Einbauleuchte von Halogen in High Power Led umbauen

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 28.12.10, 19:20

Hallo Leute,

Kann ich in diesen Einbaustrahler ( Innendurchmesser ca. 50mm )

Bild

Diese Led einbauen
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html

Mache mir weniger Sorgen um das Einbauen selbst, sondern mehr um die Kühlung.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.12.10, 22:17

Ich habe die Kühlung so realisiert.

Zwischenzeitlich mit 700 mA und 1000 mA getestet: reicht aus, wenn der Raum über der Leuchte groß genug ist. Der Abstand Oberkante Alu-Profil zur Decke war beim Test ca. 2,5 bis 3 cm.

Wie wird Deine Leuchte eingebaut (Material außen herum und über der Leuchte)?
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 28.12.10, 22:21

Hallo Sailor,

danke für die Antwort. Sind das Aluprofile? Wo hast du die her? Ist ne gute Idee.
Andere Frage. Du schreibst 700 und 1000 ma. Ich hätte eher an fast volle Leistung mit 1400ma gedacht :D Wäre das zu viel?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.12.10, 22:48

Die Profile sind aus dem Baumarkt. Diese Art benutze ich häufig, je nach Einbausituation L-, U- oder E Profile, seltener flache.

Bei voller Leistung werden mir die LED´s zu ineffizient. Außerdem muss das Profil dick genug sein, die punktuell auftretende Wärme schnell genug wegzutransportieren.

Für mich ist die Grenze der zulässigen Erwärmung der LED erreicht, wenn ich sie mit dem Finger nicht mehr einige Minuten schmerzfrei anfassen kann. Allerdings bin ich kein Bäcker, der auch bei höheren Temperaturen an der Fingerkuppe keine Schmerzen mehr verspürt..
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 28.12.10, 23:02

Ok und wie dick sollte das Profil sein?
Kann man die Platine direkt aufs Profil schrauben? So wie ich das auf dem Bild sehe, hast du nochzte ein Blech dazwischen?!

Wozu ist eigentlich bei den Highpower Leds die Platine? Braucht man die unbedingt?

Und kann ich eine 1400 ma KSQ aus dem Shop verwenden? Würde dann 3 Leds in Reihe schalten. Die KSQ ist ja ab 9V angegeben.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 28.12.10, 23:27

Meine Profile sind etwa 1,5 mm dick. Wenn sie dicker werden, sind sie schwieriger zu bearbeiten.

In den Leuchten habe ich aus Flachprofil 2 L-Stücke gebogen, die die Wärme zu den E-Profilen über der Leuchte transportieren. Jeweils ein Schenkel der L-Stücke führt durch den Reflektor unter die LED-Platine. Mit den beiden 3 mm Schrauben halte ich LED, L-Stücke und Reflektor zusammen. Die angeschraubten E-Profile über der Leuchte klemmen das ganze Konstrukt so, dass alle Teile im Gehäuse bleiben.

Das war bei dieser Bauart der Möbeleinbauleuchte der einfachere Weg.
Maxman hat geschrieben:Und kann ich eine 1400 ma KSQ aus dem Shop verwenden? Würde dann 3 Leds in Reihe schalten. Die KSQ ist ja ab 9V angegeben.
Achtung: Du musst von der Ausgangsspannung ausgehen: Die Summe der LED-Spannungen beim gewünschten Strom plus der Drop der KSQ darf nicht höher sein als die Netzteilspannung!
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 28.12.10, 23:36

Was ist denn der Drop?
Was meinst du mit Netzteil? Würde direkt an 230V anschließen.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... ngang.html

Oder ist meine Denkweise falsch?
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mi, 29.12.10, 00:10

Hallo,

Der Drop einer KSQ tritt auf zwischen Eingangspannung und möglicher Ausgangspannung, es ist die Differenz aus den beiden. Ist aber eher wichtig bei Versorgung einer KSQ mit Gleichspannung, also 12V, 24V und so. Die 230V KSQ kennen nur eine maximale Ausgangsspannung.
Die angesprochene Variante mit Netzanschluß und 1400mA kann ihren Ausgangsstrom konstant halten bei der Ausgangsspannung im Bereich von 9-42V. Also müssen mindestens 3 der am Anfang angesprochenen LED in Reihe verbaut werden. Die maximale Anzahl wäre 11.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 29.12.10, 10:04

Ok, also habe ich das richtig verstanden.
Was ich noch mitgenommen habe ist, dass ich bei einer KSQ keinen Vorwiderstand brauche. Ist das richtig?

Kann ich eigentlich an diese KSQ noch zusätzliche normale 5mm Leds anschließen? Haben 3,2V und 20mA. Ist das technisch machbar?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.12.10, 10:15

Maxman hat geschrieben:Was ich noch mitgenommen habe ist, dass ich bei einer KSQ keinen Vorwiderstand brauche. Ist das richtig?
Ja, das ist richtig. Widerstände wären sogar kontraproduktiv, weil sie zusätzliche Energie verbrauchen.
Maxman hat geschrieben:Kann ich eigentlich an diese KSQ noch zusätzliche normale 5mm Leds anschließen? Haben 3,2V und 20mA. Ist das technisch machbar?
Nein, das geht nicht. Die KSQ würde den Strom auch durch diese LED´s "drücken" und sie daher zerstören.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 29.12.10, 10:21

Würd mich mal interessieren, was mit einer 20 mA Led passiert, wenn da 1,4 A durchfließen :D

Noch eine Frage, wozu braucht man bei den High Power Leds die Linsen? Rein optische Zwecke?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.12.10, 10:32

Maxman hat geschrieben:Noch eine Frage, wozu braucht man bei den High Power Leds die Linsen? Rein optische Zwecke?
Die muss man nicht haben, wenn ein großer Abstrahlwinkel gewünscht wird.

