RC Stroboblitz mit Led

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 11:03

Hallo

Hab mal ne Frage!
Wie kann ich einen Doppelblitzer bauen?
Habe schon einige Bauteile zusammen,
IC,R,C, Kleines Steckbord zum probieren, Poti 1M usw.

Löten ist auch kein Problem!
Habe schon mal eine einfaches Stroboskop Doppelblitz!

Sollte so aussehen wie hier :arrow: : http://www.youtube.com/watch?v=aiP83vdv-28

Ich hoffe das mir noch zu helfen ist!

MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 11:56

Das Thema Doppelblitz haben wir hier mal ausführlich besprochen:
viewtopic.php?f=35&t=5911&

Wenn es ohne µC sein soll/muss, dann hängt die Ausführung stark davon ab, wie die Doppelblitz-Zeiten aussehen sollen (respektive wie flexibel die Einstellung selbiger sein soll/muss).
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 12:28

Hallo Borax

ja ich weiß, aber ich hab´s nicht so mit dem proggen, da mir dafür auch die Programme fehlen!
Hatte da an was einfaches gedacht. Mit 555,4017,C,R usw.! Poti 1M zum einstellen der Taktfrequenz am 555
hätte ich auch!

Schau dir mal den Link im 1. Post an dann weißt du wie es aussehen sollte!
Mir ist nur nicht klar ob das mit meinen Bauteilen funktionieren kann.
Ich mach am besten mal ne Liste mit den Teilen!

MFG
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 08.12.10, 12:46

Schau mal hier: Bader-Frankfurt: Lauflicht mit 4017

Wenn Du dir eine Schaltung ausgesucht hast, dann baust du diese genau 2mal. Anschließend legst Du die Ausgänge von Schaltung 1 mit den Ausgängen von Schaltung 2 über Dioden (1N4148) zusammen (kreuz und quer, zum Beispiel Ausgang 5 von Schaltung 1 mit Ausgang 8 von Schaltung 2). Gleiches gilt, wenn Dir 10 Leds zuviel wären.

Wenn beide Timer mit unterschiedlichen Frequenzen takten, dann laufen auch die beiden 4017 unterschiedlich schnell durch. Da deren Ausgänge über Dioden zusammengeschaltet sind, leuchten die Leds in nicht vorhersehbaren Mustern. Es sind aber maximal 2 Leds an (minimal 1).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 13:00

...da mir dafür auch die Programme fehlen!
Welche Programme? Die 'eigenen', oder diejenigen um überhaupt µCs zu programmieren? Bei ersteren können wir Dir helfen, letztere sind Freeware. Der (Schaltungs-)Aufwand mit µC ist für solche Effekte halt viel kleiner als derjenige mit NE555 und Countern. Die Flexibilität (bzgl. Timing und Muster) mit einem µC ist unvergleichlich viel größer als mit NE555 und Standard-CMOS-ICs.
Schau dir mal den Link im 1. Post an dann weißt du wie es aussehen sollte!
Das sieht für mich einfach 'chaotisch' aus. Wahrscheinlich passt die Aufnahmefrequenz der Billig-Cam mit der das aufgenommen wurde nicht zu derjenigen der Schaltung, so dass keine klaren Abläufe mehr erkennbar sind.
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 13:20

@ Achim
scheint mir sehr kompliziert zu sein!
Fällt glaub ich ins Wasser!
Trotzdem Danke


@Borax
wie teuer sind solche µC? Wo krieg ich die her und was ist mit ner Schnittstelle zum proggen?
Und proggen muß man die ja auch noch, wo gibt´s die Schreibprogramm dafür?
Habt ihr nen kompletten Schaltplan und Prog?

Das Video zeigt ein stroboskop mit 6 Ausgängen im US POLICE Style! Nur mit gelben LED.

Ich danke schon mal

MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 13:34

stroboskop mit 6 Ausgängen
Im Video kann man aber nicht erkennen (ich jedenfalls nicht) wie die eigentlich aufleuchten... Nur Lauflicht (eigentlich immer nur eine LED an), oder mehrere LEDs an, oder irgendwelche LEDs abwechselnd...
wie teuer sind solche µC
Etwa ab 1€. Zur Zeit sind sie etwas teurer, weil wegen der Wirtschaftskrise (und dem jetzigen Boom) eine gewisse Verknappung am Markt herrscht, ein Tiny2313 kostet daher z.Z. etwa 2€ (bei ebay ggf. auch weniger).
Wegen den anderen Fragen:
Erst mal den oben angegebenen Thread lesen!
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 14:21

Borax

da ich bei solchen Basteleien doch eher blutiger Anfänger bin
versteh ich in diesem Thread nicht sehr viel!

Die Schaltung "Stroboskop einfach" von der Seite BADER FRANKFURT
hab ich schon auf nem Steckbrett ( was sehr klein ist) gebaut und funzt prächtig! Hat aber nicht den gewünschten DOPPELBLITZ.
Jetzt hab ich von Kemo ein 10 Kanal Lauflicht gekauft unter anderem ist in dem Bausatz
ein 4017 enthalten.

Gibt´s da nicht was?

Danke für eure Hilfe und Geduld
MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 14:39

Hat aber nicht den gewünschten DOPPELBLITZ.
Bitte erst mal genau erklären wie der aussehen soll!
Im Video sind 6 LEDs. Sollen die jetzt als zwei Gruppen mit je 3 LEDs im Sinne von
Gruppe1-Pause-Gruppe1-Pause-Gruppe2-Pause-Gruppe2-Pause...
oder als 6 LEDs in einer Gruppe:
Gruppe1-Pause-Gruppe1-Lange Pause...
oder immer eine LED:
Led1-Pause-Led1-Pause-Led2-Pause...
Oder noch mal anders blitzen???

Wegen AVR-Programmierung: Hast Du an Deinem Computer eine echte (eingebaute) serielle Schnittstelle?
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 14:52

Borax

ja so ungefähr:

Gruppe1= Led 1 2 3
Gruppe2= Led 4 5 6

sollte so sein: Gruppe 1 Led 1 3 Pause Led 2
Gruppe 2 Led 5 Pause Led 4 6

oder Gruppe 1 pause Gruppe 2

Wegen der Schnittstelle muß ich nachschauen, sitze grad am Laptop, und der sieht so aus als ob er eine hat!

Was hältst du von diesem Angebot:

http://www.embedded-projects.net/index. ... kel&id=108

MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 15:21

oder Gruppe 1 pause Gruppe 2
Das wäre sehr einfach (simpler Wechselblinker als Standard astabiler Multivibrator mit 2 Transistoren)
Eine Folge wie:
Led1+3-Pause-Led2-Pause-Led4+6-Pause-Led5 ist auch noch über ein simples (8-Kanal) Lauflicht mit 4017 machbar:
Kanal1=Led1+3, Kanal2=nix (=Pause), Kanal3=Led2, Kanal4=nix, Kanal5=LED4+6, Kanal6=nix, Kanal7=Led5, Kanal8=nix.

Die verlinkte AVR-Einführung ist bestimmt gut. Wenn Du eine serielle Schnittstelle hast, geht es aber auch viel billiger...
Bei Pollin gibt es einen AVR-Bausatz (15€), einen ATMega8 (3,65€) und einen ATTiny2313 (1,85€).
Schau mal hier: http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTgxOT ... usatz.html
Und sehr viel gute Einführungsliteratur dazu hier im Forum:

1. Allgemeine Informationen zu Microcontrollern (AVR)
2. Die Inbetriebnahme des Boards mit dem Microcontroller
2.1 Der Aufbau des Atmel Evaluationsboards von Pollin
3. Verbindungseinstellungen und Verbindungsversuch mit Board
4. Das erste Programm & Übertragung zum Microcontroller
5. Informationen zu einzelnen AVR-Microcontrollern-Typen
6. Grundstruktur und ein paar Grundbefehle (Basic-Sprache)
7. IF-Funktion und alltägliche Probleme, Interrupts
8. Interrupts, Variablen, und PWM mit Beispielen
9. Unterprogramme,Wiederholungsvorgänge optimieren
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 15:31

Borax

Also solch einen Wechselblinker hab ich schon gebaut!
Ist vom grossen C! Hab anstelle der Glühlämpchen LED dran gelötet,
und jetzt leuchten sie und dazu kommt ein Blitz!

Versuche mal nen Video zu machen.

MFG

PS: Jetzt nochmal ne dumme Frage: Wie das Prog auf den µC kommt,ok, PC SCHNITTSTELLE AVR BORD!
Aber wie zum Geier kommt der verlötete µC mit dem Programm in die Schaltung?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 08.12.10, 15:53

Kleine Leuchte hat geschrieben:@ Achim
scheint mir sehr kompliziert zu sein!
Fällt glaub ich ins Wasser!
Trotzdem Danke
Ich denke mal, Du hast einfach nur nicht verstanden, was ich mit den Ausgängen zusammen schalten gemeint hatte.
Die Schaltung "Stroboskop einfach" von der Seite BADER FRANKFURT
hab ich schon auf nem Steckbrett ( was sehr klein ist) gebaut und funzt prächtig!
Und wenn Du diese 2mal aufgebaut hättest, hättest Du insgesamt 20 Ausgänge. Wenn aber nur 6 Leds damit befeuert werden sollen, brauchen nur Dioden dazwischen montiert werden. Nimm einfach 3 oder 4 Ausgänge (zum Beispiel 2 Ausgänge von IC1 und 2 Ausgänge von IC2) und schließe daran je eine Diode an. Deren Ausgänge werden dann an eine 1 Led angeklemmt. Das wiederholst Du insgesamt 6mal und schon hast Deine Schaltung.

mfg Achim
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 16:12

Achim

wenn ich die Schaltung aufbaue hab ich 6 Ausgänge mit je einer Led!
Komme ich bei zwei Schaltungen auf 12 Ausgänge.
Wäre kein Problem würde ja reichen, aber wie muß ich die zwei Schaltungen
zusammen schalten?

Und wie kommt´s dann zum Doppelblitz? Diese Schaltung blinkt nämlich nur einmal!

MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 16:29

Aber wie zum Geier kommt der verlötete µC mit dem Programm in die Schaltung?
Verlöten tut man die üblicherweise gar nicht :D . Die werden meist nur gesteckt (IC-Fassungen kosten nur ein paar Cent). Dann kann man sie im Evaluationboard programmieren und danach in die Schaltung stecken. Wenn einem das Programm nicht gefällt, zurück ins Evaluationboard und neu programmieren. Man kann ggf. auch den µC in der Schaltung lassen und eine Pfostenleiste dazulöten, dann kann man den µC auch 'in der Schaltung' programmieren (daher der Name ISP 'In System Programming').

P.S. Wie (zum Geier) soll jetzt der Doppelblitz aussehen???
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 16:33

Borax

soll so aussehen wie weiter oben beschrieben!
Post9 glaub ich.


MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 16:40

sollte so sein: Gruppe 1 Led 1 3 Pause Led 2
Gruppe 2 Led 5 Pause Led 4 6
Ich versuch das mal zu 'interpretieren' (so ist mir das nicht klar...)
Zustand 1: LEDs 1,2,3 an LEDs 4,5,6 aus
Zustand 2: LEDs 1+3 an, alle anderen aus
Zustand 3: Alles aus (Pause)
Zustand 4: LED 2 an, alle anderen aus
Zustand 5: LEDs 4,5,6 an LEDs 1,2,3 aus
Zustand 6: LED 5 an, alle anderen aus
Zustand 7: Alles aus (Pause)
Zustand 8: LEDs 4+6 an, alle anderen aus
Zustand 9: ? (Pause oder wieder Zustand 1)

Stimmt das so, oder mehr Pausen oder wie???
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 16:58

@ Borax

nicht ganz!

