Cree MC-E 752lm M

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
FAQ-Forum-Bot
Mini-User
Beiträge: 0
Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41

So, 10.10.10, 12:57

Brauche ich bei einer KSQ mit 700mA Ausgangsstrom noch einen Vorwiderstand für die Cree MC-E ?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Brügger bezieht sich auf Cree MC-E 752lm M weiß und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 10.10.10, 13:21

Nein, eine KSQ ersetzt den sonst nötigen Vorwiderstand.
Alle 4 Chips werden in Reihe geschaltet und an die KSQ angeschlossen. Danach wird die KSQ ans Stromnetz bzw. an eine Spannungsquelle angeschlossen.
Danielm
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 05.07.09, 14:20

So, 10.10.10, 14:10

Andere Frage:

Bekommen die HighPower-LEDs 350mA oder 700mA wenn man zwei (oder mehrere) davon an eine 700mA KSQ anschließt ?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 10.10.10, 15:20

Eine 700mA KSQ liefert 700mA. Wie viele LEDs man dort anschließen kann, hängt davon ab, wie hoch die maximale Ausgangsspannung der KSQ ist.
Erst wenn man die maximale Anzahl der LEDs überschreitet, beginnt der Strom zu sinken bis die LED-Kette schließlich gar nicht mehr leuchtet.
Oder aber man schließt die LEDs parallel an, dann teilt sich der Strom auf die Stränge auf. Das ist aber nicht empfehlenswert, denn eine gleichmäßige Aufteilung ist aufgrund von LED-Toleranzen nicht gewährleistet.
Antworten