Wenn der Reflektorin Deinen Leuchten bleibt, kannst Du ohne Linsen arbeiten. Ich habe in meinen Leuchten auch keine drin.

Die Glasscheibe meiner Leuchten ist satiniert, so dass das Licht nicht so stark blendet, wenn man in Richtung der Leuchte(n) schaut.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 29.12.10, 10:50

Ich denke mal, viel blenden wird das eh nicht, weil da noch ein Milchglas davor kommt.

Habe noch diese KSQ entdeckt die weitaus billiger ist
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 400mA.html

Habe zu den Halogens noch ein Netzteil beiliegen. Kann ich das auch verwenden?
Eingang 230V AC
Ausgang 12V AC Max 4,9 A

Das Problem ist aber glaub ich die Angabe 20-60 VA. Gehe mal davon aus, dass es 20 - 60 W bedeutet.
Wäre es schlimm, wenn ein Netzteil anstatt mit 20W mit nur knapp 16W betrieben wird?
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mi, 29.12.10, 10:57

Maxman hat geschrieben:Habe noch diese KSQ entdeckt die weitaus billiger ist
Könnte knapp werden bei 12V-Speisung und 3 Spots, vor allem...
Maxman hat geschrieben:Das Problem ist aber glaub ich die Angabe 20-60 VA. Gehe mal davon aus, dass es 20 - 60 W bedeutet.
Wäre es schlimm, wenn ein Netzteil anstatt mit 20W mit nur knapp 16W betrieben wird?
...wenn die Mindestlast des Netzteils unterschritten wird. Das Netzteil braucht 20W Last um korrekt arbeiten zu können.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.12.10, 10:59

Die Konstantstromquelle habe ich (mit 350 und 700 mA) an Bord im Einsatz sowie an einigen Beleuchtungen an Land.

Ich habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Sie ist auch über PWM dimmbar, so dass verlustfreies Dimmen möglich ist.


Das Halo-Netzteil kannst Du vergessen - es ist nicht geeignet. Du benötigst ein DC-Netzteil, wobei Du bei Verwendung der oben beschriebenen KSQ eines mit höherer Spannung nehmen solltest. Dann gehen mehr LED´s in Reihe.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 29.12.10, 11:03

Ok dann hole ich die teuere, die ich ganz am Anfang gepostet hab. Dass ist auch sauberer. Alles in einem Gerät.

Es werden nur drei Leds, da nur drei Spots.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 29.12.10, 11:21

Noch eine Frage,
ich habe viele verschiedene Platinen gesehen. Starplatine Keramik Lumitronix usw. Was ist da der Unterschied? Gibt es zwischen denen Vor- und Nachteile?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.12.10, 11:26

Wenn Du die LED mit Platine kaufst, ist sie auf einer kleinen Rechteckplatine, nicht auf einer Starplatine.

Diese Platine ersetzt die Starplatine.

Siehe dazu auch das letzte Bild auf der Produktseite.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 29.12.10, 11:31

Ja ja schon klar. Habe aber diese Led auch auf anderen Platinen gesehen (Google Bilder). Deshalb die Frage, was da der Unterschied ist.
Reichen mir eigentlich drei von dieser Sorte für die Flurbeleuchtung? Mit knapp 1500 Lumen bin ich denke ich gut dabei oder?
Wie ist diese mit eine Halogenlampe zu vergleichen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 29.12.10, 11:38

Maxman hat geschrieben:Wie ist diese mit eine Halogenlampe zu vergleichen?
Rechne mal mit gut 3 x 35 Watt Halogen.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 29.12.10, 11:45

Eine Keramik-Platine isoliert elektrisch. Man braucht zwischen LED und Platine also keine zusätzliche Isolationsschicht. In Summe ist die Wärmeleitfähigkeit der Keramikplatine deshalb höher, will heißen die LED bleibt kühler.
Die Starplatinen sind für große LEDs ala XR-E. Die XP-E auf so eine Riesenplatine zu montieren wäre Blödsinn, weil dann der schöne Größenvorteil mit der kleinen XP-E wieder futsch wäre. Deshalb gibts dafür die kleinere 10x10mm Platine.
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Mi, 29.12.10, 11:51

ok 3 x35 ist schon beachtlich. Dann werde ich mich mal an das Flurprojekt ranmachen :)
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 04.01.11, 18:32

Was spricht eigentlich gegen den Kühlkörper aus dem Shop?
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... x51mm.html

Könnte man doch genauso an den Spot montieren und hätte weniger Arbeit
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 04.01.11, 19:25

Maxman hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen den Kühlkörper aus dem Shop?
Im Grunde genommen gar nichts. Der reicht für die Leistung aus, wenn er frei steht. Hab ich bei meiner Lampe damals auch getan: viewtopic.php?f=31&t=3893

Jetzt gibts allerdings auch die geschwungenen Kühlkörper. Mir hätten die besser gefallen:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... ungen.html
Falls man mit den Kühlkörpern auch einen gewissen Design-Aspekt erreichen will...
Maxman
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 118
Registriert: Di, 12.10.10, 21:18

Di, 04.01.11, 20:12

Was meinst du mit Freisteht? Frei im Raum oder frei wie außerhalb des Strahlers?
Reicht der auch, wenn ich die Led mit 1400mA belaste?

Geschwungener Kühlkorper hätte mir auch besser gefallen, hat auch mehr Fläche, allerdings ist der mit 70mm zu groß für meinen Spot.

Habe ich das richtig verstanden, ich bekomme eine High-Power-Led auf einer Platine und muss diese Platine mit Wärmeleitkleber an den Kühlkörper kleben?
Antworten