LED Lichtleiste an Küchensockel

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

So, 14.11.10, 20:31

Hallo Leute,

anfangs dachte ich, dass es das simpelste auf der Welt wäre mal ein paar Leisten zu kaufen und eben am Küchensockel montieren. Allerdings bin ich durchs Internet auf zahlreiche Dinge gestoßen die ich nicht mehr selber zu händeln weiß (obwohl angehender Ingenieur ;) ).

Also es geht um besagten Küchensockel, welcher die Länge von rund 3000 mm besitzt. Ziel ist es für Partys ein bißchen Effekt zu haben wie "Dimmen, Blinken" sofern sich dies für einen blutigen Anfänger wie mich realisieren lässt.

Ansonsten wäre die Aufgabe zur später Stund für eine angenehme Beleuchtung zu sorgen.

In beiden Fällen soll die Leiste nicht als "Primär"lichtquelle genutzt werden, sondern für eine seichte Hintergrundbeleuchtung sag ich mal.

Könntet ihr mir bitte helfen!

Vielen Dank im voraus!!!!! :)
fightertown
Super-User
Super-User
Beiträge: 85
Registriert: Fr, 12.11.10, 15:36

So, 14.11.10, 20:51

ich hätte da mal eine frage, und zwar wie viele lichtleisten willst du da verbauen und welche Versorgungsspannung verwendest du?

lg
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

So, 14.11.10, 21:04

also versorgungsspannung reicht da die angabe steckdose?
anzahl der lichtleisten kann ich selber nicht sagen sollte eine gesamtlichtstärke so um die 1200 lumen sein.
fightertown
Super-User
Super-User
Beiträge: 85
Registriert: Fr, 12.11.10, 15:36

So, 14.11.10, 21:09

ja das schon, aber wie viele leisten (Anzahl) willst du da verbauen???

und fahrst du über einen schukostecker mit netzteil oder über gleichspannung mit externem netzteil
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

So, 14.11.10, 21:14

das ist mir prinzipiell egal. ich weiß ja nicht was für welche led angemessen sind je nachdem kann ich mir die ledanzahl ja ausrechnen.
da kommt jetzt die frage ob ich leisten auseinanderschnippel oder leisten hintereinander stecke oder? wobei das selber verlöten ja einen großem aufwand mit sich bringt.

wie ich an den strom komme ist mir egal, also ich habe noch nichts gekauft.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Mo, 15.11.10, 09:27

Es gibt hier im Shop einmal die flexiblen Leisten mit selbstklebender Rückseite und am Stück bis zu 10 m:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... D-Leisten/
Da muss ein zweiadriges Kabel vom 12 V Netzgerät angelötet werden. Bei 3 m kommst Du bei der hellsten Variante auf etwa 2000 lm. Es gibt da auch eine Low-Budget Variante, da kommst Du dann auf 1200 lm.
Die SuperFlux Leisten sind steckbar, da kommst Du ganz ohne Löten aus:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... D-Leisten/
Bei den normalen kommst Du auf etwa 1000 lm, bei der Power-Variante auf 3600 lm.
Netzgerät:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 6-15V.html
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 15.11.10, 10:14

Wenn du noch blicken und dimmen willst, würden sich RGB Leisten anbieten. Da würdest du allerdings noch einen Controller benötigen, über den du dann alles steuern kannst.
Und dann komm ich mit der nächsten Frage. :mrgreen: Was darf den der ganze Spaß kosten?
Wenn es in die Küche soll und Dekolicht für Partys bringen soll, dann würde ich vielleicht ehr noch auf die wasserdichten Module zurückgreifen. (Da wird es doch manchmal feucht, fröhlich und dann läuft vielleicht doch mal das ein oder andere am Küchenschrank runter... Frau spricht schließlich aus Erfahrung :oops: :D )
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 15.11.10, 10:30

Für drei Meter sind entweder 6 Leisten zu je 50 cm oder ein 3 Meter Stück der flexiblen Leiste erforderlich. Dazu ein (Stecker-) Netzteil 12 Volt und einem Strom, der etwa 10% oder mehr über der Summe der Ströme der Leisten liegt.

Bei 6 Leisten zu je 200 mA als0 ein 1,5 Ampere Netzteil.

Damit wäre die Grundschaltung Ein/Aus bei monochromen Leisten fertig.

Um Blinkeffekte zu erreichen fehlt noch ein Steuergerät, das allerdings auch nachgerüstet werden kann.

