Hallo an Alle!
Ich habe ein 12V Schienensystem von Paulmann und möcht es mit Led Spots betreiben rd. 25-30 Watt. Nun möchte ich den elektronischen Trafo vom Trafogehäuse ausbauen und einen Ringkerntrafo einbauen (2x 12 V /50VA).
Meine Fragen:
1 Ringkerntrafo funkt. an Led Spots ?
2 Wie schließe ich den sekundär Kreislauf an? (primär ist klar 2 Drähte N/L)
sek. 4 Drähte Scharz weiß violett rot
Link zu Trafo http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... V_50VA.pdf
3 Muss ich noch etwas einbauen oder genügt es primär an 230V und Sekundärkreislauf an Schienensystem
Danke im Vorhinein
dbertl007
Ringkerntrafo an Led Spot
Moderator: T.Hoffmann
1. Ja,
2. Dafür brauchst Du (sicherheitshalber) ein Messgerät. Der Beschreibung nach sollte es passen, wenn Schwarz + Violett sowie rot + weiß verbunden werden. Ich würde es aber nachmessen. Also Schwarz + Violett verbinden und an rot + weiß messen (Messbereich 20V AC). Es sollte fast keine Spannung messbar sein. Falls Vollausschlag (>20V), dann Schwarz + Violett trennen und Schwarz + rot verbinden. Wieder messen (an Violett + weiß). Wenn es nahe 0V sind, dann kannst Du gefahrlos die beiden Enden verbinden (also entweder rot + weiß oder Violett + weiß, je nachdem wo eben die 0V zu messen waren). Dann kannst Du zwischen den jetzt verbundenen Anschlüsse auch noch messen. Sollten so etwa 14V AC sein. Diese dann an das Schienensystem anschließen.
3. Normalerweise nicht. Hängt aber von den Spots ab.
2. Dafür brauchst Du (sicherheitshalber) ein Messgerät. Der Beschreibung nach sollte es passen, wenn Schwarz + Violett sowie rot + weiß verbunden werden. Ich würde es aber nachmessen. Also Schwarz + Violett verbinden und an rot + weiß messen (Messbereich 20V AC). Es sollte fast keine Spannung messbar sein. Falls Vollausschlag (>20V), dann Schwarz + Violett trennen und Schwarz + rot verbinden. Wieder messen (an Violett + weiß). Wenn es nahe 0V sind, dann kannst Du gefahrlos die beiden Enden verbinden (also entweder rot + weiß oder Violett + weiß, je nachdem wo eben die 0V zu messen waren). Dann kannst Du zwischen den jetzt verbundenen Anschlüsse auch noch messen. Sollten so etwa 14V AC sein. Diese dann an das Schienensystem anschließen.
3. Normalerweise nicht. Hängt aber von den Spots ab.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, alle 12 Volt Spots mit AC-Kennzeichnung oder der Sinuslinie für Wechselspannung können direkt angeschlossen werden.
Beim Trafo musst Du nur beachten, dass er nicht auf 24 Volt verschaltet wird. Daher zuerst mal mit den Halos testen. Besser wäre natürlich ein Messgerät. Da reicht ein einfaches für etwa 5 Euro aus.
Beim Trafo musst Du nur beachten, dass er nicht auf 24 Volt verschaltet wird. Daher zuerst mal mit den Halos testen. Besser wäre natürlich ein Messgerät. Da reicht ein einfaches für etwa 5 Euro aus.
Vor allen Dingen sollte man nicht die beiden Enden verbinden, falls man den Trafo auf 24V verschaltet hat. Sonst ist er kurz geschlossen. Im günstigsten Fall fliegt die Sicherung, im ungünstigsten verschmort er sehr schnell...Beim Trafo musst Du nur beachten, dass er nicht auf 24 Volt verschaltet wird
Der Beschreibung von Conrad nach sollten es passen wenn Schwarz + Violett sowie Rot + Weiß verbunden werden, aber wie gesagt, falls die Beschreibung hier nicht so genau stimmt, hast Du sehr schnell den guten Ringkerntrafo geschrottet.
Ohne Messgerät würde ich auch die Halogenlampen zum Testen verwenden. Am besten zwei in Serie schalten und damit die Trafoverschaltung testen: Wenn nichts leuchtet ist alles ok!
Dann kannst Du für den 'endgültigen' Anschluss an das Schienensystem dieses Schema verwenden:

