Lichtdurchlässige Vergussmasse

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
maker7
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 11.11.06, 18:38
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Di, 25.01.11, 12:49

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Harz oder einer Kalt-Vergussmasse mit folgenden Eigenschaften:

- transparent und lichtdurchlässig nach Möglichkeit aber nicht glasklar
- sehr niederviskos (Flüssig), zum Gießen in Formen mit Radien ab 0.5mm
- geringe Schrumpfung beim Aushärten

An Härte und Bearbeitungsfähigkeit stelle ich eigentlich keine großen Anforderungen, Aushärtezeit ist mir auch egal.

Möchte mir damit Lichtleiter selber herstellen, sowie man sie z.B. in 7-Segment LED-Anzeigen findet.
Meinen Formen haben Grob die Abmessungen von 70 x 15 mm bei 20 mm Tiefe.


Grüße
Elias
Luigi
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 20.01.11, 18:22
Wohnort: München

Di, 25.01.11, 12:59

wieso nicht glasklar?

bei normalen Gießharzen sehe ich das Problem, dass die meist gelblich im Farbton sind, also bis zu einer gewissen Stärke sicher teilweise lichtdurchlässig, aber eben gelblich, was dir wohl nicht entgegen kommt

welche Stärke/Dicke benötigt du denn, sprich wieviel mm oder cm magst du an Höhe vergießen?
sollte es sehr wenig sein tuts auch ein anderes Harz, was die Auswahl erweitern würde
Benutzeravatar
maker7
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 11.11.06, 18:38
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Di, 25.01.11, 13:32

Wie gesagt, sollte so ungefähr 20 mm tief werden, eher noch mehr.

Ich kann mich erinnern mal mit einer Vergussmasse für elektronische Schaltungen gearbeitet zu haben, diese war wirklich wasserklar. Gibt es so auch bei verschiedenen Elektronikversand-Häusern zu kaufen. Nur ist diese Masse sehr teuer und eben wasserklar.

Da der Lichtleiter ja als Diffusor fungieren soll, halte ich es für nicht optimal wenn er wasserklar ist. Ich will an der Front ja eine wirkluch homogene Ausleuchtung erreichen.


Grüße Elias
Luigi
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 20.01.11, 18:22
Wohnort: München

Di, 25.01.11, 13:38

ich würde da eher mit glasklarer Vergussmasse arbeiten und diese mit Microballons bzw Glasperlen (0,1mm) andicken, dann bleibst schön farblos und kommst vllt in die richtige Richtung

oder danach die Oberfläche anschleifen, dann kommst vllt bissl in Richtung satiniertem Glas

sobald n anderes Harz hast, also eingefärbt oder getönt (könnte man ja färben, 1 Tropfen schwarz rein), denke ich wirds eher nix bzw grau


die richtigen Vergussharze die ich so kenne sind alle nur zum Schutz der Elektronik, also da wird nicht auf die Optik geschaut, daher sind diese meistens Harz-gelb
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 25.01.11, 14:15

Luigi
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 20.01.11, 18:22
Wohnort: München

Di, 25.01.11, 14:37

naja wenn dus vergießt brauchst ja kein satiniertes Plexiglas kaufen, meines Wissens nach ist dabei nur die Oberfläche gestrahlt, sprich den Mehrpreis vernichtest du mit dem Gießen

grad geschaut, was da evtl gehen würde wär Plexiglas satin ice, das ist durchgehend mattiert (wie hab ich leider nicht gefunden)


aber geile Idee, muss ich mir für mich selbst merken, ich wusste dass man so Plexiglas kleben kann, aber auch Vergießen, top!
Benutzeravatar
maker7
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 11.11.06, 18:38
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Di, 25.01.11, 14:47

Das mit den Glasperlen hört sich schonmal gut an.

Mit dem einfachen Anschleifen der Oberfläche erhält man leider keine so guten ergebnisse, wei wenn das Material an sich difuss ist.


Nach dem Lösen von satiniertem Plexiglas, hat man ja nix mehr von der satinierten Oberfläche :wink:

Aber vielleicht kann man ja auch in gelösten Lexan die Glaskugeln beimischen?

Grüße
Elias
Luigi
Super-User
Super-User
Beiträge: 83
Registriert: Do, 20.01.11, 18:22
Wohnort: München

Di, 25.01.11, 15:10

vllt magst mal nach dem Plexiglas satin ice schaun, wie das funktioniert, vllt bleibt dieser Effekt auch

die Glasperlen zumischen geht sicher, ich würde das einfach mal versuchen, also mal bissl Plexiglas auflösen und mehrere Mischungen mit unterschiedlich viel Perlen anmischen und diese in der richtigen Dicke vergießen, dann kann zum einen erkennen obs überhaupt funktioniert, zum anderen die richtige Mischung rausfinden
ich KÖNNTE mir nur vorstellen dass es funktioniert, ich weiß es nicht

zudem müsste man schaun dass sich die Perlen nicht mit auflösen, oder diese erst direkt vor dem Vergießen beimischen und hoffen dass die solang stabil bleiben (aushärten dauert ja auch seine Zeit)

Die Perlen werden normal zum Kleben verwendet, zur Sicherstellung eines definierten Klebespalts, also wenn du danach suchst;)

berichte auf jeden Fall wies wird, das interessiert mich jetzt auch;)
Benutzeravatar
maker7
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 11.11.06, 18:38
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Di, 25.01.11, 15:13

Ich glaube noch etwas gutes gefunden zu haben:

http://www.peters.de/produkte_d/uebersi ... ukte_d.htm
MrCruiser
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 17.11.08, 12:24

Di, 25.01.11, 15:54

Bei Modulor gibts auch eine kleine Auswahl an Gießharzen: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... st/cnid/OQ

Aber das beste ist m.M.n die ausführlichen Beschreibungstexte + Eigenschaften.
Die haben auch ein paar Füllstoffe für Gießharze.
Benutzeravatar
maker7
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Sa, 11.11.06, 18:38
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Di, 25.01.11, 16:39

MrCruiser hat geschrieben:Bei Modulor gibts auch eine kleine Auswahl an Gießharzen: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... st/cnid/OQ

Aber das beste ist m.M.n die ausführlichen Beschreibungstexte + Eigenschaften.
Die haben auch ein paar Füllstoffe für Gießharze.

Wirlich ein sehr guter Ausgangspunkt, vielen Dank für den Link.

Grüße
Elias
Antworten