Eine Frage ist für mich noch ungeklärt: soll es eine weiße Lichtfarbe werden oder steht Dein Sinn eher nach RGB (=Bunt).
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

Mo, 15.11.10, 10:42

also da mein boden einen dunklen braunton hat und die küche eine bordeauxfarbene front besitzt machen farben glaube ich keinen sinn mehr, einzig vll wenn man sie zu einem späteren zeitpunkt unter anderen bedingungen einsetzen möchte. allerdings bleibt das ganze so mind. noch 2 Jahre so stehen ;)

wenn ich ausschließlich mit leisten arbeite bzw 3 meter direkt verbaue frage ich mich ob die leuchtstärke dann nicht über meinem anwendungsbereich liegt?!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 15.11.10, 10:44

comani hat geschrieben:wenn ich ausschließlich mit leisten arbeite bzw 3 meter direkt verbaue frage ich mich ob die leuchtstärke dann nicht über meinem anwendungsbereich liegt?!
Dimmen kannst Du immer, heller machen wird schwieriger.
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

Mo, 15.11.10, 10:46

klingt einfach, hast aber recht.

nun gibt es ja die möglichkeit 3 led aneinander zu heften und die nächsten mit ein wenig abstand- ist das löten der verbindungen für einen laien machbar?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 15.11.10, 10:52

Man sollte schon mal einen Lötkolben in der Hand gehabt haben, wenn man auf den Leisten löten will. Allerdings ist mit einen Übungen an Leitungen sicher ein ausreichendes Gefühl für die sichere Verbindung zu erreichen.

Wenn Du die Leisten selbst machen willst, solltest Du zuerst mit Lochrasterplatine und unempfindlicheren Bauteilen (z.B. Widerständen) etwas üben.

Nur wenn beide Hände den Daumen auf der gleichen Seite haben wird´s schwierig ...
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

Mo, 15.11.10, 11:06

okay also ich würde mir dann 3 Leisten besorgen wären dann 30 einzelne leuchteinheiten im abstand vom 10 cm.

würde sich dann dieses hier anbieten, oder gibt es noch andere nennenswerte alternativen?
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-12V.html

dazu leisten, sind diese wasserdicht, passiert das löten in den leisten auf den kontaktstellen der leds?

und ein netzteil mit dann wohl 0,75 Ampere?

zur steuerung des dimmens würde man auch ein steuergerät verwenden oder?
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 15.11.10, 11:14

Beim Netzteil musst du aufpassen, du solltest immer mindest 10%, besser 20% unter der Mindestleistung bleiben.

Die Kontakte zum Löten sind bei diesen Leisten auf dem Streifen, nicht direkt an der Led.
Wasserdicht sind diese nicht.
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

Mo, 15.11.10, 11:16

das heißt ich müsse diese nehmen http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/W ... ED-Module/?

gibt es nicht auch so "dekor"leisten die wasserdicht sind?
Benutzeravatar
MissSonnenblume
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 240
Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
Wohnort: Am Fuße des Plettenberg

Mo, 15.11.10, 11:18

Genau das sind wasserdichte Leisten. Dekoleisten gibt es soweit ich weiß nicht als wasserdichte Version.
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

Mo, 15.11.10, 17:45

ich werde mir die leiste nun selber bauen. weiß einer wie ich sie wasserdicht bekomme?
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 15.11.10, 17:56

Also wenn Du die Küche nicht gerade 20 cm hoch unter Wasser setzt, dürfte ein Aluprofil mit Abdeckung absolut ausreichend sein. Theoretisch kann man auch Leisten selbst in Kunststoff gießen, da bin ich beim Material allerdings überfragt.
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

Mo, 15.11.10, 17:59

wenn das wasser so hoch steht dürften die lämpchen das geringste problem sein ;)
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mo, 15.11.10, 18:08

Also ich würde das, um es nicht unnötig kompliziert werden zu lassen, entweder auch mit den Flexleisten weiß oder warmweiß machen und die in ein Profil setzen oder nach der Montage sauber und 2x mit Klarlack sozusagen versiegeln, oder ich wprde, was sicher auch ein guter Effekt ist, einfach mit 10-15cm Abstand jeweils die LED-Schrauben in den Sockel setzen, gibts sogar fertig wasserdicht.
Oder Du nimmst einfach eine Lichterkette, z.B. warmweiß Multifunktion und steckst die Köpfchen durch den Sockel.
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

So, 20.02.11, 21:19

habe mittlerweile neben dem studium die nerven gefunden mir led leisten zu besorgen

http://www.xyz.de

jetzt wollte ich sie wieder an der sockelleiste anbringen, ist die wärmeabfuhr ausreichend durch eine aluleiste gibt es noch alternativen?

denke die leiste ist eine lackierte spanplatte ?!
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 20.02.11, 21:52

Code: Alles auswählen

Leistung pro Streifen: 1,8 W
Länge: 320 mm pro Streifen
Ich denke mal nicht dass bei der geringen Leistung mit Wärmeproblemen irgendwelcher Art zu rechnen ist, egal bei welchem Untergrund. Ist schließlich nur eine Dekoleiste.
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

So, 20.02.11, 22:35

okay und soll primär wasser abhalten...kann ich die led leiste auch mit klettverschluss anbringen, dass ich sie auch später woanders verwenden könnte
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

So, 20.02.11, 23:37

Hmm, dann hängt aber die Leiste auf dem Klettverschluß und der zweite Teil unten am Schrank. Und Klettverschluß ist nicht pingelig wenn es darum geht Flusen aufzusammeln. ;)
comani
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 14.11.10, 20:23

Mo, 21.02.11, 07:32

da gebe ich dir recht würde ihn allerdings zurechtschneiden...oder vll tesa stripes hast du da eine idee?
Antworten