Guten tag,
ich habe im Bad eine Deckenleuchte, mit 3 Halogenlampen drin. Auf den Lampen steht: Sylvania 220/230V 40W, Sockelbezeichnung, weiss ich leider nicht, ist aber der Dicke Schraubsockel, den man von den Birnenförmigen Lampen kennt.
Die 3 Lampen würde ich gerne gegen LED Lampen tauschen. Welche muss ich da nehmen?
Vielen dank für die Hilfe
Mfg
Desperado2k
3x HalogenLeuchten gegen LED Tauschen?!
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Wieviele dicke Schraubsockel (solche, die für Leuchtmittel im Haus genutzt werden) kennst Du?
Da gibt es nur das Edisongewinde E27.
E14 wäre die kleiner Ausführung (zum Beispiel: Kerzenbirnen, Kühlschranklampen, Backofen- und Mikrowellenbeleuchtung, usw.).
E10 wird für Signallampen, in Scheinwerfer und Rücklicht beim Fahrrad und in Taschenlampen verwendet.
E5,5 findest Du im Modellbau.
Und die Straßenlaterne hat (falls es ein Schraubgewinde ist) E40.
E12, E16, E18, E33 sind für Speziallampen und Schraubsicherungen gedacht.
@ Desperado2k
Willkommen im Forum.
Reflektorlampen mit einem E27 Gewinde, die ungefähr so hell wie 40 Watt sind, sind etwas Mangelware. Dadrunter und dadrüber sind allerdings einige Typen vorhanden.
Schau doch einfach mal selber, was für Dich in Frage käme: auf dieser Seite
Einige Filter sind schon gesetzt, kannst Du aber Deinen Wünschen entsprechend ändern.
Da gibt es nur das Edisongewinde E27.
E14 wäre die kleiner Ausführung (zum Beispiel: Kerzenbirnen, Kühlschranklampen, Backofen- und Mikrowellenbeleuchtung, usw.).
E10 wird für Signallampen, in Scheinwerfer und Rücklicht beim Fahrrad und in Taschenlampen verwendet.
E5,5 findest Du im Modellbau.
Und die Straßenlaterne hat (falls es ein Schraubgewinde ist) E40.
E12, E16, E18, E33 sind für Speziallampen und Schraubsicherungen gedacht.
@ Desperado2k
Willkommen im Forum.
Reflektorlampen mit einem E27 Gewinde, die ungefähr so hell wie 40 Watt sind, sind etwas Mangelware. Dadrunter und dadrüber sind allerdings einige Typen vorhanden.
Schau doch einfach mal selber, was für Dich in Frage käme: auf dieser Seite
Einige Filter sind schon gesetzt, kannst Du aber Deinen Wünschen entsprechend ändern.
-
Desperado2k
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo, 22.08.11, 08:55
Super schnelle und herzliche hilfe hier
Danke 
Also von dern Bildern her, passt der sockel
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... -5-5W.html
Wie is denn die Lebensdauer? Leuchten die Lampen wircklich warm, oder doch schon noch en eck kälter wie halogehn?
Danke
Also von dern Bildern her, passt der sockel
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... -5-5W.html
Wie is denn die Lebensdauer? Leuchten die Lampen wircklich warm, oder doch schon noch en eck kälter wie halogehn?
Danke
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Farbtemperatur der Toshiba Lampen ist mit 2700 Kelvin angegeben und entspricht damit sehr genau der Farbtemperatur von warmweißen Glüh-/Halogenlampe. Die Farbechtheit (Color-Rendering-Index = CRI/Ra) liegt allerdings nur bei 80. Damit ist die Lichtqualität minimal schlechter als bei einer Glühlampe (CRI>90). Die Sonne hat einen CRI=100.
Bilder sagen immer mehr als Worte:
Das Licht (von der Farbe her) würde sehr ähnlich diesem Bild (Matrix, warmweiß, 2700 Kelvin, CRI=85) entsprechen, die Helligkeit kann abweichen (das hängt auch stark von der Farbe an der Wand ab).
Die Toshiba Lampe hat eine typische Lebenserwartung von 24.000 Stunden. Das ist 24mal länger als bei herkömmlichen Glühlampen und ca. 10 bis 12mal länger als bei Halogenlampen. Auch wenn die Preise von Led-Lampen im ersten Moment etwas abschrecken, so hat man auf langer Sicht nur Vorteile: Höhere Lebenserwartung, weniger Leistung, weniger Stromkosten.
Bilder sagen immer mehr als Worte:
Das Licht (von der Farbe her) würde sehr ähnlich diesem Bild (Matrix, warmweiß, 2700 Kelvin, CRI=85) entsprechen, die Helligkeit kann abweichen (das hängt auch stark von der Farbe an der Wand ab).
Die Toshiba Lampe hat eine typische Lebenserwartung von 24.000 Stunden. Das ist 24mal länger als bei herkömmlichen Glühlampen und ca. 10 bis 12mal länger als bei Halogenlampen. Auch wenn die Preise von Led-Lampen im ersten Moment etwas abschrecken, so hat man auf langer Sicht nur Vorteile: Höhere Lebenserwartung, weniger Leistung, weniger Stromkosten.
-
Desperado2k
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo, 22.08.11, 08:55
Vielen dank, ich werd die wohl bestellen 
Um die Beleuchtungsstärke einer 40W Glühlampe zu erzielen, reichen die 250 Lumen der Toshiba Lampe nicht ganz aus.
Nur bei nach unten gerichtetem Sockel könnte es klappen, aber meistens ist bei drei-flammigen Leuchten der Sockel Waagerecht ausgerichtet.
In so einem Fall sollte es schon etwa die Toshiba E-Core LED Birne E27 7.7W oder wenigstens die Philips Master LED BirneGlow E27 8W, warmweiß sein, um die Beleuchtungsstärke einer 40W Lampe zu erzielen.

Nur bei nach unten gerichtetem Sockel könnte es klappen, aber meistens ist bei drei-flammigen Leuchten der Sockel Waagerecht ausgerichtet.
In so einem Fall sollte es schon etwa die Toshiba E-Core LED Birne E27 7.7W oder wenigstens die Philips Master LED BirneGlow E27 8W, warmweiß sein, um die Beleuchtungsstärke einer 40W Lampe zu erzielen.

-
Loong
Und wenn du noch deine Quelle angegeben hättest, wäre es ganz perfekt...angerdan hat geschrieben:...
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
@ angerdan
Die Tabelle hättest Du nicht noch einmal als ein Bild fertig machen müssen. Das habe ich seinerzeits schon getan:
Guckstu hier.
@ Loong.
Man sollte noch anmerken, dass diese Tabelle nur für Lampen mit ungerichtetem Licht gilt. Für Reflektorlampen würde diese Tabelle also nicht gelten, da deren Licht gerichtet abgestrahlt wird.
Die Tabelle hättest Du nicht noch einmal als ein Bild fertig machen müssen. Das habe ich seinerzeits schon getan:
Guckstu hier.
@ Loong.
Man sollte noch anmerken, dass diese Tabelle nur für Lampen mit ungerichtetem Licht gilt. Für Reflektorlampen würde diese Tabelle also nicht gelten, da deren Licht gerichtet abgestrahlt wird.


