4 LEDs so lange wie möglich leuchten lassen, aber wie?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Mi, 12.10.11, 09:42

Hallo,

Das Thema wurde schon öfters mal besprochen, aber trotzdem würde ich gerne noch was wissen!

Ok, ich möchte 4 LEDs an eine Batterie anschließen.
Gut, eine Parallelschaltung ist hier wohl am optimalsten…
Also 4 LEDs nebeneinander mit jeweils einem Vorwiderstand und das an eine Stromquelle und fertig!

Nur welche Stromquelle würdet ihr wählen, wenn die 4 LEDs so lange wie möglich nonstop an bleiben sollen?


Würde ein 9 Volt Block mit entsprechendem Widerstand für eine lange Leuchtdauer sorgen?

Oder:

Bei Conrad gibt es eine Batterie-Fassung für 2 AA-Batterien, würdet ihre mehrere diese Batteriefassung parallel schalten and dann an die LED-Parallelschaltung dran..

oder kennt ihr eine bessere Lösung um vier LEDs solange wie Möglich leuchten zu lassen?

Ein Traum wäre ein halbes Jahr nonstop durch leuchten lassen, wird wohl ein Traum bleiben :-)

Bedingung, die Batterie darf nicht soviel platz einnehmen, deswegen wäre ein 9Volt-Block von der Größe her ideal, ok so'ne zweier Batteriefassung von Conrad hat ja eine sehr ähnliche Größe wie ein 9v-Block...

Wie würdet ihr da vorgehen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 12.10.11, 11:15

Bevor wir zur Versorgung kommen:

Mit 9 Volt Blocks wirst Du Dein Ziel nicht erreichen, dafür ist die Energiedichte dieser Teile zu gering.

Nun zur Versorgung:

Die Spannung der Batterien sollt etwas über der Nennspannung der LED´s liegen, bei roten LED´s wären 2 Batterien und bei blauen oder weißen Batterien erforderlich.

Die Leuchtdauer errechnet sich nach Kapazität der Batterie (im Datenblatt schauen, die ist für verschiedene Batterietyen und firmenabhängig unterschiedlich) und dem gewünschten Strom durch die LED´s.

Herzlich Willkommen im Forum!
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Mi, 12.10.11, 11:28

Vielen Dank für den WIlkommensgruß!

Ja also das ist mir bekannt, wie man die Stunden ausrechnet...
Also wenn ne Rote LED 20 mA hat udn die BAtterie sagen wir 1000 mAh, dann kann die LED 50 Stunden leuchten...

Soo, was ne gute Info war, das die Versorgungsspannung knapp über die LED-Spannung sein sollte...
Weißt du gerade wieviel mAh eine normale AA-Batterie hat?

HAb mir sogar überlegt irgendwie mit Akku und Solarzellen zu arbeiten, die Solarzelle lädt den Akku immer wieder etwas auf und lässt so die LED länger leuchten...

Na ja, ich hoffe echt, das einer von euch die Idee der Ideen hat :-)

Danke für die schnelle Antwort,

Greetz

Mohi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 12.10.11, 13:22

Infos zu Solar bekommst Du z.B. hier mit Schaltbild, verschiedenen Anwendungen und Diskussionen über einige Seiten.

Aber auch in anderen Beiträgen im Forum sind viele Infos zu finden.

Bei Langzeitanwendungen wohl die beste Alternative.


Wenn Du trotzdem mit Batterien arbeiten möchtest:
Zu den Batterien musst Du Dir das Datenblatt von der gewünschten Firma auch über den gewünschten Batterietyp holen, nicht nur die Größe sondern auch der Aufbau ist entscheidend für die Kapazität. Aber auch äußer Faktoren wie Temperatur und die Höhe des Entladestromes spielen eine Rolle.

Hier ein Handbuch (PDF), das die gängigen Batterien sehr gut beschreibt von Energizer, leider ihn englischer Sprache. Die wichtigsten Infos sollten aber auch für nicht englisch Sprechende verständlich sein. Grundsätzlich gilt das dort geschriebene auch für Batterien anderer Firmen, evtl. findest Du auch dort noch Infos.
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Mi, 12.10.11, 14:02

Ja, also ich bevorzuge auch lieber Batterien alleine ohne Solarzelle...