Zustand 1 = Alles aus
Zustand 2= Gruppe 1: Led 1 3 an ( Doppelblitz),PAUSE, Gruppe2 Led 5 an (Einfachblitz)
Zustand3 = Gruppe 2: Led 4 6 an ( Doppelblitz),PAUSE,Gruppe1 Led 2 an (Einfachblitz)

So sollte es gut sein!
Soll nen Pace Car Dachbalken werden.

Was und wieviel kann ich mit nem AVR MK2 USB Bord programmieren?
Geht da mehr als hier beschrieben, zum Beispiel undefiniert allses durcheinander?

MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 17:11

Zustand 1 = Alles aus
Zustand 2= Gruppe 1: Led 1 3 an ( Doppelblitz),PAUSE, Gruppe2 Led 5 an (Einfachblitz)
Zustand3 = Gruppe 2: Led 4 6 an ( Doppelblitz),PAUSE,Gruppe1 Led 2 an (Einfachblitz)
Sorry, versteh ich immer noch nicht!
Wenn ich Dir helfen soll, dann schreib es bitte 'sauber':
Zustand 2= Gruppe 1: Led 1 3 an ( Doppelblitz),PAUSE, Gruppe2 Led 5 an (Einfachblitz)
Das ist kein Zustand! Das sind mindestens 3 Zustände! Vielleicht auch mehr...
Was und wieviel kann ich mit nem AVR MK2 USB Bord programmieren?
Geht da mehr als hier beschrieben, zum Beispiel undefiniert allses durcheinander?
Ist nicht wirklich vom Board anhängig, sondern vom Chip. Beim AVR MK2 USB Bord ist ein ATMega8 dabei. Der hat 8k Speicher.
Das reicht um locker mehrere 100 verschiedene Folgen zu programmieren, die sich ggf. nach Zufallsprinzip abwechseln, oder per Taster auswählbar, oder von der Temperatur abhängig oder,oder,oder... :mrgreen:
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 17:38

Also ich versuchs nochmal:

Gruppe 1 (linke Seite) Led 1,3( Doppelblitz) an
kurze Pause
Gruppe 2 (rechte Seite) Led 5 (Einzelblitz) an
lange Pause
Gruppe 2 (rechte Seite) Led 4,6 (Doppelblitz) an
kurze Pause
Gruppe 1 ( linke Seite) Led 2 (Einzelblitz) an


MFG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 08.12.10, 18:37

Also mit Doppelblitz ist nicht ein zweimaliges Blitzen gemeint, sondern nur dass es eben zwei LEDs sind die dann leuchten (oder blitzen). Wenn Blitzzeit=kurze Pause und lange Pause=2xkurze Pause (oder auch 3x), dann geht das auch noch mit der Lauflichtschaltung (4017):
Kanal1 = Gruppe 1 (linke Seite) Led 1,3( Doppelblitz) an
Kanal2 = nix (kurze Pause)
Kanal3 = Gruppe 2 (rechte Seite) Led 5 (Einzelblitz) an
Kanal4 = nix (lange Pause)
Kanal5 = nix (lange Pause)
Kanal6 = nix (lange Pause)
Kanal7 = Gruppe 2 (rechte Seite) Led 4,6 (Doppelblitz) an
Kanal8 = nix (kurze Pause)
Kanal9 = Gruppe 1 ( linke Seite) Led 2 (Einzelblitz) an
Kanal10 = nix (kurze Pause)

Mit µC bist Du in der Blitzzeit/Pausenzeit natürlich völlig unabhängig.
Kleine Leuchte
User
User
Beiträge: 38
Registriert: Mi, 08.12.10, 09:56

Mi, 08.12.10, 18:50

Borax

Mit Doppelblitz ist zweimaliges Blitzen einer Led gemeint.
Binär sähe das dann wohl so aus : 010100101001010 wenn 0= aus ist und 1= an!

sowie in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=k8JoKXI4 ... re=related
Nur das bei mir immer noch eine Led auf der anderen Seite der Anlage als Einzelblitz agiert!

