Soundaktive LEDs

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Brainwash
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 30.10.11, 21:56

So, 30.10.11, 22:06

Hi,
Ich bin neu hier in dem Forum und hoffe schonmal, dass ich den richtigen Bereich erwischt habe.
Also ich habe diese Schaltung http://www.instructables.com/id/Music-LED-Light-Box/ nachgebaut.
Es funktioniert mittlerweile auch alles problemlos.
Nur frage ich mich schon die ganze Zeit wieso dort kein Vorwiderstand o.ä. benötigt wird?
Und meine 2. Frage: Ich möchte das ganze jetzt noch erweitern - also mit mehr LEDs.
Kann ich dann einfach nochmals 4 LEDs parallel dazu anschließen? Also, dass die Schaltung dann in etwa so aussieht: http://www8.pic-upload.de/30.10.11/tma4blw5if33.jpg
Oder geht das so nicht? Ich verstehe nämlich noch nicht ganz was ein bzw. dieser Transistor genau macht. Ich habe schon gegoogelt und so erfahren, dass eben wenn er ein Signal bekommt an anderer Stelle den Strom durchlässt.

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen/ Problemen helfen. :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 31.10.11, 06:20

Brainwash hat geschrieben: Nur frage ich mich schon die ganze Zeit wieso dort kein Vorwiderstand o.ä. benötigt wird?
1. liegt die Versorungsspannung höher als die Summe der LED-Spannungen und
2. wird der Strom durch die LED´s die meiste Zeit durch den nicht ganz geöffneten Transistor begrenzt.
Brainwash hat geschrieben:Kann ich dann einfach nochmals 4 LEDs parallel dazu anschließen?
Das kannst Du probieren. Im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Transistors und der Signalstärke der Tonquelle ist es möglich.

Herzlich Willkommen im Forum!
Brainwash
User
User
Beiträge: 10
Registriert: So, 30.10.11, 21:56

Mo, 31.10.11, 09:04

Okay, das hört sich ja schon mal gut an. Dann werde ich es demnächst noch erweitern :)
Vielen Dank für die Antwort
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Mo, 31.10.11, 09:14

Hallo,

auf den Vorwiderstand kann verzichtet werden, wenn die Summe der Spannungsabfälle der LEDs bei Nennstrom größer als die Versorgungsspannung ist.

Die Parallelschaltung dieser LED-Reihen sollte funktionieren. Es funktioniert natürlich nur innerhalb gewisser Grenzen. Wenn der Transistor mehr Strom treiben soll, muß in die Basis ein höherer Strom fließen. Bei geringen Strömen - also nur ein paar Parallelschaltungen - ist das kein Problem. Bei hohen Strömen kann eventuell der Strom direkt aus der Tonquelle nicht ausreichen.
Kleine Rechnung: Der TIP31 hat eine maximale Stromverstärkung von 50. Wenn 500mA getrieben werden sollen, müssen 10mA in die Basis fließen. Das kann unter Umständen zu Problemen in der Tonquelle führen.
Bei hohen Strömen sollte das Signal hochohmig z.B. mit einem OPV abgegriffen werden.

Viel Spass bei Deinem Projekt.

LG
Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 31.10.11, 12:24

t_schulz hat geschrieben: Bei hohen Strömen sollte das Signal hochohmig z.B. mit einem OPV abgegriffen werden.
Entweder das, oder aber mit einem anderen Transistor. Auch die hohe Basisspannung ist nicht optimal, sprich es braucht schon hohe Lautstärken bzw. eine starke Quelle.

Für wenig LEDs würde hier auch ein BC547 oder BC337 reichen.
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mo, 31.10.11, 12:41

Man könnte die Basis auch einfach vorspannen, dann käme man auch mit weniger hin.

.. bei solchen Schaltungen graust einem immer irgendwie, und man wundert sich was da doch rauskommt...
Antworten