Aber wie wäre es z.B., das man einen 9v-Block nimmt und eine 2 AA-Akkus
So der Strom kommt aus den Akkus, sagen wir Akkus mit 2000mAh.

4 rote LEDs haben zusammen 80mA also würden die bei 2000mAh etwa 25 STD leuchten, was ja extrem kurz ist…
So jetzt kommt der 9V-Zum Einsatz, der die beiden Akkus nach und nach lädt…

Die beiden Akkus wären in meinem System fest verbaut und nur den 9 V-Block müsste man immer wieder wechseln, wenn er alle ist…

Nee warte, ich glaub das geht auch nicht….
Denn wenn die Akkus total leer sind, müsste ja der 9V-Block erst die beiden Akkus voll machen, dann wäre der 9V Block leer…


*Haufen*, das bedeutet ja, das ich LEDs via Batterien ja nur ein paar Tage durch leuchten lassen kann ehe die Batterien leer werden…


Ich werd erst mal Energizers PDF durchlesen, dann schau ich ma weiter…


Was wirklich witzig ist, das trotz dem Fortschritt welches wir derzeit erleben Energiespeicherung immer noch ein riesen Problem ist…
Wenn ich überlege, das ein E-Auto zum größten Teil aus Akkus besteht…


Hmmmm wenn ich jetzt wieder darüber nachdenke, sind Solarzellen doch vllt nicht sooooo schlecht, ist halt ne Kostenfrage…
Aber Akkus beleuchten die 4 LEDs und die Solarzellen laden immer wieder die Akkus auf… Aber ob das so gut für die Lebensdauer der Akkus wage ich zu bezweifeln…


Eine Frage habe ich auf die schnelle:
Wenn ich eine Batterie habe mit 2000 mAh, habe ich dann bei zwei Batterien 4000?
Oder hängt es von der Schaltung ab? Also bei parallel 2000 und Reihe 4000??
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mi, 12.10.11, 14:13

Kommt darauf an wie hell sie leuchten sollen. Die Leuchtdioden die ich hier habe leuchten z.B. schon bei 50µA sichtbar bei 1,xV, würden als recht lange halten. Angegeben sind sie auch mit 20-30mA das ist aber für viele Sachen viel zu hell. Außerdem gibt es low current LEDs die bei 2mA liegen. Wenn du mit Solar unterstützen willst, reicht es mit 2 Dioden sie von der Batterie abzukoppeln, dann verlierst du ca 0,2V.
Die Leuchtdioden mußt du natürlich in Reihe schalten, parallel braucht idR mehr Energie. Nimm 2Lithiiumbatterien, dann hast du 7,2V, dann hast du ca 1,7V je LED was für einige LEDs reicht.

>Wenn ich eine Batterie habe mit 2000 mAh, habe ich dann bei zwei Batterien 4000?
bei parallelschaltung vermutlich ja, ehr etwas weniger weil die sich gegenseitig negativ beeinflussen können, am besten mit Diode entkoppeln. Bei reihenschaltung hast du doppelte Spannung.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 12.10.11, 14:22

Aber ob das so gut für die Lebensdauer der Akkus wage ich zu bezweifeln…
Hängt vom Akku ab. Bei LiFePo Akkus wurden schon mehr als 5000 Zyklen erreicht... Bei täglichem Laden/Entladen wären das schon mehr als 13 Jahre...
Und mit einem 10AH Akku würden 4 LEDs bei 20mA (die u.U gar nicht erforderlich sind) auch schon recht lange leuchten.
Solche Akkus sind halt nicht billig aber wenn Du sowieso mit Solarzelle arbeiten willst, dann reicht auch ein recht kleiner Akku aus (je nach erforderlicher Helligkeit/Strom 1-2Ah)
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Mi, 12.10.11, 15:28

Also was ich erreichen will ist eine Box mit den Maßen 20cm x 20cm x 20cm voll auszuleuchten
Von Außen soll kein Licht rein, aber in der Box soll es halt ungefähr Tag hell sein.

Diese Box hat einen Fach an der Seite der etwa so groß ist wie ein 9V-Block.
Also zwei AA-Batterien passen da optimalst rein, wie die Faust auf Auge halt :-)

2000mA sind ja 2A, also es gibt schon Akkus bei Conrad die diese 2Ah haben, ich bilde mir sogar ein, mal 2,7Ah (2700mAh) gelesen zu haben.
Aber auch bei 2,7Ah würden bei 4 LEDs zusammen 80mAh knapp 34 Stunden leuchten, also noch nicht mal zwei Tage…




Und ja in der Tat, 5000 klingt erst mal nicht viel, bei jedenTag 5 Ladezyklen wären das über 2,5 Jahre, ich denke das langt diiiiicke!!!!
Das Einzige was mich bei Solarzellen im Moment nervt, das diese bei Nacht (oder im Schrank) keinen Strom liefern…

Schade, das ich nicht die Solarzelle in die Box einpacken kann und die LED die ja soweiso an sind die SZellen gleich mit laden, das wäre dann woll so ein Perpetuum Mobile :-)




Ich muss mich mal nach den 10Ah Akkus umschauen…
Obwohl auch 10Ahs sind wenig…
10.000 / 80 = 125 Stunden
125 Stunden = 5,21 Tage

Weit weit weg von meinen angestrebten 6 Monaten…

Uiuiui… Sieht nicht gut aus… :-)
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mi, 12.10.11, 15:46

Ähm du weist schon das Taghell, sehr hell ist? Wenn du das mit 2 Mignonzellen 1 Monat hinbekommst, schlag ich Dich für den Nobelpreis vor.

Auch wenn 2700mAh oder noch mehr auf nen Mignonakku draufsteht, .. die phanstasieren da immer ganz gut. Ein guter 2000mAh ist oft besser als so ein schöngerechneter.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 12.10.11, 16:01

Weit weit weg von meinen angestrebten 6 Monaten…
Und eine Versorgung aus dem Lichtnetz ist unmöglich?
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Do, 13.10.11, 08:08

Na gut Taghell ist jetzt etwas übertrieben, aber die 4 LEDs sollten schon voll leuchten, also wenn die 4 LEDs mit 80,90 % Leuchten hab ich auch kein Problem damit.

Und es müssen nicht unbedingt nur zwei AA-Batterien sein...
Deswegen hatte ich ja auch vorher mal gefragt wie das mit der Addition des mAh ist...
Schalte ich zwei Batterien mit je 2000mAh parrallel habe ich dann theoretisch 4000 mAh?

Vorstellen könnte ich mir schon, mehrere Batteriepaare so mit einander zu verbinden, das ich mehr mAh habe...

Wie gesagt, mein Traum ist es diese 4 LEDs solange wie möglich leuchten zu lassen!
Von einem halben Jahr Leuchtdauer habe ich mich nun verab´schiedet, aber wie sieht es mit 3 Monaten aus?? :-)

Der Hammer wirklich, Menschen fliegen zum Mond, schicken Sonden ins Weltall zum Mars und weiß der Teufel nicht was, aber Batterien mit Megakapazität gibt es noch nicht mal im Ansatz... Obwohl so ne Brennstoffzelle soll ja auch der Hammer sein...


Und eine Versorgung aus dem Lichtnetz ist unmöglich?
Was ist mit Lichtnetz gemeint?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.10.11, 08:15

Was ist mit Lichtnetz gemeint?
230V siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtnetz
Schalte ich zwei Batterien mit je 2000mAh parrallel habe ich dann theoretisch 4000 mAh?
Ja.
...aber Batterien mit Megakapazität gibt es noch nicht mal im Ansatz
Sonst hätte sich das Elektroauto längst durchgesetzt.
Das Einzige was mich bei Solarzellen im Moment nervt, das diese bei Nacht (oder im Schrank) keinen Strom liefern…
Wenn das ganze im Schrank steht, warum muss es dann leuchten?
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Do, 13.10.11, 08:42

