Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine ganze Weile mit habe aber zu meinem Thema nichts passendes gefunden.
Geplant ist 2 Stahlträger (jeweils 100cm) mit LEDs auszustatten. Hierbei soll die Masse der LEDs
(6x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... l-RGB.html)
(12x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html)
indirekt zur Decke strahlen.
6 x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html
werden nach unten ausgerichtet.
Steuern wollte ich das Ganze über fernbedienbare Controller, wobei mir wichtig ist die weissen LEDs jeweils in 6er Gruppen dimmen zu können (z.Bsp hell nach oben, wenig Licht nach unten etc.)
Da ich keinen 6 Kanal Controller gefunden habe der so eine Lampe steuern kann bin ich am überlegen 2 von diesen einzusetzen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
das hätte auch den Vorteil dass ich keine Wiederstände einbauen muss und die LEDs gleichmässiger mit Strom versorgt werden.
--> kann ich die beiden Controller getrennt steuern oder gibt es Probleme weil die Fernbedienung immer beide Geräte anspricht??
--> habt Ihr eine Idee das Ganze ähnlich komfortabel aber evtl. günstiger zu gestalten???
--> wichtig ist der Farbverlauf und die Auswahl einer Farbe bei den RGB sowie das getrennte Dimmen der weißen LED Gruppen
Vielen Dank schon mal !!!
Gruß Peter
6 Kanal Steuerung
Moderator: T.Hoffmann
Das Einfachste wird hier wahrscheinlich sein, mit KNX/EIB oder DMX zu arbeiten. Ein dreikanaliges Auswertegerät für DMX gibt es ja bei LEDs.de, nämlich http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... eiler.html. Zwei von denen, dazu noch ein DMX-Controller der mehr Kanäle verwalten kann als nur drei...
Bei KNX/EIB bin ich allerdings leider überfragt. Sollte aber auch sowas in der Art geben. Nur leider nicht hier.
Bei KNX/EIB bin ich allerdings leider überfragt. Sollte aber auch sowas in der Art geben. Nur leider nicht hier.
Danke schon mal für die schnelle Antwort ...
... das hat mich auf ein paar Ideen bzgl. DMX gebracht
--> ich denke der Controller http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html wäre wg. der integrierten Konstantstromquelle eine gute Lösung
oder kann ich auch ein Gerät wie das hier verwenden --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... eiler.html, daran die entsprechenden Stromquellen anschliessen und das Ganze dann über ein DMX Steuergerät mit I-Phone App steuern ???
Fragen über Fragen aber ich denke der Weg über DMX wird der richtige sein, da das System dann auch in andere Räume erweiterbar bleibt wenn ich das richtig verstehe ...
... ich hoffe auf weitere Anregungen
... das hat mich auf ein paar Ideen bzgl. DMX gebracht
--> ich denke der Controller http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html wäre wg. der integrierten Konstantstromquelle eine gute Lösung
oder kann ich auch ein Gerät wie das hier verwenden --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... eiler.html, daran die entsprechenden Stromquellen anschliessen und das Ganze dann über ein DMX Steuergerät mit I-Phone App steuern ???
Fragen über Fragen aber ich denke der Weg über DMX wird der richtige sein, da das System dann auch in andere Räume erweiterbar bleibt wenn ich das richtig verstehe ...
... ich hoffe auf weitere Anregungen
- Beim ersten Controller ist man auf max. 6 einzelne, in Reihe geschaltete Power-LEDs pro Kanal festgelegt - aber auch nur bei 24V Versorgungsspannung. Bei 12V sind es nur noch 3... Aber man kann ja mehrere Controller auf die selbe Adresse schalten.
- Der zweite Controller ist auch für 12-24V ausgelegt, erfordert aber Module, die eine eigene Strombegrenzung (Widerstand oder KSQ) mitbringen. Dieser ist also für LEDleisten besser geeignet. WIE dieser dimmt, ist leider nicht ersichtlich. Sollte PWM verwendet werden, könnte man dieses Signal auskoppeln und als Steuersignal für eine KSQ verwenden. Ich vermute aber, dass dies nicht der Fall ist.
