mit LEDs beleuchtete Seitenreflektoren 350Z Tagfahrlicht

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Di, 15.02.11, 11:59

Hallo Leute,

ich benötige Hilfe zu einem Projekt das ich nachbauen möchte.
Es geht um die Beleuchtung von den Seitenreflektoren meines Nissan (350Z).
Hier eine kurze Vorstellung wie das aussehen sollte:


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hab schon nach Superflux Xenon White LEDs geschaut mit 120° Abstrahlwinkel und 560ohm für max 13,8 Volt.
Leider waren die eher Warm/Kaltweiss und nicht vergleichbar Xenon Weiss (leichter blaustich).
Ich hab vorne nämlich Xenonbrenner und Xenon-Look Standlichtbirnen verbaut. Das sollte natürlich farblich harmonieren.
Im 350Z Forum haben das schon welche so gemacht, daher auch die Bilder, aber keiner verrät welche LEDs das sind,
weil sie das ganze komplett fertig für 110 Euro verkaufen wollen an die User. Ich hab jetzt den Reflektor gekauft (33 Euro), brauch nur noch die passenden LEDs. Ich denke Superflux 3-4 Chip LEDs wären gut. Aber wo finde ich solche hochwertigen Xenon-Look LEDs mit so einem Winkel? Kann mir jemand helfen.

Grüße

-Xeno-
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.02.11, 12:25

Willkommen im Forum.

Bild
Von daher könnten die nachfolgenden Superflux-Leds passen:

11.000 Kelvin bei 65° Abstrahlwinkel
11.000 Kelvin bei 110° Abstrahlwinkel
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Di, 15.02.11, 12:41

Vielen Dank,

ich bin begeistert, gleich so eine super Antwort.
Aber ist 11.000K dann nicht ganz blau? Das blöde ist, auf den Bildern ist Xenon immer total blau dargestellt.

Gruß
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.02.11, 13:18

Blau befindet sich davon noch sehr weit entfernt.

Was 11.000 Kelvin sind, kannst Du dir in diesem Bild (2400x2400Pixel) anschauen .
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Di, 15.02.11, 14:58

Bild

Ok, die Xenon-Brenner liegen bei 8000K. Das würde Farblich dann ja eigentlich passen :D
Ich denke das werde ich versuchen.
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Fr, 11.03.11, 14:11

Ich hab mir das ganze jetzt mal zusammengebaut und ca. 1 Stunde laufen lassen. Die teile werden echt ganz schön heiss.
Wie kann ich die Teile kühlen? Gibt es da Kühlrippen oder was ähnliches für die Widerstände/LEDs?
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Fr, 11.03.11, 14:18

Welche LED hast Du denn verbaut, und wie ?
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Fr, 11.03.11, 14:24

Ich habe die superflux 4-Chip LEDs vom oberen Link genommen.
In einem Reflektor sind jetzt insgesamt 10 LEDs und vor je 2 LEDs ist ein 1 Watt 56R Metall Widerstand gesetzt.

Das ganze hab ich jetzt an ein 12 Volt Netzteil gehängt und eben diese Stunde mal laufen gelassen.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 12.03.11, 02:50

Gut daß Du es vorher testest.
Fertig eingebaut blühte Dir sonst ein Wieder-Ausbau und Neukonstruktion.

Warum die heiß werden?

1. Zu wenig Widerstand! Im KFZ immer mindestens 100 Ohm. Deine LEDs bekommen ja stramme 150mA ab! Viel zu viel für jede Superflux! Maximal 65mA für Dauerbetrieb!
2. 4-Chip-LEDs sind Mist. (Extrem hitzeempfindlich) Nimm 1-Chip LEDs!
3. Schalte immer gleich 3 in Reihe! (200 - 240 Ohm für je 3 LEDs, die erste aus Achims Link)
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Sa, 12.03.11, 10:43

Hallo,

danke für die professionelle Hilfe, ich bin da etwas ratlos.
Ich werde zwei Sätze bauen, das war bis jetzt der "Testaufbau". Ich würde es gerne trotzdem mit den 4-Chip probieren mit einem Satz und einen anderen Satz mit den Superflux 1-Chip.
In die Reihe würde ich schon gerne die 10 LEDs beibehalten wie jetzt.