Mohi hat geschrieben:Na gut Taghell ist jetzt etwas übertrieben, aber die 4 LEDs sollten schon voll leuchten, also wenn die 4 LEDs mit 80,90 % Leuchten hab ich auch kein Problem damit.
Mach man Mittags, das Licht im Zimmer an, du wirst dich wundern wie dunkel es Dir vorkommt.
Du solltest als erstes die LEDs suchen die möglichst effizent sind. Warum müssen es genau 4 sein?
Und es müssen nicht unbedingt nur zwei AA-Batterien sein...
Du schriebst oben das du nur den Platz hast.
Deswegen hatte ich ja auch vorher mal gefragt wie das mit der Addition des mAh ist...
Schalte ich zwei Batterien mit je 2000mAh parrallel habe ich dann theoretisch 4000 mAh?
Wie oft möchtest Du die Frage beantwortet haben? s.o.
Vorstellen könnte ich mir schon, mehrere Batteriepaare so mit einander zu verbinden, das ich mehr mAh habe...
dann nimm D zellen die haben bis zu 20000mAh
Von einem halben Jahr Leuchtdauer habe ich mich nun verab´schiedet, aber wie sieht es mit 3 Monaten aus?? :-)
Es sind oben eine Menge antworten darauf, das du Dir die Frage beantworten kannst.

Code: Alles auswählen

Der Hammer wirklich, Menschen fliegen zum Mond, schicken Sonden ins Weltall zum Mars und weiß der Teufel nicht was, aber Batterien mit Megakapazität gibt es noch nicht mal im Ansatz... Obwohl so ne Brennstoffzelle soll ja auch der Hammer sein...
Man nen Physikstudium und entwickel sie. Warum nimmst du keine Brennstoffzelle?
Da fällt mit ein ich möchte ein 500PS Auto, was 350 in der Spitze macht, mit 0,01l / 1000km, für 1000€ , menno das gibt es auch noch nicht ... aber auf den Mond fliegen ... :mrgreen:


Und eine Versorgung aus dem Lichtnetz ist unmöglich?
Was ist mit Lichtnetz gemeint?[/quote]
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Do, 13.10.11, 12:00

Wenn das ganze im Schrank steht, warum muss es dann leuchten?
Es geht mehr um den Inhalt der Box der Nonstop beleuchtet werden müsste.
Abgesehen davon wird meine Leuchte-Box keinen festen Platz haben, mal steht die im Kühlschrank, mal im Wohnzimmer, mal im Schlafzimmer, mal auf dem Arbeitsplatz, und so weiter und so fort...
Mach man Mittags, das Licht im Zimmer an, du wirst dich wundern wie dunkel es Dir vorkommt.
Du solltest als erstes die LEDs suchen die möglichst effizent sind. Warum müssen es genau 4 sein?
Es müssen 4 LEDs sein, weil eine Box 4 Seiten hat :-)
So ist gewährleistet, dass das Object von allen Seiten beleuchtet wird...
Und es müssen nicht unbedingt nur zwei AA-Batterien sein...
Du schriebst oben das du nur den Platz hast.
In erster linie habe ich nur den Platz für zwei Batterien, aber man muss flexibel sein, im Härtefall würde ich mir da ein Halterung für zwei zusätzliche Batterien hinbasteln!
Deswegen hatte ich ja auch vorher mal gefragt wie das mit der Addition des mAh ist...
Schalte ich zwei Batterien mit je 2000mAh parrallel habe ich dann theoretisch 4000 mAh?
Wie oft möchtest Du die Frage beantwortet haben? s.o.
Du guck ma, das Thema ist recht neu für mich und ich kenn mich nicht so aus, deswegen stehe ich auf Bestätigungen!
Ist genauso wie beim Arzt, wenn ein netter Doktor zu dir sagt, das du noch 2 Wochen zu leben hast, holst du dir doch bestimmt auch gerne noch ne zweite Meinung rein, oder??? ;-)

dann nimm D zellen die haben bis zu 20000mAh
D-Zellen mit 20000mAh???
Hab bei conrad eine gesehen mit 7000 und die kostet schon knapp 18 eur, uiuiui.... :-)))
Aber net schlecht dieser Hinweiß, danke...

