrung.
Ich möchte mehrere flächige eigenbau LED Leuchten in dem genannten Raum anbringen (7 Stück quaderförmig, ca. 150x50x15cm, 3 Mal werden 2Stk. zusammen mit einem Taster bedient, eine wird einzeln geschaltet)
Die Leuchten sollen homogen leuchten und als direkte Wohnraumausleuchtung funktionieren (hell). Effektbeleuchtung wird durch Stehlampen o.ä. gemacht.
Ich bin am überlegen, welches LED System am geeignetsten ist. Eine Matrix als direkte Beleuchtung hinter einer satinierten oder opaken Glas- oder Plexiglasscheibe. Alternativ mehrere LED Leisten nebeneinander direkt die Scheibe anleuchtend oder mit high power Leisten seitlich in der Leuchte am Rand angebracht, damit die Milchglasscheibe von der Seite rundherum beleuchtet wird. Hat jemand schonmal eine solche Leuchte gebaut, und Erfahrung, was preis-leistung und zuverlässigkeitsseitig das Beste ist? High power mit Kühlung, oder halt mehr lowpower Leisten ohne Kühlung. Welche Lichtfarbe ist für den Wohnbereich sinnvoll?
2ter und eigentlich wichtigerer Fragenblock:
Die Leuchten sollen konventionell mit einem Taster an der Wand (z.T. durch Wechselschaltung an mehreren Stellen im Raum) geschaltet und gedimmt werden können.
Als Sonderfunktion würde ich alle Leuchten gerne mit einem Zentral-Aus austasten können. Und zwar so, dass alle Leuchten auch in gedimmtem Zustand ausgehen und beim nächsten Mal wieder einzeln angeschaltet werden können. Hintergedanke ist,wenn man auf die Terrasse geht, nicht vorher an alle Schalterstellen laufen zu müssen oder wenn der Raum abends verlassen wird. Zentral-aus soll an 2 Stellen angebracht werden.
Welche Schaltung mit welchen Bauteilen könnte funktionieren?
Der Bekannte meinte, mit einem Schwellschalter bzw. einem Schmitt-Trigger könnte man soetwas bei einer konventionellen Beleuchtung lösen. Damit würden über Relais "an" geschaltete Leuchten erkannt, und diese ausgeschaltet. Er ist sicht nicht sicher ab welcher Spannung solche Module den "an" Zustand erkennen. D.h. Ob und wie eine gedimmte LED Leuchte erkannt und damit ausgeschaltet werden kann...
Gibt es jemand, der mir Hinweise geben könnte, wie soetwas gelöst werden könnte? Es wären auch schon Stichworte ausreichend, damit ich mich selber weiter aufschlauen kann...
Alle Hinweise zu jedem meiner Probleme werden danken entgegen genommen.
Falls hier eher die LED Cracks unterwegs sind, kennt ihr vielleicht ein Forum, bei dem solche Fragen eher beantwortet werden können?
Vielen Dank schonmal an jeden, der sich meinen Herausforderungen stellt

Grüsse
Christian