Kann ich in diesen Einbaustrahler ( Innendurchmesser ca. 50mm )

Diese Led einbauen
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html
Mache mir weniger Sorgen um das Einbauen selbst, sondern mehr um die Kühlung.
Moderator: T.Hoffmann

Achtung: Du musst von der Ausgangsspannung ausgehen: Die Summe der LED-Spannungen beim gewünschten Strom plus der Drop der KSQ darf nicht höher sein als die Netzteilspannung!Maxman hat geschrieben:Und kann ich eine 1400 ma KSQ aus dem Shop verwenden? Würde dann 3 Leds in Reihe schalten. Die KSQ ist ja ab 9V angegeben.
Ja, das ist richtig. Widerstände wären sogar kontraproduktiv, weil sie zusätzliche Energie verbrauchen.Maxman hat geschrieben:Was ich noch mitgenommen habe ist, dass ich bei einer KSQ keinen Vorwiderstand brauche. Ist das richtig?
Nein, das geht nicht. Die KSQ würde den Strom auch durch diese LED´s "drücken" und sie daher zerstören.Maxman hat geschrieben:Kann ich eigentlich an diese KSQ noch zusätzliche normale 5mm Leds anschließen? Haben 3,2V und 20mA. Ist das technisch machbar?
Die muss man nicht haben, wenn ein großer Abstrahlwinkel gewünscht wird.Maxman hat geschrieben:Noch eine Frage, wozu braucht man bei den High Power Leds die Linsen? Rein optische Zwecke?
Könnte knapp werden bei 12V-Speisung und 3 Spots, vor allem...Maxman hat geschrieben:Habe noch diese KSQ entdeckt die weitaus billiger ist
...wenn die Mindestlast des Netzteils unterschritten wird. Das Netzteil braucht 20W Last um korrekt arbeiten zu können.Maxman hat geschrieben:Das Problem ist aber glaub ich die Angabe 20-60 VA. Gehe mal davon aus, dass es 20 - 60 W bedeutet.
Wäre es schlimm, wenn ein Netzteil anstatt mit 20W mit nur knapp 16W betrieben wird?


Im Grunde genommen gar nichts. Der reicht für die Leistung aus, wenn er frei steht. Hab ich bei meiner Lampe damals auch getan: viewtopic.php?f=31&t=3893Maxman hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen den Kühlkörper aus dem Shop?