Erst mal wollte ich dich fragem, was D-Zellen sind, aber google hat mich vor der Blamage gerettet :-)

Man nen Physikstudium und entwickel sie. Warum nimmst du keine Brennstoffzelle?
Da fällt mit ein ich möchte ein 500PS Auto, was 350 in der Spitze macht, mit 0,01l / 1000km, für 1000€ , menno das gibt es auch noch nicht ... aber auf den Mond fliegen ...
Das ist quatsch und das weißt du auch!!!
Und natürlich kann man ein Auto mit 500 PS und weil du's bis sogar 1000 PS bauen der sogar null Liter Sprit verbraucht! Ist halt nur ne Frage der Energiequelle! Ich kann in einem Auto ein Atomreaktor einbauen und dann kann ich mit ein paar Gramm angereichertes Uran hunderte mal um die Erde fahren mit null emision nur halt etwas Abfall :-)
Hmmm, allerdings net fürn Taui...

Also die Frage ist nicht wie man mit so wenig Benzin, sondern was brauche ich um 4 LEDs solange wie möhglich leuchten zu lassen!

Natürlich kannst du jetzt sag: Organiser dir doch ein Reaktor, dann leuchten die LEDs auch in 100 JAhren noch...

Ich bin zwar ein Araber, aber auch ich komm sehr schwer an Uran ran ;-)




Vielleicht gibt es ja irgendwelche Tricks wie man Ströme länger erhalten lassen kann!
Ich hab ja schon ein paar Spinnereien angedeutet, wie z.B. eine Solarzelle speißt den Akku immer wenn etwas Licht auf die Zellen fallen...

Oder wenn man zu den Akkus die festinstalliert sind noch ein 9V-Block mit dran bastelt, so das der Block die leerwerdenenden Akkus immer wieder auf lädt bis letztendlich Akkus und 9v-Block alle sind...

Vielleicht existiert irgendwie eine Schlatung mit mehreren Kondensatoren, die eine lange Leuchtdauer der LEDs erlauben...

Ich habe ja keine Ahnung, deswegen bin ich hier :-)

Greetz

mohi
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.10.11, 12:31

Abgesehen davon wird meine Leuchte-Box keinen festen Platz haben, mal steht die im Kühlschrank, mal im Wohnzimmer, mal im Schlafzimmer, mal auf dem Arbeitsplatz, und so weiter und so fort...
Im Wohnzimmer, Schlafzimmer und am Arbeitsplatz wirst Du doch auch 230V zur Verfügung haben oder?
Dann reicht es doch wenn die Akkus ein paar Tage halten, weil sie immer wieder zwischendurch aufgeladen werden können (immer wenn die Box in der Nähe einer Steckdose ist - ähnlich wie man das beim Handy auch macht).
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Do, 13.10.11, 13:30

Ja stimmt, das wäre in der Tat eigentlich ne halbwegs adäquate Lösung!

Diese Box wie ein Handy...
Wenn ne Steckdose in der nähe ist dann aufladen, wenn nicht dann hat man halt 20-30 Stunden Zeit bis man wieder nach laden muss...

Das einzige was mich halt and er Idee störrt, das man sich um die Box kümmern muss...
Das bedeutet, man muss regelmässig nach schauen, ob der Akku noch fit ist... Allerdings könnte man das auch mit einem Signal lösen, also wenn der Akku nur noch 10% Leistung hat, dann piepst die Box solange bis der Akku geladen ist!

