hallo und gtuen tag !
ich möchte 12v spots (mr16) an einer solar-insel-anlage betreiben. dazu wäre ein solarmodul, ein laderegler und eine solar-batterie vorhanden. kann ich die 12v mr16 spots direkt an der solar-batterie betreiben ?
happy day und dank, frank
12v spots an einer solar batterie
Moderator: T.Hoffmann
- schlosshund
- Hyper-User

- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Hallo Frank,
ja das geht. Die Strahler brauchen nur die Spannung von 12V, dann leuchten die Strahler auch schon. Leichte Schwankungen sind auch kein Problem, dafür haben die Strahler eine Elektronik verbaut, die das reguliert
ja das geht. Die Strahler brauchen nur die Spannung von 12V, dann leuchten die Strahler auch schon. Leichte Schwankungen sind auch kein Problem, dafür haben die Strahler eine Elektronik verbaut, die das reguliert
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Auch wenn ich nicht Frank bin:
Deine Frage lässt sich nicht generell beantworten. Die Kosten hängen von der Nutzungserwartung und den Aufbaumöglichkeiten ab.
Dazu sind zunächst folgende Parameter von Bedeutung:
- wie groß ist die Last
- wie lange wird sie pro Tag benötigt
- wird die Last auch außerhalb der Tagesstunden benötigt
- ist die tägliche Belastung über den Jahresverlauf unterschiedlich, (insbesondere November bis März höher oder niedriger)
Als weitere Fragen, die die Kosten de Anlage mitbestimmen:
- wie ist die Ausrichtung des Panels (Himmelsrichtung)
- steht das Panel zeitweise (auch teilweise) im Schatten
- welche Neigung kann das Panel einnehmen
- in welchem räumlichen Bereich Deutschlands soll die Anlage aufgebaut werden
Wenn Du "nur" eine Versuchsanlage bauen willst z.B.:
30 Watt Panel ca. 120 bis 180 Euro
Solarregler ca. 20 bis 30 Euro
einfacher Test-Akku 45 AH aus dem KFZ-Bereich ca. 50 Euro
und die Teile, die Du mit der Anlage betreiben möchtest.
Deine Frage lässt sich nicht generell beantworten. Die Kosten hängen von der Nutzungserwartung und den Aufbaumöglichkeiten ab.
Dazu sind zunächst folgende Parameter von Bedeutung:
- wie groß ist die Last
- wie lange wird sie pro Tag benötigt
- wird die Last auch außerhalb der Tagesstunden benötigt
- ist die tägliche Belastung über den Jahresverlauf unterschiedlich, (insbesondere November bis März höher oder niedriger)
Als weitere Fragen, die die Kosten de Anlage mitbestimmen:
- wie ist die Ausrichtung des Panels (Himmelsrichtung)
- steht das Panel zeitweise (auch teilweise) im Schatten
- welche Neigung kann das Panel einnehmen
- in welchem räumlichen Bereich Deutschlands soll die Anlage aufgebaut werden
Wenn Du "nur" eine Versuchsanlage bauen willst z.B.:
30 Watt Panel ca. 120 bis 180 Euro
Solarregler ca. 20 bis 30 Euro
einfacher Test-Akku 45 AH aus dem KFZ-Bereich ca. 50 Euro
und die Teile, die Du mit der Anlage betreiben möchtest.