Hach, ich LIEBE solche Bedienungsanleitungen:
- Der zweite Controller ist auch für 12-24V ausgelegt, erfordert aber Module, die eine eigene Strombegrenzung (Widerstand oder KSQ) mitbringen. Dieser ist also für LEDleisten besser geeignet. WIE dieser dimmt, ist leider nicht ersichtlich. Sollte PWM verwendet werden, könnte man dieses Signal auskoppeln und als Steuersignal für eine KSQ verwenden. Ich vermute aber, dass dies nicht der Fall ist.
Hach, ich LIEBE solche Bedienungsanleitungen:
Aber kein Wort darüber, WIEVIELE Kanäle denn belegt werden. DMX-PAR-LED-Scheinwerfern können je nach Modell 2, 5, 6, 7 oder 8 Kanäle belegen. Ich würde hier aber 3 Kanäle (1 Kanal pro Farbe) oder - aber viel unwahrscheinlicher - 1 Kanal (insgesamt nur 256 Farben einstellbar!) vermuten.Start DMX address setting by Dipswitch
Hallo strenter,
als zentrale Steuereinheit habe ich mir den Enttec ODE with POE ausgesucht ... in Kombination mit einer Apple AirPort Express lässt diese sich dann über den Laptop bzw. das Iphone steuern.
Dann werden die Controller angeschlossen.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html - der hätte aufgrund der Fernbedienung die Möglichkeit auch ohne weitere Software betrieben zu werden ... wenn meine Frau ein Iphone braucht um das Licht einzuschalten hab ich nichts mehr zu lachen
...
... eine Frage zu der DMX Steuerung: Der Dimmer als das ein/aus/ein/aus läuft doch über das DMX Signal oder muss der dahinter stehende Controller einen PWM Dimmer integriert haben?
Peter
als zentrale Steuereinheit habe ich mir den Enttec ODE with POE ausgesucht ... in Kombination mit einer Apple AirPort Express lässt diese sich dann über den Laptop bzw. das Iphone steuern.
Dann werden die Controller angeschlossen.
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html - der hätte aufgrund der Fernbedienung die Möglichkeit auch ohne weitere Software betrieben zu werden ... wenn meine Frau ein Iphone braucht um das Licht einzuschalten hab ich nichts mehr zu lachen
... eine Frage zu der DMX Steuerung: Der Dimmer als das ein/aus/ein/aus läuft doch über das DMX Signal oder muss der dahinter stehende Controller einen PWM Dimmer integriert haben?
Peter
Hallo zusammen,
noch ein anderer Punkt ist mir bei der Lampe nicht ganz klar:
Meint Ihr es reicht wenn ich die LEDs mit Wärmeleitkleber auf Aluschienen anbringe (diese wären allein zur Kühlung nicht ausreichend) und diese dann mit dem Stahlträger verschraube?
Oder kann ich Stahl als Kühlkörper vergessen und muss die Alukühlung ausreichend dimensionieren?
Danke
Gruß Peter
noch ein anderer Punkt ist mir bei der Lampe nicht ganz klar:
Meint Ihr es reicht wenn ich die LEDs mit Wärmeleitkleber auf Aluschienen anbringe (diese wären allein zur Kühlung nicht ausreichend) und diese dann mit dem Stahlträger verschraube?
Oder kann ich Stahl als Kühlkörper vergessen und muss die Alukühlung ausreichend dimensionieren?
Danke
Gruß Peter
Hallo nochmal,
ich hänge leider immer noch an der Frage ob die Dimmung bei einem DMX System (Enttec ODE / Steuerung über Luminair) über das DMX Signal laufen kann oder ob der Controller der die LEDs ansteuert einen Dimmer enthalten sollte.
Konkret: kann ich diesen Controller über DMX dimmen --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... eiler.html wenn Konstantstromquellen für die Versorgung der LEDs dahinter geschaltet werden oder brauche ich dazu diese Lösung --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
Wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte!
Danke und Gruß
Peter
ich hänge leider immer noch an der Frage ob die Dimmung bei einem DMX System (Enttec ODE / Steuerung über Luminair) über das DMX Signal laufen kann oder ob der Controller der die LEDs ansteuert einen Dimmer enthalten sollte.
Konkret: kann ich diesen Controller über DMX dimmen --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... eiler.html wenn Konstantstromquellen für die Versorgung der LEDs dahinter geschaltet werden oder brauche ich dazu diese Lösung --> http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
Wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte!
Danke und Gruß
Peter
Mag sein dass es reicht. Kommt auch mit auf den Stahlträger an. Ich hätte da so meine Zweifel auf lange Sicht hin was Korrossion betrifft. Stahl (Eisen) und Aluminium liegen doch recht weit in der elektrochemischen Spannungsreihe, nämlich 2,43V, auseinander. Auf jeden Fall aber würde ich Wärmeleitpaste dazwischen auftragen. (Dünn! So dünn wie möglich, so dick wie nötig.) Mag sein, dass dies auch zum Korrossionsschutz beiträgt.peterh hat geschrieben:Meint Ihr es reicht wenn ich die LEDs mit Wärmeleitkleber auf Aluschienen anbringe (diese wären allein zur Kühlung nicht ausreichend) und diese dann mit dem Stahlträger verschraube?
Oder kann ich Stahl als Kühlkörper vergessen und muss die Alukühlung ausreichend dimensionieren?Gruß Peter
Zuletzt geändert von strenter am Do, 02.12.10, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hmm, ich hatte eher an etwas gedacht aus der Musikbranche... direkt zu steuern wie zum Beispiel: DMX 6-Kanal Controller. Das Teil kannst Du auch mit ein wenig Bastelarbeit an die Wand 'nageln'. Es muß ja nicht gleich das Tolle mit dem hohen Preis sein. Ich würde mich eher nicht von einem Telefon abhängig machen wollen zur Lichtsteuerung, schon gar nicht, wenn ich nicht alleine lebe.peterh hat geschrieben:...als zentrale Steuereinheit habe ich mir den Enttec ODE with POE ausgesucht ... in Kombination mit einer Apple AirPort Express lässt diese sich dann über den Laptop bzw. das Iphone steuern.
Und ich weiss nicht ob die Fernbedienung des Controllers noch aktiv ist wenn DMX-Signale kommen oder diese gar nur alternativ (Schalter!) in Betrieb zu setzen wäre.
Hallo Strenter,
den von Dir angesprochenen Dimmer habe ich gesehen - denke auch dass er für meine Zwecke gut passen würde ...
ich werde den WLan Controller bestellen und dann mal berichten wie das Ganze funktioniert ... als Kühler werde ich jetzt grössere Alukühlkörper einsetzen und diese zusätzlich noch mit Wärmeleitkleber und Schrauben mit meinen Stahlträgern verbinden - das wird dann auf jeden Fall reichen.
vielen Dank für Deine Mühe !
Gruß Peter
den von Dir angesprochenen Dimmer habe ich gesehen - denke auch dass er für meine Zwecke gut passen würde ...
ich werde den WLan Controller bestellen und dann mal berichten wie das Ganze funktioniert ... als Kühler werde ich jetzt grössere Alukühlkörper einsetzen und diese zusätzlich noch mit Wärmeleitkleber und Schrauben mit meinen Stahlträgern verbinden - das wird dann auf jeden Fall reichen.
vielen Dank für Deine Mühe !
Gruß Peter
so ... der erste Schritt ist geschafft 
ich habe den DMX Controller bekommen und ihn zusammen mit diesem hier gestestet: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
und ich muss sagen ich bin begeistert !!
Die Fernbedienung des Dimmers funktioniert trotz angeschlossenem DMX Signal, daher bleibt die Lampe auch ohne PC / Iphone steuerbar.
Auch das Luminair Steuerprogramm fürs Iphone macht richtig Spaß - damit lassen sich mit einer tollen Bedienung verschiedenste Programme erstellen und Festfarben speichern.
Jetzt warte ich auf meine Stahlträger und dann kommen die weißen Lichtkreise zu der RGB Steuerung dazu ...
Gruß Peter
ich habe den DMX Controller bekommen und ihn zusammen mit diesem hier gestestet: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html
und ich muss sagen ich bin begeistert !!