Allerdings denke ich, das mir die Freundin ausrasten wird, wenn um drei Uhr Morgens meine Box anfängt Amok zu laufen :-)

Ich finde es gut, das wir mal darüber gesprochen haben, so Brainstormig beflügelt einen, vielen Dank für die zahlreichen Antworten und wenn jemand noch ne Idee hat, nur zu, ich bin ganz ohr :-)


Haut rein und vielen Dank nochmal,,,,
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.10.11, 13:49

also wenn der Akku nur noch 10% Leistung hat,
Oder auch eine Anzeige wie voll der Akku noch ist. Das geht aber bei NiMh relativ schlecht, dafür sollte es besser ein Li-Akku sein.
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Do, 13.10.11, 13:58

Witzig das du eine Anzeige vorschlägst :-)

Grund: Ich hab vor kurzem son Art Netzteil gebaut mit einem Spannungsregler den 7805er für AVR-ICs...
Na ja, ich hatte damals nach einer Schaltung gesucht die mir mit LED-Segmentanzeigen, die Spannung anzeigt bis eine Stelle nach'm Komma...

Hab nix brauchbares gefunden und jetzt kommst du und schlägst das vor, witzig :-)

Ich finde sone Anzeige von Haus immer gut, da sieht man gleich was Sache ist und das OHNE Multimeter :-)
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Do, 13.10.11, 14:06

Es müssen 4 LEDs sein, weil eine Box 4 Seiten hat :-)
hmm haaben boxen nicht 6 Seiten?
So ist gewährleistet, dass das Object von allen Seiten beleuchtet wird...
Hängt von dem Abstrahlwinkel ab , evt könne man ja auch mit Spielen arbeiten. Was ist das für ein Objekt?
In erster linie habe ich nur den Platz für zwei Batterien, aber man muss flexibel sein, im Härtefall würde ich mir da ein Halterung für zwei zusätzliche Batterien hinbasteln!
Was hälst du von diesen? Kannst du unten drunter bauen. und in 1 Std wieder vollgeladen. gut ein einer seite allerdings etwas raus. A123 Systems AMP20M1HD-A
Nennkapazität: 20.000 mAh
Nennspannung: 3,3 V
Entladung: max. 2400W, (Dauerentladung mit >10C getestet)
Entladeschlussspannung: 2,0V
Ladestrom (max.): 20A (1C)
Ladespannung (max.): 3,6V
Gewicht: 490gr.
Maße (LBH) : 227 x 161 x 7,2 mm

Du guck ma, das Thema ist recht neu für mich und ich kenn mich nicht so aus, deswegen stehe ich auf Bestätigungen!
Ist genauso wie beim Arzt, wenn ein netter Doktor zu dir sagt, das du noch 2 Wochen zu leben hast, holst du dir doch bestimmt auch gerne noch ne zweite Meinung rein, oder??? ;-)
due Antwort kann man sich auch leicht ergoogeln

Das ist quatsch und das weißt du auch!!!
jepp, so war es auch gemeint
Vielleicht gibt es ja irgendwelche Tricks wie man Ströme länger erhalten lassen kann!
Ich hab ja schon ein paar Spinnereien angedeutet, wie z.B. eine Solarzelle speißt den Akku immer wenn etwas Licht auf die Zellen fallen...

klar kann man sowas machen, es wird etwas bringen, aber die Fläche ist recht kein, wenn du keine externe dran machen willst, und nach deiner beschreibung steht der kasten selten draußen in der Sonne.
Kannst auch ne kurbel dran bauen, und immer wenn du Lust hast kurbel du nen bissel. Mit 1 Min Kubeln soll man 6 Min telefonieren können.
Vielleicht existiert irgendwie eine Schlatung mit mehreren Kondensatoren, die eine lange Leuchtdauer der LEDs erlauben...
Ein paar Kondensatoren reichen um die Zeit zu überbrücken, währen du z.b. nen Akkusatz wechselst, aber da sind Akkus wohl etwas leichter für Dich zu handhaben.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.10.11, 14:16

für AVR-ICs... nach einer Schaltung gesucht die mir mit LED-Segmentanzeigen, die Spannung anzeigt bis eine Stelle nach'm Komma...
Das können z.B. AVR-ICs :lol:
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Do, 13.10.11, 19:35

Es müssen 4 LEDs sein, weil eine Box 4 Seiten hat :-)
hmm haaben boxen nicht 6 Seiten?
Hmmm..., kommt auf die Sichtweise an, also meine Box hat vier Seiten und einen Boden und einen Deckel ;-)
So ist gewährleistet, dass das Object von allen Seiten beleuchtet wird...
Hängt von dem Abstrahlwinkel ab , evt könne man ja auch mit Spielen arbeiten. Was ist das für ein Objekt?
Spiegeln, hmm…
In der Tat, man könnte LEDs einsparen, wenn man zum Beispiel die Innenseite mit Alufolie auskleidet…
Ja, da muss ich mal herum experimentieren…

Ich hab ja noch nicht mal angefangen mit meinem Projektchen. Erst wollte ich die Energiefrage klären…

In erster Linie habe ich nur den Platz für zwei Batterien, aber man muss flexibel sein, im Härtefall würde ich mir da ein Halterung für zwei zusätzliche Batterien hin basteln!
Was hältst du von diesen? Kannst du unten drunter bauen. und in 1 Std wieder vollgeladen. gut ein einer seiet allerdings etwas raus. A123 Systems AMP20M1HD-A
Du bist ja der absolute Hammer, was isn das für’n Akku man… :-D Musste eben voll Lachen, als ich in Google ein Bild von dem Akku gesehen habe :-)

Die Abmessungen sind auch der Hammer, etwa 22 x 16 cm und wiegen tuts knapp nen halben Kilo, muhahuaa, das ist ja echt das Hammer Ding :-)
Und 20A sind auch echt krass…

Also vom Prinzip her, wäre das eigentlich ne coole Lösung, aber Kosten und auch Gewicht stimmen mich da etwas nachdenklich…
Du guck ma, das Thema ist recht neu für mich und ich kenn mich nicht so aus, deswegen stehe ich auf Bestätigungen!
Ist genauso wie beim Arzt, wenn ein netter Doktor zu dir sagt, das du noch 2 Wochen zu leben hast, holst du dir doch bestimmt auch gerne noch ne zweite Meinung rein, oder??? ;-)
due Antwort kann man sich auch leicht ergoogeln
Da hast du bestimmt recht, aber drüber diskutieren ist offensichtlich viel besser…

Schau wie viel Inspiration mir dieser Thread gebracht hat, da kann Google einpacken ;-)

Und gelacht habe ich auch :-) Muss immer noch an den Akku denken :-)

Du bist dran Schuld, wenn ich mir fürn Fufi diesen AMP20M1HD-A kaufe…
Scherz :-)

Schönen Abend dir...
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Do, 13.10.11, 20:12

Borax hat geschrieben:
für AVR-ICs... nach einer Schaltung gesucht die mir mit LED-Segmentanzeigen, die Spannung anzeigt bis eine Stelle nach'm Komma...
Das können z.B. AVR-ICs :lol:
Ja ich weiß, aber wie?
Hast du einen Schaltplan?
Mit Schaltplan kein Thema, aber so ausm Kopf heraus, dazu reicht mein Wissen nicht aus..

So'n kleiner 8Pin ATtiny, der einfach nur die Spannung misst und es auf einem Segment LED-Display anzeigt...

Es gibt zwar sowas ähnliches schon fertig zu kaufen (auch im Kleinformat), aber macht keinen Spaß.
Ich will dass selber machen...
Ich finde wenn man selber jedes Bauteil platziert und anlötet, versteht man besser was jedes Bauteil für eine Aufgabe hat und man weiß sein "Kindchen" mehr zu schätzen, als irgendso ein Teil von Conrad oder Reichelt...

Das zusammenbasteln nach Schaltplan ist auch nicht das einzige Problem, irgendwie muss man ja dem AVR auch klar machen, was er da tun soll...
Also kommt noch das Code schreiben in Bascom oder Assembler dazu...