Was brauch ich jetzt genau für Widerstände für die 10x Superflux 4-Chip und welche für die 10x Superflux 1 Chip für Widerstände? Bitte mit Link zum Produkt.
Die Voltanzeige in meinem Z zeig ja auch 13,8 Volt an wenn der Motor läuft.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 12.03.11, 16:38

Romiman hat geschrieben:... (200 - 240 Ohm für je 3 LEDs, die erste aus Achims Link)
welche da wären:
http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... -3-1V.html

Und die "Widerlinge":
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-Ohm.html

Mach 3 mal je 3. Sind ja "fast 10" :wink:
Von der Leuchtkraft her reichts für Sidemarker jedenfalls dicke dicke hin.

3 oder 6 LEDs täten es hier auch.
Problem ist hier die sehr enge Einbausituation, in der jegliche LED in so großer Anzahl bei Dauerbetrieb Hitzeprobleme bekommt.

Bei den 4-Chip ist egal, welchen Widerstand Du nimmst, (bei 6 oder mehr LEDs und so viel Strom, daß es nennenswert leuchtet), wirst Du langfristig sehr warhrscheinlich Probleme (Ausfälle) bekommen.
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

So, 13.03.11, 11:48

Danke für die Links :)

Das ist nicht der gleiche Sidemarker den ich habe, meiner ist komplett Flach und ich hab viel mehr Platz.
Der gezeigte ist ab Baujahr 2005, ich hab Baujahr 2004, da sind die leicht anderst, finde aber kein Bild von hinten. Müsste ich mal eins machen.

Wie gesagt will ich 2 Variationen mache, wenn die mal ausfallen bau ich halt die anderen rein :) Das ist für mich nicht das Problem :D
Bitte sag mir trotzdem die "Widerlinge" für 2x Supeflux 4-Chip. Ich will ja beides versuchen.

Gruß
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

So, 13.03.11, 19:56

91 Ohm, 600mW (oder mehr), wieder für 3 LEDs in Reihe


[...Knurrgeräusch...] :wink:
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Mo, 14.03.11, 09:06

Jetzt komm nich knurren biddeee :mrgreen: , wenn se futsch gehen is egal, hab sie ja sowieso schon da :mrgreen:
Aber wie hast du das jetzt im Widerstandsrechner ausgerechnet?!
Was mich immer noch interessiert ist das Hitzeproblem. Möchte davon ja auch was lernen :D
Wenn das zu heiss wird ist der widerstand zu gering? Wo ist da jetzt bei der Knackpunkt bei 2 LEds mit 1W 56 Ohm?
Ich kenn mich in der Materie nicht so gut aus.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mo, 14.03.11, 19:56

Aber wie hast du das jetzt im Widerstandsrechner ausgerechnet?!
Ich habe einen (von einer nicht mehr bestehenden Website) auf meinem Rechner gespeichert. Den füttere ich mit Daten für den Maximalfall.
Was mich immer noch interessiert ist das Hitzeproblem. Möchte davon ja auch was lernen...Wenn das zu heiss wird ist der widerstand zu gering?
Meistens werden die "sterbenden" LED-Chips sehr hoch-ohmig, so daß alle LEDs ausgehen. Es sind aber auch abweichende Einzelfälle bekannt.
Hauptprobleme der 4-Chip sind 2erlei:
Erstens:
Die Chips sind schlecht oder kaum selektiert, der Strom teilt sich also unregelmäßig auf. Ist ein Chip durch Überbestromung "verendet", bekommen die anderen dessen Stromanteil mit ab, und verenden auch. (Gleicher Effekt wie bei der klassischen Fahrradlichtanlage, brennt der Scheinwerfer durch, "folgt" ihm das Rücklichtbirnchen augenblicklich...).
Bei hochwertigen Mehr-Chip-LEDs wird durch sorgfältige Selektion (Sortierung nach Innenwiderstand-Strom-Spannungskurve) dafür gesorgt, daß sich der Strom hinreichend gleichmäßig verteilt.
Bei Mehr-Chip Superflux ist das grundsätzlich nicht der Fall. Alle wertigen Superflux LEDs (wie zB die Nichia Raijin) erzielen mit einem kräftiger dimensionierten Einzelchip min. die gleiche, meistens sogar bessere Lichtausbeuten als der ganze Mehr-Chip-Schund. Mir sind jedenfalls keine Mehr-Chip-Suflus von Nichia, Lumileds, Vishay... bekannt. Das sind immer chinesische No-Name Produkte.
Zweitens:
Die Wärmeabfuhr ist bei so dicht beieinander liegenden, mit Vollleistung betriebenen Chips problematisch. Die Kontaktbeinchen sind einfach zu dünn, um die Wärme wegzuschaffen. Hochwertige ("ernstgemeinte") Mehr-Chip-LEDs (z.B. SMD-LEDs von Samsung und Nichia) haben dafür extra Kühlfächen auf der Unterseite, mit denen sie auf Metallflächen aufgelötet/ -geklebt werden.