Die Fernbedienung des Dimmers funktioniert trotz angeschlossenem DMX Signal, daher bleibt die Lampe auch ohne PC / Iphone steuerbar.
Auch das Luminair Steuerprogramm fürs Iphone macht richtig Spaß - damit lassen sich mit einer tollen Bedienung verschiedenste Programme erstellen und Festfarben speichern.
Jetzt warte ich auf meine Stahlträger und dann kommen die weißen Lichtkreise zu der RGB Steuerung dazu ...
Gruß Peter
"DMX
Gesendet am: Di, 21.12.10, 01:20
Von: Weedy
An: peterh
Hei Peter, habe jetzt gelesen das du deinen DMX Controller bekommen hast
Hast du zufällig nen Bild von den Sachen, wie die verkabelt aussehen?
Kannst du mir vielleicht einen Link zu deinem Controller schicken?
Ich habe nämlich jetzt meinen DMX Controller von HMB bekommen, und 1. haben die vergessen mir nen Netzteil mitzuschicken und 2. ist das Zeug so saubillig gemacht, das kannst du dir nicht vorstellen, die Anzeige LEDs sind nicht Bündig mit den Löchern usw..
Ich werde den Krempel zurück schicken und hol mir gleich was richtiges
Gruß"
Hallo Weedy,
ein Bild gibt es zur Zeit noch nicht, da alles nur als "Versuchsaufbau" zusammen gelötet ist (ich habe ja auch die Stahlträger noch nicht bekommen - liegen noch beim Schlosser)
der DMX Controller ist der Enttec ODE (nimm die Version ohne POE sonst musst Du auch hier ein Netzteil dazu kaufen sofern Du keinen POE Router hast) - dazu brauchst Du dann ein 5poliges DMX-Kabel
die Steuerung habe ich jetzt sowohl über die Luminair App fürs Iphone als auch über das kostenlose dmxcontroll Programm hinbekommen (am PC lassen sich die Programme leichter erstellen)
ich werde jetzt noch einen zweiter 700mA Controller bei Lumitronix für die drei Weißkanäle bestellen und dann habe ich die Elektronik soweit zusammen
damit sind dann 6 der möglichen 512 Kanäle belegt
da kann noch einiges kommen ...
... wenn weitere Fragen auftauchen --> nur zu !
Peter
Gesendet am: Di, 21.12.10, 01:20
Von: Weedy
An: peterh
Hei Peter, habe jetzt gelesen das du deinen DMX Controller bekommen hast
Hast du zufällig nen Bild von den Sachen, wie die verkabelt aussehen?
Kannst du mir vielleicht einen Link zu deinem Controller schicken?
Ich habe nämlich jetzt meinen DMX Controller von HMB bekommen, und 1. haben die vergessen mir nen Netzteil mitzuschicken und 2. ist das Zeug so saubillig gemacht, das kannst du dir nicht vorstellen, die Anzeige LEDs sind nicht Bündig mit den Löchern usw..
Ich werde den Krempel zurück schicken und hol mir gleich was richtiges
Gruß"
Hallo Weedy,
ein Bild gibt es zur Zeit noch nicht, da alles nur als "Versuchsaufbau" zusammen gelötet ist (ich habe ja auch die Stahlträger noch nicht bekommen - liegen noch beim Schlosser)
der DMX Controller ist der Enttec ODE (nimm die Version ohne POE sonst musst Du auch hier ein Netzteil dazu kaufen sofern Du keinen POE Router hast) - dazu brauchst Du dann ein 5poliges DMX-Kabel
die Steuerung habe ich jetzt sowohl über die Luminair App fürs Iphone als auch über das kostenlose dmxcontroll Programm hinbekommen (am PC lassen sich die Programme leichter erstellen)
ich werde jetzt noch einen zweiter 700mA Controller bei Lumitronix für die drei Weißkanäle bestellen und dann habe ich die Elektronik soweit zusammen
damit sind dann 6 der möglichen 512 Kanäle belegt
... wenn weitere Fragen auftauchen --> nur zu !
Peter
-
Pete The Beat
- User

- Beiträge: 35
- Registriert: Mo, 13.12.10, 10:20
wann gehts denn hier weiter ??