MFG
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 08.12.10, 23:04

Das dürfte doch genau das sein, was Du suchst. Du musst die Ausgänge nur dichter beisammen entnehmen und den 3 Leds zuführen. Für 6 Leds also die Schaltung 2mal aufbauen:

Bader-Frankfurt: Modellstrobo.gif
Die Transistorstufe braucht man nicht unbedingt.

Für 3 Leds mit Doppelblitz würde ich diese Ausgänge verwenden:
Ausgang 0 = Led 1
Ausgang 1
Ausgang 2 = Led 2
Ausgang 3 = Led 1
Ausgang 4
Ausgang 5 = Led 3
Ausgang 6 = Led 2
Ausgang 7
Ausgang 8 = Led 3
Ausgang 9

Wenn beide Schaltung nicht 100%ig gleich eingestellt sind, dann werden auch die 6 Leds etwas zeitversetzt doppelblitzen. Der Effekt wie im Video entsteht von alleine.


mfg Achim
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 09.12.10, 00:10

Würde ich ohne µC nicht versuchen. Zur Not (wenn es definitiv ohne µC sein soll), zwei 4017 kaskadieren (zwei Timer würde ich nicht verwenden - die sind in kürze völlig aus dem Takt). Etwa so: http://www.bowdenshobbycircuits.info/pa ... 4017-7.gif
Dann ähnlich wie in der von Achim verlinkten Bader-Frankfurt Schaltung für die 'Doppelblitzer' je zwei Ausgänge über Dioden + Transistoren (der 4017 kann nur wenige mA schalten - für zwei LEDs ist das wahrscheinlich zu wenig) auf Deine 6 Leds verschalten, so dass eben das erwünschte Muster entsteht. Die 'Einzelblitzer' brauchen natürlich nur einen Ausgang. Das Timing ist aber sehr eingeschränkt. Pausen zwischen den Blitzen eines Doppelblitzes und Pausen zwischen den anderen Blitzen sowie Blitzzeit und Pausenzeit sind immer gleich lang. Für Deine Binärfolge würde es aber reichen (0 + 1 je gleich lang).
Mit µC würde das schon ein Tiny13 schaffen - es sind ja nur 4 Ausgänge nötig. Timing für alle Blitz- und Pausenzeiten sind völlig unabhängig voneinander millisekundengenau einstellbar. Schaltungsaufwand: 4 Widerstände + 4 Transistoren, ein 100n Stützkondensator und ein 8 poliger µC (Tiny13 oder Tiny25 oder Tiny45). Wenn es nicht ganz so hell sein muss (max. 20mA pro LED, also keine High Power LEDs), dann reicht der Tiny sogar schon alleine - er kann bis zu 40 mA pro Ausgang schalten. (natürlich braucht man noch den 100n Kondensator, LEDs + LED-Vorwiderstände - aber die sind bei allen Schaltungsvarianten erforderlich).
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 09.12.10, 08:08

zwei Timer würde ich nicht verwenden - die sind in kürze völlig aus dem Takt
Dann schau Dir mal das Video im Eingangspost an, insbesondere wenn es fast zu Ende ist. Dort laufen die Leds auseinander. Der Effekt ist doch gerade schön, wenn es nicht 100%ig synchron läuft. Mit 2 Taktgeber würde sich nur die Blitzfolge verändern, der Abstand zwischen 2 Blitzen bleibt immer gleich weit.

Auch die Blaulichter von Polizei und Feuerwehr in deutschen Landen laufen nicht 100%ig synchron. Ein Blaulicht blitzt minimal schneller resp. langsamer. Und irgendwann blitzen sie auch mal synchron.
Antworten