Badbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
-
Dr.Holiday
- User

- Beiträge: 29
- Registriert: Sa, 24.03.07, 22:08
Hallo LED Fans!
Von älteren Projekten hatte ich noch 6 Luxeon K2 übrig, ohne Anwendungszweck. Möglichst billig mußte das Projekt sein und wenn möglich den Stromverbrauch senken. Also so wurde im Bad die 60 W Lampe entsprechend umgebaut. Ein Netzteil mit 24 V und 25 W Leistung hatte ich auch noch übrig. Auf eine aufwendige Strombegrenzerschaltung verzichtete ich, ein Vorwiderstand löste das Problem. Wenn der Kühlkörper richtig heiß wird, steigt der Strom eben um 200 mA, aber das störte nicht, da die Lampe nur mit 1 A angesteuert wird und zur Not auch 1,5 A vertragen würde. Der Stromverbrauch im Bad hat sich nun halbiert, die paar Euro, die investiert wurden, sind bald wieder "raus". Lichtintensität ist akzeptabel, die Lichttemperatur recht gewöhnungsbedürftig.
Der Hit ist das Projekt nicht, auch keine Neuheit in Sachen Umbau. Eben zweckmäßig.
Anbei noch ein paar Bildchen...
Von älteren Projekten hatte ich noch 6 Luxeon K2 übrig, ohne Anwendungszweck. Möglichst billig mußte das Projekt sein und wenn möglich den Stromverbrauch senken. Also so wurde im Bad die 60 W Lampe entsprechend umgebaut. Ein Netzteil mit 24 V und 25 W Leistung hatte ich auch noch übrig. Auf eine aufwendige Strombegrenzerschaltung verzichtete ich, ein Vorwiderstand löste das Problem. Wenn der Kühlkörper richtig heiß wird, steigt der Strom eben um 200 mA, aber das störte nicht, da die Lampe nur mit 1 A angesteuert wird und zur Not auch 1,5 A vertragen würde. Der Stromverbrauch im Bad hat sich nun halbiert, die paar Euro, die investiert wurden, sind bald wieder "raus". Lichtintensität ist akzeptabel, die Lichttemperatur recht gewöhnungsbedürftig.
Der Hit ist das Projekt nicht, auch keine Neuheit in Sachen Umbau. Eben zweckmäßig.
Anbei noch ein paar Bildchen...
-
Dr.Holiday
- User

- Beiträge: 29
- Registriert: Sa, 24.03.07, 22:08
Subjektiv sind die 6 K2 mit ca. 1 A Strom geringfügig dunkler als die 60 W Glühlampe. Mit vollen 1,5 A möchte ich die Dinger nicht quälen, weil dann den Kühlkörper, den ich auch irgendwo noch übrig hatte, zu heiss werden würde. Bei mehreren h Betrieb steigt die Temp. auf gemessene 60° C und das ist schon eine Menge.
Insgesamt bin ich zufrieden, nur dass ich mit diesem Licht früh am Morgen vorm Spiegel denke, dass ich echt Urlaub nötig hätte.
Insgesamt bin ich zufrieden, nur dass ich mit diesem Licht früh am Morgen vorm Spiegel denke, dass ich echt Urlaub nötig hätte.
Wirklich ein Top ergebniss, was auch sehr schön gleichmäßig ist, auch an der Lampe schon selber!
-
Dr.Holiday
- User

- Beiträge: 29
- Registriert: Sa, 24.03.07, 22:08
Habe die Lichtintensität mal gemessen. Die 60 W Lampe produziert am Referenzort 170 Lumen. Die 6 K2 LEDs mit der diffusen Glasabdeckung 112 Lumen und ohne Glasabdeckung stolze 165 Lumen. Das Ding verschlingt echt viel Licht...
sieht recht hell aus, welche K2 (lm/W oder bin)hast du denn da verbaut?
+ abdeckung, ohne etwa genauso viel, da ja die empfindlichkeit deines lichtmessers im höheren nm bereich etwas
höher sein dürfte. auf dem einen bild, sieht man, wo das licht bleibt, an der decke, von wo dann natürlich weniger
reflektiert wird. wenn da noch eine gelbe und eine rote led dabei wäre, wäre die lichtfarbe sicher etwas angenehmer (vermutung). ich studiere solche projekte immer gerne, damit bekommt man lust, selbst etwas zu machen.
also mach mal noch mehr^^
hier denke ich, du meinst eigentlich die beleuchtungsstärke (lux), das 60W glühobst dürfte etwa 660 lumen produzieren, wenn das als etwas dunkler empfunden wird, denke ich mal, du hast da sicher etwa 500 lumen mit den K2Dr.Holiday hat geschrieben:Habe die Lichtintensität mal gemessen. Die 60 W Lampe produziert am Referenzort 170 Lumen. Die 6 K2 LEDs mit der diffusen Glasabdeckung 112 Lumen und ohne Glasabdeckung stolze 165 Lumen. Das Ding verschlingt echt viel Licht...
+ abdeckung, ohne etwa genauso viel, da ja die empfindlichkeit deines lichtmessers im höheren nm bereich etwas
höher sein dürfte. auf dem einen bild, sieht man, wo das licht bleibt, an der decke, von wo dann natürlich weniger
reflektiert wird. wenn da noch eine gelbe und eine rote led dabei wäre, wäre die lichtfarbe sicher etwas angenehmer (vermutung). ich studiere solche projekte immer gerne, damit bekommt man lust, selbst etwas zu machen.
also mach mal noch mehr^^
-
Dr.Holiday
- User

- Beiträge: 29
- Registriert: Sa, 24.03.07, 22:08
Ohh, sorry, selbstverständlich meine ich Lux und nicht Lumen...
Irgendwie versteh ich die ganze Anordnung nicht! Befindet sich das Netzteil jetzt irgendwie quasi innerhalb des Kühlers? Also der Kühler drumrum? Wär ganz nett, wenn ich das noch mal n bisschen näher sehen könnte.
-
Dany_Sahne
- Mega-User

- Beiträge: 269
- Registriert: Mo, 31.05.10, 14:22
Nichts für Ungut loefel aber ich glaube kaum, dass Dr. Holiday noch aktiv ist und deine Frage beantworten wird.
(Bist du unter die Archäologen gegangen???)
(Bist du unter die Archäologen gegangen???)
- MissSonnenblume
- Mega-User

- Beiträge: 240
- Registriert: Fr, 03.09.10, 14:51
- Wohnort: Am Fuße des Plettenberg
Wenn du einen Vergleich suchst, hilft dir vielleicht das weiter:loefel hat geschrieben:Sehr schönes Projekt wieviele leds hast du den dort verwendet ?! weil ich gern mal nen richtwert für ne 60 watt glühobst gern hättte
Helligkeitsvergleich
Wenn wir schonmal bei der Badezimmer Beleuchtung sind, kann mir einer von euch sagen, ob ich ein Panel ins Badezimmer hängen kann? Es wird zwar nicht nass, aber sicher wird es ab und zu etwas feuchter durch den Dampf der beim Duschen entsteht.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Paneele gibt es auch für Feuchträume. Musst den Verkäufer mal gezielt drauf ansprechen. Echtholzpaneele kann man auch selbst auf wasserfest imprägnieren, ist allerdings nicht ganz so gut wie aus einer Druckkammer. Entsprechendes Holzschutzmittel kann Dir der Verkäufer im Bauhaus oder anderswo verkaufen. Vorher beraten lassen, inwieweit gesundheitsgefährdende Inhaltstoffe enthalten sind. Es gibt auch ökologisch-biologisches Zeugs.