Leider alles nicht soo einfach, wenn man begrenztes Wissen hat :-(

Aber solltest du einen Schaltplan haben, wie man mit einem AVR und ein paar Bauteilen einen Voltmeter macht, nur zu her damit :-)
Wäre ja schonmal ein Anfang :-)

Schönen Abend wünsch ich...
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 13.10.11, 21:26

Ein 8Pin Attiny hat nicht genug Pins um ein Segment LED-Display (direkt) zu steuern. Da würde ich schon einen ATMega8 oder einen größeren Tiny (ATTin26) nehmen. So was ist z.B. hier beschrieben: http://www.mikrocontroller.net/topic/31370#240843 oder http://www.mikrocontroller.net/topic/69021#558098
Wenn Dir aber 8 LEDs reichen (so dass jede z.B. 0.1V darstellt), dann reicht auch ein ATTiny25 + ein Schieberegister 74HC595 o.ä. Damit könnte man z.B. <4.7V, 4.7V, 4.8V, 4.9V, 5.0V, 5.1V, 5.2V, >5.2V darstellen.
Oder noch 'minimalistischer': Du nimmst nur 4 Anzeige-LEDs (dann reicht ein 8Pin Attiny alleine auch) und stellst 'Zwischenstufen' dar in dem z.B. eine LED 'voll' an ist und die nächste nur 'halb'. Damit lassen sich auch schon 7 Zustände darstellen. Wenn man die Ausgabe binär codiert, würden die 4 LEDs sogar 16 Stufen darstellen können. Ist aber natürlich nicht mehr 'intuitiv' ablesbar :)
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Fr, 14.10.11, 08:23

Der Akku ist aber nur 7,2mm hoch, könnte man also fast unauffällig im doppelten Boden verschwinden lassen. ;) der 18Ah wäre etwas kleiner, würde also in den 20x20 passen, aber hat halt 2Ah weniger.
Mohi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 104
Registriert: Di, 11.10.11, 08:13

Fr, 14.10.11, 08:31

Borax hat geschrieben:Ein 8Pin Attiny hat nicht genug Pins um ein Segment LED-Display (direkt) zu steuern. Da würde ich schon einen ATMega8 oder einen größeren Tiny (ATTin26) nehmen. So was ist z.B. hier beschrieben: http://www.mikrocontroller.net/topic/31370#240843 oder http://www.mikrocontroller.net/topic/69021#558098
Wenn Dir aber 8 LEDs reichen (so dass jede z.B. 0.1V darstellt), dann reicht auch ein ATTiny25 + ein Schieberegister 74HC595 o.ä. Damit könnte man z.B. <4.7V, 4.7V, 4.8V, 4.9V, 5.0V, 5.1V, 5.2V, >5.2V darstellen.
Oder noch 'minimalistischer': Du nimmst nur 4 Anzeige-LEDs (dann reicht ein 8Pin Attiny alleine auch) und stellst 'Zwischenstufen' dar in dem z.B. eine LED 'voll' an ist und die nächste nur 'halb'. Damit lassen sich auch schon 7 Zustände darstellen. Wenn man die Ausgabe binär codiert, würden die 4 LEDs sogar 16 Stufen darstellen können. Ist aber natürlich nicht mehr 'intuitiv' ablesbar :)
Ja in der Tat, die Pins eines 2313ers reichen da net aus und mit Schieberegister wird der benötigte Platz noch größer, dann lieber einen ATmega 8.

Und mir reicht völlig aus, das er mir nur eine Stelle nach dem Komma anzeigt und vor dem Komma auch nur eine Stelle, also so: 8.8 (Also die 8 soll nur die Segmente der 7-Segment-Anzeige darstellen)...

Die Spannung beträgt eh immer nur um die 5 Volt. Wenn in meiner 7805er Schaltung auch noch son Voltmeter integriert ist, dann sehe ich immer schön, wieviel Spannung mein AVR bekommt und wenn mal ein 9Volt-Block den 7805er mit Strom versorgt, dann sehe ich an der Anzeige, wann die Batterie zur Neige geht und deswegen finde ich so zwei Segmentanzeigen optimal...

Heute Abend werd ich mal ein Foto von meinem 7805er-Schaltung hier posten, dann weißte genau was ich meine.

Danke dir...
Antworten