2GX13 bzw. FC 40/830 Leuchtstoffring durch LED tauschbar

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Mastermind1
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 29.12.11, 18:54

Do, 29.12.11, 19:06

Hallo,

wir haben in unserem Gang 4 große Deckenlampen mit milchigem Acrylglas.
Darin sind jeweils 1x 2GX13 bzw. FC 40/830 mit 40 WATT verbaut.
Von der Leuchtkraft her sind diese o.k bis zu schon etwas zu hell.

Gibt es Fertigkits wo ich diesen Sockel gegen eine fertige LED Lampe tauschen kann?
Oder,
welche Möglichkeit habe ich diesen runden Leuchtstoffring gegen andere LED Technik zu tauschen?
Es müsste eben eine schöne runde Ausleuchtung nach unten haben (Lampendurchmesser ca. 40 cm)

Platz wäre in der Lampe gegeben (Höhe etwa 12cm, Durchmesser des Gehäuses ca. 40cm).

Hier mal ein Link zu der verbauten Leuchtstoffröhre
http://www.ltt-versand.de/Licht/Leuchtm ... m=shopping

Das sind die einzigsten Lampen im Haus die noch nicht auf LED/Energiesparlampen umgerüstet sind :-)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 30.12.11, 02:38

Ich kann mir nicht vorstellen, dass in absehbarer Zeit LED-Ersatz für eine derart spezielle Bauform auf den Markt kommt. Sinnvoller im Sinne der Ausleuchtung würde ich eine flächige LED-Lampe (LED-Matrix) sehen.

Herzlich Willkommen im Forum!
Mastermind1
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 29.12.11, 18:54

Fr, 30.12.11, 11:27

Dachte ich mir fast schon, das dies eine exotische "Fassung" ist.

LED Matrix, mit welcher benötigten Leuchtkraft muss ich da kalkulieren?
Gibt es es Möglichkeiten diese fertig kofiguriert zu kaufen? oder konfigurieren zu lassen.

Oder gibts diese "steckbar". d.h. ich kaufe mir z.B. 20x LED MOdulplatten + Verbinder + passendes Netzteil?

Sorry bisher musste ich nur E27 Birnen gegen fertige LED Birnen austauschen :-)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 30.12.11, 11:51

Hier mal ein Link zu der verbauten Leuchtstoffröhre
Und für die ist ein Lichtstrom von 3200 Lumen bei gerademal 40 Watt angegeben.

Um diesen Lichtstrom mit der Matrix nachbilden zu können, müssten schon 2 Stück der Artikelnummer 52885 eingekauft werden. Der Lichtstrom würde dann bei 3360 Lumen (+4,8%), die Leistungsaufnahme mit Schaltnetzteil (angenommene Effizienz: 85%) bei ca. 51 Watt (+27,5%) liegen.

Leuchtstoffröhren sind schon sehr effizient, sparen kann man durch einen Umbau auf Leds nicht. Auch langfristig nicht. Die Röhre hat eine mittlere Nennlebensdauer von 16.000 Stunden.

Auch von mir: Willkommen im Forum.
Mastermind1
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 29.12.11, 18:54

Fr, 30.12.11, 12:05

Schade eigentlich..... bei 3x 40Watt = 120Watt, wäre da was zu sparen gewesen :-)

Ich werde mal schauen, ob ich die 3200 Lumen überhaupt benötige - ist ja schon ein bisschen hell...
ich müsste mir mal in zwei der drei Lampn vielleicht mal eine normale 40 W / 60 W Glühbirne reinlegen und schauen, ob die Helligkeit noch ausreichend ist...
Wenn das der Fall ist, könnte ich ja immer noch auf eine passende "Kleinere" LED Matrix zurückgreifen.


Das ist mir mit meinen zwei T5 Leuchtstoffröhren mit 28W auch schon aufgefallen...
Vergleichbare LED Röhren haben auch etwa 15-20W - bei 8 - 13W Stromersparnis rechnet sich da keine LED Röhren für 60 - 100Euro.

danke jedenfalls für die Info.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 30.12.11, 13:43

Die Röhre ist Dir allerdings etwas zu hell. Wenn man (nur mal als Beispiel) die Hälfte des Lichtstrom (1600 Lumen) annehmen würde, dann könnte man dieses Licht mit einer 12er Matrix erzeugen. Die Leistungsaufnahme inkl. Netzteil würde bei ungefähr 27 Watt liegen. Ersparnis also 13 Watt. Aufwenden müsstest Du aber fast 90 Euro für die 12er Matrix, ca. 20 EUR für Superfluxverbinder, 30 EUR für ein Netzteil und ca. 10 EUR für die Matrixhalterung, diverse Kabel, Schrauben und anderen Kleinkram. In Summe ca. 150 EUR.

Je nach Leuchtdauer:
Das Gehäuse der Lampe musst Du mit Schlitzen bzw. Löcher versehen, damit etwas Frischluft rein kommt. Für ein Treppenhauslicht (ca. 5 Minuten Licht an) geht das auch ohne Löcher.
Antworten