Blinklicht Pimpen ??

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Pete The Beat
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20

Di, 04.01.11, 21:05

Hallo ich möchte folgende Schaltung Bauen

http://www.dieelektronikerseite.de/Circ ... litzer.htm

Ich möchte aber je 6 Superhelle Leds Blitzen lasseen ..
kann mir jemand beim Umbau der Schaltung helfen ??

Wäre super nett
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Di, 04.01.11, 21:43

Hm, ein Astabiler Multivibrator der jeweils ein Monoflop ansteuert. Einfach gemacht. Kenne Leute die würden bei sowas nach einem Microcontroller greifen. ;)
Du brauchst wahrscheinlich nur die Transistoren durch solche zu ersetzen die den Strom der superhellen LEDs aushält - wenn überhaupt. Wenn Du das Ganze auf 12V 'aufbohrst' (Widerstände anpassen), dann kannst Du je zwei blaue in Reihe schalten mit Vorwiderstand und das dreimal parallel pro Seite, das verringert den Stromfluss durch die Transistoren auf die Hälfte. Ferner kannst Du den Vorwiderstand etwas kleiner nehmen, die LEDs also mit mehr Strom fahren wenn Du eine gewisse Blitzdauer nicht überschreitest.
Pete The Beat
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20

Mi, 05.01.11, 10:05

strenter hat geschrieben: Wenn Du das Ganze auf 12V 'aufbohrst' (Widerstände anpassen), dann kannst Du je zwei blaue in Reihe schalten mit Vorwiderstand und das dreimal parallel pro Seite, das verringert den Stromfluss durch die Transistoren auf die Hälfte. Ferner kannst Du den Vorwiderstand etwas kleiner nehmen, die LEDs also mit mehr Strom fahren wenn Du eine gewisse Blitzdauer nicht überschreitest.
Du meinst die Widerstände vor den Led´s ??
Der Rest kann 12 V ab ??
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 05.01.11, 10:16

Pete The Beat hat geschrieben:Der Rest kann 12 V ab ??
Grundsätzlich ja.

Welche Werte haben die LED´s (Strom und Spannung)?

Danach bestimmen sich die Transistoren T3 und T4 sowie die Widerstände R5 und R7.
Pete The Beat
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20

Mi, 05.01.11, 10:18

Sailor hat geschrieben:
Pete The Beat hat geschrieben:Der Rest kann 12 V ab ??
Grundsätzlich ja.

Welche Werte haben die LED´s (Strom und Spannung)?

Danach bestimmen sich die Transistoren T3 und T4 sowie die Widerstände R5 und R7.
Muss ich fragen ..in meinem Elektronikladen meines vertauens :D
Kann mir auch vorstellen das ich je zwei Cluster baue
Pete The Beat
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20

Do, 06.01.11, 18:46

Hab da noch mal ne Frage ,..habe eine KSQ gefunden .. http://www.bader-frankfurt.de/elek/kons ... quelle.gif
kann ich die Schaltung wenn ich sie mit 12v betreibe damit Pimpen ??
Oder muss ich noch was beachten ??? Ich würde dann die Vorwiderstände aus der Schaltung weg lassen ,.und einfach auf je 6 - 9 Led reduzieren
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 06.01.11, 21:26

Pete The Beat hat geschrieben:,.und einfach auf je 6 - 9 Led reduzieren
Oben waren es mal je 6 LED´s ...

... an 12 Volt ...

....

Schreib mal zuerst, was Du vorhast, so wird alles Blödsinn. :roll:
Pete The Beat
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20

Fr, 07.01.11, 11:13

Wieso ..
steht doch auch oben das ich es mit 6 Leds machen möchte. Wollte doch nur wissen ob es einen Unterschied in den Widerständen macht wenn ich die KSQ auf 6 o. 9 reduziere .. weil in der KSQ Schaltung sind es 18 Leds .
Und die andere Frage war ob ich die Leds in der Blinkschaltung einfach gegen die KSQ Austauschen kann ,,
..ist doch kein Blödsinn ??
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 07.01.11, 11:27

Du hast 12 Volt stabil?

Dann brauchst Du keine weitere Schaltung, weder KSQ noch Spannungsstabilisator.

Wenn Du statt mit Widerständen mit einer KSQ arbeiten willst lässt sich die Ausgangsschaltung ohne großen Aufwand aber auch ohne Verbesserung der Wirkung ändern.

Wenn Du Blitzen willst, brauchst Du keine KSQ.

Wenn Du zusätzliche Speicherbauteile in die Schaltung bringst (Kondensatoren) werden die Blitze von einem Nachleuchten verfolgt.

Nach dem, was Du bisher zu Deinem Projekt geschrieben hast, ist die Ausgangsschaltung perfekt.
Pete The Beat
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20

So, 30.01.11, 17:47

so hab mal gebastelt

das was man im video sieht ist bei 9v ...bei 12v wird es noch heller...aber auch zu schnell
kann man das evtl regelbar machen ??

http://www.youtube.com/watch?v=a3OX7GJJMMI
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 30.01.11, 23:48

Ja. Die beiden 22k Widerstände durch z.B. je ein 50k Poti ersetzen. Und/oder die 'inneren' Kondensatoren (C1/C2) durch größere (z.B. 22µF) ersetzen.

BTW:
bei 12v wird es noch heller
Ob Deine LEDs das 'vertragen' weiß ich nicht. Ich kenne die ja nicht. Außerdem wissen wir ja nicht, welche Widerstände Du jetzt verwendet hast.
Pete The Beat
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20

Mo, 31.01.11, 10:07

ich habe 3 stück led ´s blau (3,2 V) in reihe und einen ..(ich muss mal schauen wenn ich zu hause bin ) 150 ohm vorwiederstand genommen. und das ganz 3 mal parallel

das mit den poti´s werde ich mal probieren
danke
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 31.01.11, 16:15

3 stück led ´s blau (3,2 V) in reihe und einen 150 ohm vorwiederstand
sollten an 12V kein Problem sein. Außer die 12V sind unstabilisiert und daher keine 12V sondern 14-15V...
Allerdings sollte man bei dieser Schaltung die Transistoren schützen, wenn man sie an 12V betreibt (je eine Standard-Diode vor die Basis an den 'inneren' Transistoren). Ansonsten wird die Sperrspannung der Transistoren ständig überschritten.
Siehe auch hier: http://www.spicelab.de/astab_discretes.htm
Antworten