... Wo ist da jetzt bei der Knackpunkt bei 2 LEds mit 1W 56 Ohm?
Im KFZ sollten minimum 100 Ohm-Widerstände benutzt werden, da diese ein wenig Pufferwirkung gegen die Spannungsschwankungen haben. Schon die notwendigen Größe von 1W zeigt, daß hier viel Verlustwärme anfällt, die (über die Stromleitung) die LEDs zusätzlich noch belastet. Deswegen meine Empfehlung: immer gleich 3 weiße in eine Reihe!
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Di, 15.03.11, 09:33

Vielen Dank Romiman für die ausführliche Erklärung.
Ich würde gerne auch hochwertigere nehmen von Nichia oder so. Das Problem ist, ich brauche diese im Xenon-Look (leicht bläulich) und die meisten haben nur 5500-6500K was im LED-Bereich wirklich rein weiss ist. Die 11.000K die ich jetzt habe sehen echt richtig gut aus von der Farbe her.
Benutzeravatar
amiarts
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 315
Registriert: Mi, 23.08.06, 12:08
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Di, 15.03.11, 22:50

Dann nimm die Samsungs, die sind schon in Richtung 11000K.

Gruß René
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Mi, 16.03.11, 09:12

Danke für die Antwort.

Meinst du sowas hier?

http://samsung.*********/datasheets/midpo ... index.html
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 16.03.11, 10:53

Kannst Du uns mal verraten, was Du mit 36 Lumen Leds willst?
Seitenreflektoren sind ähnlich Begrenzungslichter. Die dienen dazu, die äußeren Abmessungen des Fahrzeug anzuzeigen und sind nicht dafür gedacht, den Bürgersteig auszuleuchten oder Dein Fahrzeug auf 3km Entfernung sichtbar zu machen. Bei soviel Licht steigt Dir der TÜV auf's Dach. Mit 3 bis 4 Lumen je Led ist das hell genug.
Benutzeravatar
amiarts
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 315
Registriert: Mi, 23.08.06, 12:08
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Mi, 16.03.11, 11:58

Für meine Basteleien nehme ich immer die Samsung SPMWHT5606CW. Die hat eine super Ausleuchtung und ist ja auch mit einem größeren Vorwiderstand "dimmbar". Dadurch muss sie nicht gekühlt werden und kann komplett wasserdicht vergossen werden. Ich gebe aber Achim Recht, für den Einsatz als Außenbeleuchtung im KFZ würde ich die nur in geringen Mengen einsetzen. Schau Dir mal meine How²s an, da sind die z.B. als "Tagfahrlicht" genutzt.

Gruß Rene´
-xeno-
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 15.02.11, 11:24

Mi, 16.03.11, 16:09

Das ist schon klar, ich will die wie amiparts schon sagte "dimmen" und nicht mit Vollgas laufen lassen, sonst ist das ja echt ein
Scheinwerfer :mrgreen:
Antworten